Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wake (2), die

Wake (2), die [Adelung-1793]

2. Die Wāke , plur. sowohl von mehrern Arten, als mehrern Individuis, die -n ... ... wird eine Art kalkartiger Steine, welche bey dem Eisenschmelzen als Zuschlag gebraucht wird, Wake genannt. Die Schreibart Wacke, welche bey vielen angetroffen wird, ist wider die ...

Wörterbucheintrag zu »Wake (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1352.
Wake (1), die

Wake (1), die [Adelung-1793]

1. Die Wake , plur. die -n, ein vornehmlich in Niedersachsen übliches Wort, ein in dem Eise gehauenes Loch zu bezeichnen, welches an andern Orten eine Wuhne heißt. Nicht, wie in dem Brem. Nieders. Wörterbuche geglaubt wird, von dem Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Wake (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1352.
Wakig

Wakig [Adelung-1793]

Wakig , adj. et adv. Wake enthaltend, aus Wake bestehend. Ein wakiges Gebirge, ein Wakengebirge.

Wörterbucheintrag zu »Wakig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1353.
Feldwake, die

Feldwake, die [Adelung-1793]

Die Fêldwake , plur. die -n, Waken, welche auf den Feldern angetroffen werden, große Feldsteine, besonders wenn sie aus mehrern Steinarten zusammen gesetzt sind; S. Wake.

Wörterbucheintrag zu »Feldwake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 103.
Wachstein, der

Wachstein, der [Adelung-1793]

Der Wachstein , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... auf hohen Gebirgen unmittelbar unter der Dammerde angetroffen wird. Wach ist hier vermuthlich mit Wake gleichbedeutend oder doch verwandt, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Wachstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1326.
Wakengebirge, das

Wakengebirge, das [Adelung-1793]

Das Wakengebirge , des -s, plur. ut nom. sing. von dem vorigen, ein Gebirge, welches aus Wake bestehet, dessen Steinart Wake ist.

Wörterbucheintrag zu »Wakengebirge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1352-1353.
Wachen

Wachen [Adelung-1793]

Wáchen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... Tatian u.s.f. uuachen, im Niederdeutschen waken, im Englischen sowohl to wake, als to watch, im Schwedischen vaka. Es ist sehr wahrscheinlich ...

Wörterbucheintrag zu »Wachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Bake, die

Bake, die [Adelung-1793]

* Die Bake , plur. die -n, in der Seefahrt, ein Zeichen für Schiffende, damit sie wissen, wo entweder ... ... Gegenden eine Öffnung in dem Eise, in welchem Falle es aber doch am häufigsten Wake geschrieben und gesprochen wird; S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Bake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 694-695.
Wache, die

Wache, die [Adelung-1793]

Die Wáche , plur. die -n. 1. Der Zustand, ... ... dieses auch dadurch bestätiget, daß die Niederdeutschen außer ihrem Wacht noch das Wort Wake haben, die Wache zu bezeichnen, welches von waken, wachen, abstammet.

Wörterbucheintrag zu »Wache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1319-1320.
Rauhwake, die

Rauhwake, die [Adelung-1793]

Die Rauhwake , plur. die -n, der so wohl im gemeinen Leben als in der Mineralogie übliche Nahme eines kalkartigen, sehr porösen, folglich auch rauhen Steines, welcher ... ... Tofstein genannt, und findet sich von verschiedener Farbe so wohl als Fertigkeit. S. Wake.

Wörterbucheintrag zu »Rauhwake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 977.
Serpentin, der

Serpentin, der [Adelung-1793]

Der Serpentin , oder Serpentin-Stein, des -es, plur. inusit ... ... an Farbe gleicht. Der Ophites der Alten gehöret nicht herher, sondern ist eine grüne Wake mit schwärzlichen Flecken und Adern, dagegen der Serpentin ein thonartiger Stein ist.

Wörterbucheintrag zu »Serpentin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11