Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bonn

Bonn [Brockhaus-1809]

* Bonn ist durch den Lüneviller Frieden auch bei Frankreich geblieben, und gegenwärtig der Hauptort eines Arrondissements im Departement Rhein und Mosel; hat eine sehr angenehme und fruchtbare Gegend, und zu dem schönen Lustschlosse Clemensruhe führt eine vierfache, 1200 Schritt lange Allee. – Die Akademie, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Bath

Bath [Brockhaus-1809]

Bath , eine Englische Stadt im Sommersetshire, welche sehr schön gebaut und vorzüglich wegen ihrer warmen Quellen berühmt ist, deren Wasser sowohl zum Bader als zum Trinken gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Bath«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Midas

Midas [Brockhaus-1809]

Midas , (Myth.) ein König in Phrygien aus dem fabelhaften Alterthum. Man hat von ihm folgende zwei Geschichten. Er beherbergte den Bacchus ; und dieser bezeigte ihm seine Erkenntlichkeit dadurch, daß er ihm dasjenige zu erfüllen versprach, was er wünschen würde. Midas ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 131.
Bathyll

Bathyll [Brockhaus-1809]

Bathyll . Unter diesem Namen sind vorzüglich bekannt 1) Anakreons Liebling, welcher ungemein schön gewesen sein soll; 2) ein berühmter Pantomimenspieler, nach dem Zosimus der Erfinder der Pantomime, welcher unter dem Augustus nach Rom kam, und des Mäcenas Freigelassener ward.

Lexikoneintrag zu »Bathyll«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Bon bon

Bon bon [Brockhaus-1809]

Bon bon (a. d. Franz. – spr. bong bong ): eine Art Zuckerwerk, Zuckerbischen, Naschwerk.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bon bon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Die Bonne

Die Bonne [Brockhaus-1809]

Die Bonne (a. d. Franz.) heißt in der Kindersprache: die Erzieherin, die Hofmeisterin. Man hat dies Wort ohne Noth in die deutsche Sprache, oder doch wenigstens in die Unterhaltungssprache der Gebildetern übergetragen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bonne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Bonaparte

Bonaparte [Brockhaus-1809]

Bonaparte , s. Napoleon (i. d. Nachtr. ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Das Bathos

Das Bathos [Brockhaus-1809]

Das Bathos , Griech. das Niedrige, Kriechende in der Schreibart. Vergl. Pathos .

Lexikoneintrag zu »Das Bathos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Mezzotinto

Mezzotinto [Brockhaus-1809]

Mezzotinto , s. die Kupferstecherkunst . II. Th. S. 344.

Lexikoneintrag zu »Mezzotinto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 131.
Die Theorie

Die Theorie [Brockhaus-1809]

Die Theorie heißt die Grundkenntniß, die Einsicht eines bloß durch Nachsinnen herausgebrachten Gegenstandes – kurz, die bloße Wissenschaft ohne wirkliche Ausübung. Sie ist also der Praxis entgegengesetzt, welche sich bloß mit der Ausübung und Anwendung jener durch Nachsinnen herausgebrachten Gegenstände beschäftigt. Keines kann eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »Die Theorie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 131.
Das Bon mot

Das Bon mot [Brockhaus-1809]

Das Bon mot (a. d. Franz. – spr. Bongmo ) heißt eigentlich ein witziges Wort; dann überhaupt ein sinnreicher, witziger Einfall.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bon mot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Carl Batteux

Carl Batteux [Brockhaus-1809]

Carl Batteux , Abbe, Canonicus honorarius zu Rheims , Mitglied der Französischen Akademie und der Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, Professor der Philos. an dem königl. Colleg. zu Paris, ein berühmter Französischer Gelehrter, welcher unter den Deutschen vorzüglich durch seine Einleitung ...

Lexikoneintrag zu »Carl Batteux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131-132.
Die Batterie

Die Batterie [Brockhaus-1809]

Die Batterie , Franz. das Lager, auf welchem die Kanonen in einer Reihe stehen, um losgeschossen zu werden. Es hat zur Sicherheit der dabei befindlichen Personen eine Brustwehr mit Schießscharten. Schwimmende Batterien sind Schiffe, welche keinen Mast haben und mit Rudern regiert werden. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Batterie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Die Batocken

Die Batocken [Brockhaus-1809]

Die Batocken , zwei dünne Stecken, mit welchen in Rußland die Verbrecher, nachdem sie vorher im bloßen Hemde auf die Erde geworfen worden, bisweilen auf den Tod geschlagen werden.

Lexikoneintrag zu »Die Batocken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Das Theorema

Das Theorema [Brockhaus-1809]

Das Theorema heißt ein Lehrsatz, ein gründlich erwiesener, fest ausgemachter Satz.

Lexikoneintrag zu »Das Theorema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 131.
Das Mikroskop

Das Mikroskop [Brockhaus-1809]

Das Mikroskop , Vergrößerungsglas , ein geschliffenes Glas, welches die Gegenstände, die ihm in einer gewissen Entfernung vorgehalten werden, vergrößert. Man hat deren einfache und zusammengesetzte . Das einfache Mikroskop ist von einem zirkelrunden Umfange, und ist entweder auf beiden Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Das Mikroskop«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 131-132.
Die Bonhommie

Die Bonhommie [Brockhaus-1809]

Die Bonhommie (a. d. Franz. – spr. Bonnomî ): die gutmüthige Offenheit, der Biedersinn.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bonhommie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Bonis cediren

Bonis cediren [Brockhaus-1809]

Bonis cediren (a. d. Lat.): seine Güter an die Gläubiger abtreten – Banquerot machen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bonis cediren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 131.
Die Theosophen

Die Theosophen [Brockhaus-1809]

Die Theosophen sind eine gewisse Secte , welche nicht sowohl in dem Gebrauche des anerschaffenen gereinigten Vernunft-Lichts, als vielmehr in einem übernatürlichen göttlichen Lichte und dessen Erleuchtung, in den Geheimnissen des göttlichen Wesens der Natur etc. ihre Erkenntniß sucht. Diese Schwärmer haben bloß ihre ...

Lexikoneintrag zu »Die Theosophen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 131.
Pompeo Battoni

Pompeo Battoni [Brockhaus-1809]

Pompeo Battoni , geb. zu Lucca 1708, gest. zu Rom 1787. Dieser berühmte Mann würde ohne Zweifel der erste Mahler unsers Jahrhunderts sein, wenn Raphael Mengs ihm den Vorzug nicht streitig machte. Seine Gemählde haben die richtigste Zeichnung, das schönste Colorit, und sind in ...

Lexikoneintrag zu »Pompeo Battoni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon