Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weinen

Weinen [Adelung-1793]

Weinen , verb. regul. neutr. & act. 1. Eigentlich ... ... Als auch als ein Activum, mit dem Accusativ der Thränen, oder was ihre Stelle vertritt. Bittere Thränen weinen. Man möchte Blut weinen. 2. Figürlich, Tropfen rinnen ...

Wörterbucheintrag zu »Weinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1457.
Lieber

Lieber [Adelung-1793]

Lieber . 1. Der Comparativ des Bey- und Nebenwortes lieb, welcher ... ... 2. Der Vocativ des Adjectives lieb, besonders so fern er die Stelle einer Interjection vertritt, jemanden auf eine freundschaftliche, vertrauliche Art anzureden. Lieber, laß nicht Zank seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Lieber«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2059.
Äderig

Äderig [Adelung-1793]

Äderig , -er, -ste, adj. et adv. viele ... ... . Adericht würde also etwas ausdrücken, das den Adern gleich siehet, oder deren Stelle vertritt, und sich von dem Holze und Steinen ganz wohl brauchen lassen. Da aber ...

Wörterbucheintrag zu »Äderig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 167.
Mächtig

Mächtig [Adelung-1793]

Mächtig , -er, -ste, adj. et adv. Macht ... ... mit der zweyten Endung des Haupt- oder Fürwortes verbindet, welche alsdann das Vorwort über vertritt. Wir beyde werden doch wohl ihrer mächtig seyn, Rost. d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Mächtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 9-10.
Nachdem

Nachdem [Adelung-1793]

Nachdēm , eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. 1 ... ... es im Vordersatze stehet, die Stelle des kürzern und der vertraulichern Sprechart geläufigern als vertritt. Von der gegenwärtigen Zeit sind im Hochdeutschen als und da, von der künftigen ...

Wörterbucheintrag zu »Nachdem«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 366-367.
Sein (2)

Sein (2) [Adelung-1793]

2. Sein , ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten ... ... näher vorher gegangenes Hauptwort gehen kann. Der Oberst-Lieutenant folgt auf den Obersten und vertritt in seiner Abwesenheit seine Stelle, wo es beyde Mahle dessen heißen muß. Cajus ...

Wörterbucheintrag zu »Sein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 38-40.
Dein (2)

Dein (2) [Adelung-1793]

... wo das Adjectiv gleich die Stelle eines Substantives vertritt. 2) Figürlich, etwas, womit die zweyte Person in entfernterer Verbindung stehet ... ... ist dieses Buch? Antw. Es ist dein; indem das Adverbium alle Endungen vertritt. 2. Hingegen gibt es auch Fälle, wo dieses und alle übrige ...

Wörterbucheintrag zu »Dein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1441-1442.
Derselbe

Derselbe [Adelung-1793]

Derselbe , dieselbe , dasselbe , pronom. demonstrativo-relat. ... ... der verkürzten Declination des Pronominis der abgeändert, weil selbe hier die Stelle eines Hauptwortes vertritt. Dieses Wort ist alt. Bey dem Kero lautet es im Genit. Sing. ...

Wörterbucheintrag zu »Derselbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1466-1467.
Halb (1)

Halb (1) [Adelung-1793]

1. Halb , halben und halber, drey Partikeln, wovon wenigstens die ... ... hat; halber aber, wenn derselbe fehlet, da denn der Articulus Propositivus dessen Stelle vertritt. Etwas des Gewinstes halben thun, oder etwas Gewinstes halber thun. Die meisten ...

Wörterbucheintrag zu »Halb (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 909-910.
Bekommen

Bekommen [Adelung-1793]

Bekommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... das einfache kommen, doch so daß das Vorwort be- die Stelle des Vorwortes zu vertritt; z.B. biqueme uns thinaz richi, zu uns komme dein Reich, ...

Wörterbucheintrag zu »Bekommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 834-835.
Selbiger

Selbiger [Adelung-1793]

Sêlbiger , selbige, selbiges, ein Pronomen Demonstrativo-Relativum, welches sich auf eine vorher genannte Person oder Sache beziehet. Selbiger Mann kam, der Mann, von welchem im vorigen gesprochen ... ... worden, so wie in derselbe u.s.f. die Ableitungssylbe -e, dessen Stelle vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Selbiger«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46.
Eurōpa

Eurōpa [Adelung-1793]

Eurōpa , Genit. Europa's oder Europens, Dat. Europen, plur ... ... hat es den Artikel, welcher aber nur mit einem Adjective gebraucht werden kann, so vertritt dieser, wie bey andern eigenen Nahmen, die Stelle der Declination. Die Einwohner ...

Wörterbucheintrag zu »Eurōpa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1983.
Diesmahl

Diesmahl [Adelung-1793]

Diesmahl , richtiger Dieß Mahl, adv. temp. für dieses Mahl ... ... Da das Pronomen der, die, das, oft die Stelle des Fürwortes dieser vertritt, so sagt man für dießmahl auch dasmahl. Die davon gemachten Beywörter dießmahlig und ...

Wörterbucheintrag zu »Diesmahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1494.
Abrathen

Abrathen [Adelung-1793]

Abrathen , verb. irreg. act. S. Rathen. Durch guten ... ... ist es fehlerhaft, wenn man die Person, so fern sie die Stelle der Sache vertritt, in der dritten Endung setzt, einem von etwas abrathen. Wohl aber steht ...

Wörterbucheintrag zu »Abrathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Haus, das

Haus, das [Adelung-1793]

Das Haus , des -es, plur. die Häuser, Diminut. ... ... bestimmte Artikel das die Stelle der Fürwörter mein, dein, sein u.s.f. vertritt. Aus dem Hause gehen, aus seinem Hause. Ich bin in acht Tagen ...

Wörterbucheintrag zu »Haus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021-1024.
Derjenige

Derjenige [Adelung-1793]

Derjenige , diejenige , dasjenige , pronom. demonstrativo-relativum, ... ... Declination, welche hier um so viel nothwendiger ist, da jenig die Stelle eines Hauptwortes vertritt, die Hauptwörter aber alle Mahl das verkürzte Fürwort bey sich haben. Die Oberdeutsche ...

Wörterbucheintrag zu »Derjenige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1464-1465.
Vertreten

Vertreten [Adelung-1793]

... er die Reichsanlagen an dessen Stelle bezahlt. (2) Figürlich vertritt man jemanden, vertritt ihn bey einem andern, wenn man seine Sache bey ... ... besser bey) mir, Jerem. 7, 16. Der Geist selbst vertritt uns aufs beste, Röm. 8, 26. Christus sitzt zur ...

Wörterbucheintrag zu »Vertreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1164.
Vater, der

Vater, der [Adelung-1793]

Der Vater , des -s, plur. die Väter, Diminut. ... ... (2) Eine Person männlichen Geschlechtes, welche die Stelle eines Vaters bey einer andern vertritt, den Grund ihres Unterhaltes, ihres Glückes enthält. So wird der Landesherr oder ...

Wörterbucheintrag zu »Vater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 976-978.
Lehre, die

Lehre, die [Adelung-1793]

Die Lehre , plur. die -n, von dem Zeitworte lehren ... ... geschoben werden kann, allerley Öffnungen damit zu messen, und welches die Stelle eines Stangenzirkels vertritt, die Lehre genannt. Ein ähnliches Werkzeug derselben, welches gleichfalls diesen Nahmen führet, ...

Wörterbucheintrag zu »Lehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1984-1986.
Vorstellen

Vorstellen [Adelung-1793]

Vorstêllen , verb. reg. act. vor etwas oder vor ein ... ... beträgt. Es stellet jemand bey einer Hochzeit den Vater vor, wenn er dessen Stelle vertritt. Da es denn in der vertraulichen Sprechart auch oft für wirklich seyn gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Vorstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1303-1304.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon