Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lucifer

Lucifer [Brockhaus-1809]

Lucifer , der lateinische Name des sogenannten Morgensterns , welcher als Abendstern den Namen Hesperus führt. (Siehe den Art. Venus .) – Uebrigens ist dieser Name aus einer seltsamen Mißdeutung der ältern Kirchenväter bekanntermaßen auch der Beiname des Teufels!

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lucifer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 567.
Die Misse

Die Misse [Brockhaus-1809]

Die Misse , Messe (Lat. missa , Ital. messa ). ... ... man in der Tonkunst gewisse musikalische Compositionen für Vocal- und Instrumental-Musik über mehrere Lateinische Worte aus biblischen Sprüchen entlehnt, welche, besonders beim katholischen Gottesdienst, während der ...

Lexikoneintrag zu »Die Misse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 146.
Die Vulgata

Die Vulgata [Brockhaus-1809]

Die Vulgata heißt bei den Theologen die alte und gemeine Lateinische Uebersetzung der Bibel, deren sich die katholische Kirche bedient, und welche von Hieronimus herrühren soll. Die Päpste Sirtus V. und Clemens VII. haben sie verbessert, so wie sie denn auch von ...

Lexikoneintrag zu »Die Vulgata«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 354.
Antiphonarium

Antiphonarium [Brockhaus-1809]

Antiphonarium , oder Antiphonale , dasjenige große lateinische Gesangbuch, woraus die Canonici und andere Geistlichen die Antiphonas und auch andre Hymnen, Collecten etc. absingen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Antiphonarium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 51.
Aelius Donatus

Aelius Donatus [Brockhaus-1809]

Aelius Donatus , ein berühmter Römischer Sprachlehrer im vierten Jahrhunderte. Er schrieb eine Lateinische Grammatik, die sich während des Mittelalters in großem Ansehen erhielt, und selbst noch jetzt, zum Schrecken der Jugend, an manchen Orten zum Leitfaden bei dem Lateinischen Unterrichte gebraucht wird. Man ...

Lexikoneintrag zu »Aelius Donatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 359.
Antonio Salieri

Antonio Salieri [Brockhaus-1809]

Antonio Salieri , erster Hof-Kapellmeister zu Wien , geboren zu Lignavo im Venetianischen 1750, besuchte anfangs hier die Lateinische Schule, widmete sich aber, als er schon im funfzehnten Jahre seinen Vater, einen angesehenen Kaufmann, verlor, ganz der Musik, und begab sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Salieri«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 35-37.
Der ambrosianische Lobgesang

Der ambrosianische Lobgesang [Brockhaus-1809]

Der ambrosianische Lobgesang ; so nennen die Katholiken das Lateinische Lied Te Deum laudamus, von dem Urheber desselben, dem Erzbischof zu Mailand, Ambrosius (geboren zu Trier im J. 333, gest. im J. 397), welcher zuerst den Gesang der Hymnen ...

Lexikoneintrag zu »Der ambrosianische Lobgesang«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Reim

Reim [Brockhaus-1809]

Reim , der gleiche Laut der letzten Sylben in zwei Versen. Man ... ... , nehmlich der heil. Ambrosius und Prudentius , den Reim in die Lateinische christliche Poesie ein Die Barden der Abendländer reimten eben so wenig als die ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 150-152.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1809]

Ungarn . Der Ursprung der Ungarn, welche auch Hungarn , oder ... ... aus. – Die Hauptsprachen sind die ungarische, slavonische, walachische und deutsche, auch die lateinische; doch ist seit 1805 die ungarische, statt der bis dahin üblichen lateinischen, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 430-440.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... Regenten: so studirten sie z. B. dem Willen der Kaiser zu Folge die Lateinische Sprache, deren Erlernung und Verbreitung überhaupt Staatsmaxime der Rom. Kaiser ward; und ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Palmyra

Palmyra [Brockhaus-1809]

* Palmyra , eine berühmte Stadt in Syrien, nachher die Hauptstadt eines ... ... alle von Marmor und bewundernswürdig gearbeitet, fand; viele griechische, palmyrenische und auch eine lateinische Inschrift verherrlichten noch den Fund. Das älteste Denkmal davon fällt ins 3. Jahr ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palmyra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 192-193.
Campanien

Campanien [Brockhaus-1809]

Campanien , diese besonders wichtige Landschaft des alten Italiens, am tyrrhenischen Meere ... ... in der Geschichte Bewanderten sogleich als merkwürdig sich ins Gedächtniß zurückrufen. Die appische und lateinische Straße führten in das Innere von Campanien, und kurz: es war der reizendste ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Campanien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 176-177.
John Brown

John Brown [Brockhaus-1809]

John Brown , 1735 oder 36 zu Buncle in der Grafschaft Berwick ... ... von dem Weber, bei welchem er die Lehrjahre stehen sollte, wegzunehmen und in die lateinische Schule zu Dunse zu schicken. (Auch John Hunter , ebenfalls ein Schottländer, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »John Brown«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 155-158.
Die Sprache

Die Sprache [Brockhaus-1809]

... ist; dahin gehören z. B. die Lateinische, die Altgriechische etc. 2) Haupt- 1 und ... ... Hauptsprachen nennt man in Europa a ) die Altgriechische, b ) Lateinische, c ) Altdeutsche und d ) Slavische. – So wie ...

Lexikoneintrag zu »Die Sprache«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 336-338.
Die Lateiner

Die Lateiner [Brockhaus-1809]

Die Lateiner ( Latini ), dies alte, bekannte und berühmte Volk, ... ... als Begründer jener römischen Größe, die sich zur Weltbeherrscherin emporschwang. Auch ihre, die lateinische Sprache , macht den Namen derselben unvergeßlich, da sie der römischen ganz zur ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Lateiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 547-548.
William Jones

William Jones [Brockhaus-1809]

William Jones (spr. Williäm Dsjanes), einer der berühmtesten Orientalisten der ... ... zu Harrow, zeichnete sich schon hier durch Fassungskraft und besonders durch seine Liebhaberei für lateinische Poesie aus, bezog dann 1763 die Universität Oxford, und ehe er das 22 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »William Jones«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 492-495.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... der alten Sprachen zu ermuntern, schrieb man Lateinische Schauspiele und ließ sie von jungen Leuten darstellen, wie die Aufführung der ... ... von der gelehrten Donauer Gesellschaft im Jahre 1501 beweist. So haben wir einige Lateinische Schauspiele von Jacob Locher aus Echingen, von Johann von Kitscher , ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Johann Renchlin

Johann Renchlin [Brockhaus-1809]

... Orientalischen Sprachen. Hier schrieb er das erste Lateinische Lexikon unter dem Titel: Breviloquus; eine Arbeit, die bei dem ... ... Reuchlin arbeitete während der Zeit des Streits unermüdet fort, übersetzte Kirchenväter ins Lateinische, vertheidigte die christliche Religion , und suchte die Dunkelheiten der Cabbala aufzuhellen ...

Lexikoneintrag zu »Johann Renchlin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 195-199.
Lucilius Vanini

Lucilius Vanini [Brockhaus-1809]

Lucilius Vanini , (oder, wie er sich auf seinen Schriften nennt, ... ... Lyon verlassen mußte. Er ging nun nach Paris, wo er 1616 eine zweite Lateinische Schrift: über die bewundrungswürdigen Geheimnisse der Natur , ebenfalls mit einer ihm sehr ...

Lexikoneintrag zu »Lucilius Vanini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 291-293.
Die Scholastiker

Die Scholastiker [Brockhaus-1809]

Die Scholastiker (Gesch. d. Wissensch.), eigentlich die Vorsteher oder Lehrer ... ... ihren Scharfsinn wird sie sicher Niemand beneiden. Man darf übrigens nicht vergessen, daß die Lateinische Sprache unter den Händen der Scholastiker in ein barbarisches Galimatias ausartete, ...

Lexikoneintrag zu »Die Scholastiker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 126-128.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon