Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fern

Fern [Adelung-1793]

... Orte. Die ferne Klippe brüllt, Kleist. Die Bienen flogen fröhlich aus von ihrer fernen Wohnstatt, Geßn ... ... fern, ich kann sie nicht erkennen. Ingleichen von fern, von oder aus einem entlegenen Orte, von weiten. Ich sehe es von fern. Von fern stehen, treten, sitzen. ...

Wörterbucheintrag zu »Fern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112-114.
Chen

Chen [Adelung-1793]

... ungewissen Geschlechtes, auch wenn sie von weiblichen Nahmen gemacht sind. Liebstes Lorchen. Bestes Dorchen. Alle eigentliche Diminutiva ... ... plur. die Hündchen. Aber es gibt im Hochdeutschen auch einige Diminutiva, welche von dem Plural des Hauptwortes, ... ... übrigen kein Gesetz seyn kann. Wippel gibt in der von ihm besorgten Ausgabe von Bödickers Sprachkunst die Regel, man solle nach einem ...

Wörterbucheintrag zu »Chen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325-1327.
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

... in der Ferne schön scheinen, von fern, grünen von grün, harnen von Harn, hörnen von ... ... kapaunen von Kapaun, krönen von Krone, schienen von Schiene, trocknen von trocken, zäunen von Zaun, eignen von eigen, zwirnen von Zwirn u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
Dünn

Dünn [Adelung-1793]

... Die Leinwand, das Zeug wird sehr dünn. 2) Aus wenig und weit von einander entfernten Theilen bestehend; gleichfalls im Gegensatze des dick und dicht. ... ... das Zeitwort dunnen, dünn werden, welches bloß das Intensivum von dunen ist. Dünne, mit dem angehängten e, ...

Wörterbucheintrag zu »Dünn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1577-1578.
Blaß

Blaß [Adelung-1793]

... , blasser, blasseste, adj. et adv. 1) Weißlich von Farbe; von Dingen, welche eine höhere Farbe zu haben pflegen, fast ... ... , Weiße. In dieser Bedeutung wird es nur von der Farbe des Gesichtes gebraucht. 2) Auch von andern Farben, ...

Wörterbucheintrag zu »Blaß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1046.
-Len

-Len [Adelung-1793]

-Len , eine Ableitungssylbe, Zeitwörter damit von andern Zeitwörtern so wohl als Hauptwörtern zu bilden, welches vermittelst einer Zusammenziehung aus -elen oder -eln entstanden ist. S. -Eln. Man muß indessen diese Sylbe nicht mit denjenigen Zeitwörtern auf -len verwechseln, in welchen ...

Wörterbucheintrag zu »-Len«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2026.
Cent

Cent [Adelung-1793]

Cênt , ein aus dem Latein. Centum, hundert, im Handel und Wandel übliches ... ... Verlag auszudrucken. Fünf pro Cent, ein halb pro Cent, fünf von hundert, ein Halbes von hundert, in einer üblichen Münzsorte, Gulden oder Thaler. Geld auf acht ...

Wörterbucheintrag zu »Cent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318.
Braun

Braun [Adelung-1793]

... welches der Nahme einer dunkeln Farbe ist, die oft aus der Vermischung von schwarz und roth entstehet. Ein braunes Pferd; im gemeinen ... ... Farbe gleicht wirklich der, welche Körper haben, die von dem Feuer oder von der Sonne gebrennet sind, daher auch Brand in ...

Wörterbucheintrag zu »Braun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Äfern

Äfern [Adelung-1793]

... meisten Herausgeber aus Unwissenheit der wahren Bedeutung eifern daraus gemacht haben. Äfern von dem veralteten aber, wiederum, bedeutete ehedem wiederholen, eine längst vergessene Sache ... ... genug, wiederäfferige Wörtlein. Ein mehreres haben Schilter, Wachter, Frisch, und Diet. von Stade in der Erklärung der vornehmsten Wörter in Luthers Bibel, ...

Wörterbucheintrag zu »Äfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Apart

Apart [Adelung-1793]

† Apárt , adj. et adv. welches ohne alle Noth aus dem Franz. à part erborget ist, von andern Dingen abgesondert, unterschieden; besonder, besonders.

Wörterbucheintrag zu »Apart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410.
Eisern

Eisern [Adelung-1793]

Eisern , adj. et adv. von Eisen, aus Eisen verfertiget. 1. Eigentlich. Eiserne Ketten. Ein eiserner ... ... O Jugend, holde Führerinn! Haged. – Freund, unsre Zeit von Eisen Ist sehr an Menschen arm, obgleich sehr reich an Weisen, ...

Wörterbucheintrag zu »Eisern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1776.
Bilden

Bilden [Adelung-1793]

... äußern Gestalt verfertigen. Einen Vogel aus Wachs bilden. Ist es nicht thöricht, von dem Schicksale die Unsterblichkeit eines ... ... als auch, und zwar am häufigsten, von der Gestalt eines Menschen, besonders von der Gestalt des Gesichtes. Ein Mensch von guter Bildung. Sie hat ...

Wörterbucheintrag zu »Bilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1015-1016.
Brauen

Brauen [Adelung-1793]

... kochen bedeutete, jetzt aber nur noch vornehmlich von dem Biere gebraucht wird, Bier aus Malz kochen. Bier brauen. Wir ... ... für vermischen, verfälschen, doch nur von Getränken vor; wohin auch folgende Stelle aus dem Logau gehöret: Mein ... ... für kochen gebraucht worden, erhellet noch aus dem Wallisischen bervi, dem Angels. Briw, jusculum, ...

Wörterbucheintrag zu »Brauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163.
Bücken

Bücken [Adelung-1793]

... sie ihn geschwind, Gell. Gebückt gehen. Besonders von der Neigung aus Ehrerbiethung. Sich vor einem bücken. Sich tief, ... ... Oberdeutschen gleichfalls bucken, ist das Intensivum von biegen oder beugen, wie placken von plagen, nicken von neigen, und andere mehr. Bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Bücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1245.
Caduck

Caduck [Adelung-1793]

... adv. aus dem Latein. caducus, welches in den Rechten von solchen unbeweglichen Gütern gebraucht wird, welche dem Land- und Lehnsherrn durch Felonie ... ... wenn sie durch Felonie verwirkt wurden, Bausitae, im Deutschen aber, wie aus dem Haltaus erhellet, niederfällige Güter. Figürlich bedeutet dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Caduck«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Bahnen

Bahnen [Adelung-1793]

Bahnen , verb. reg. act. gangbar machen, eben machen. Eigentlich, von dem Wege. Einen Weg bahnen. Ein gebahnter Weg. Figürlich bedeutet diese R.A. auch, die Hindernisse aus dem Wege räumen, die Mittel zur Erreichung einer Absicht darbiethen. Die Alten ...

Wörterbucheintrag zu »Bahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693.
Dornen

Dornen [Adelung-1793]

Dornen , adj. et adv. aus Zweigen von Dornen zubereitet, welches aber wenig gebraucht wird. Eine dornene Krone, Matth. 27, 29. Joh. 19, 5. Indessen kommt doch schon bey dem Ulphilas thaurnina waip, im Angels. thyrnenne helm, ...

Wörterbucheintrag zu »Dornen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1526.
Fäumen

Fäumen [Adelung-1793]

... Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Schaum von sich geben. Das Bier fäumet. Aus dem Maule fäumen. Ein fäumender Eber. 2) Als ein Activum, den ... ... allor sünden tünste. Gar von dir geveimet hat, Bruder Eberhart von Sax. S. Abfäumen ...

Wörterbucheintrag zu »Fäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 61.
Äschen

Äschen [Adelung-1793]

schen , adj. et adv. von Äsche, fraxinus, aus dem Holze des Äschenbaumes bereitet, zu diesem Baume gehörig. Äschenes Holz, oder äschen Holz. In dem Fragmente eines alten Gedichtes auf Carls des Großen Feldzug, bey dem Schilter, findet sich ...

Wörterbucheintrag zu »Äschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 447.
Afrika

Afrika [Adelung-1793]

Afrika , genit. Afrika's, oder, obgleich nicht so häufig, Afrikens, der südliche Theil der alten Welt, welcher von den Affen den Nahmen haben soll, S. dieses Wort. Daher Afrikānisch, diesem Welttheile eigen, aus demselben gebürtig; der Afrikāner, Fämin. die Afrikanerinn, ein Einwohner dieses Welttheiles. ...

Wörterbucheintrag zu »Afrika«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon