Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Sanction

Die Sanction [Brockhaus-1809]

Die Sanction heißt eigentlich die Kraft und Gültigkeit eines Gesetzes; diese ist vorhanden, sobald das Gesetz von dem Gesetzgeber genehmiget und bekannt gemacht worden ist, sollte auch gleich die Befolgung desselben erst auf einige Zeit hinausgesetzt worden sein. Im weiten und allgemeinen Sinne aber versteht ...

Lexikoneintrag zu »Die Sanction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 45.
Der Figurant

Der Figurant [Brockhaus-1809]

Der Figurant heißt in der theatralischen Tanzkunst derjenige, welcher gewöhnlich mit den übrigen zusammen truppweise, also nie allein ( Solo ), tanzt, und sonach zum Ausfüllen der Zwischenräume in den Balletten dient. Wahrscheinlich rührt der Name daher, weil diese Tänzer ganz streng an ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Figurant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 349.
Der Füsilier

Der Füsilier [Brockhaus-1809]

Der Füsilier (a. d. Franz. von Fusil , eine Flinte) heißt eigentlich ein mit einer Flinte bewaffneter Soldat, zum Unterschied nemlich von den Lanzenknechten sowohl, als von den Musketieren. Heut zu Tage aber bezeichnet man damit eine gewisse Gattung leichter Soldaten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Füsilier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 373.
Der Coelibat

Der Coelibat [Brockhaus-1809]

Der Coelibat heißt überhaupt der ehelose Stand: dieser war bei Griechen und Römern so verachtet, daß ... ... sehr strenge gegen solche Hagestolze, und sie wurden öfters sehr thätlich gemißhandelt. Vorzugsweise heißt nun Coelibat der ehelose Stand der katholischen Geistlichkeit, welcher erst im eilften ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Coelibat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 231.
Der Marodeur

Der Marodeur [Brockhaus-1809]

Der Marodeur (a. d. Franz.) heißt ein solcher Soldat, welcher sich unter dem Vorwande, abgemattet (marode) zu sein, von der Armee heimlich hinwegbegiebt, um alsdann, besonders auf dem Laude, rauben, plündern, oder andere Unbilden begehen zu können. Mehrere leiten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Marodeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 27.
Das Codicill

Das Codicill [Brockhaus-1809]

Das (vielleicht richtiger: der) Codicill (a. d. Lat.) heißt eine letzte Willensverordnung, worin keine unmittelbare Erbeinsetzung befindlich ist, sondern gewisse andere Punkte und Anordnungen bestimmt werden. Es beziehet sich ein solches Codicill entweder auf einen schon vorhandenen letzten Willen, und dann ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Codicill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 231.
Das Surrogat

Das Surrogat [Brockhaus-1809]

Das Surrogat heißt eine Waare, welche die Stelle einer andern, die theurer oder schwerer zu erlangen ist, vertreten soll. So hat man vielerlei Surrogate für den Chinesischen Thee; und Eicheln, Möhren, Cichorien, Erdmandeln etc. als Surrogate für den Kaffee aufgestellt. Das, ...

Lexikoneintrag zu »Das Surrogat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 460.
Der Neubruch

Der Neubruch [Brockhaus-1809]

Der Neubruch ( Neureut, Noval-Acker, Rodeland ) heißt ein solches Stück Landes, welches vorher nie, oder doch eine Zeitlang nicht, angebaut gewesen, (Leeds) und nun ausgerodet, umgerissen und urbar gemacht worden. Daher sind Neubruch- (Noval-) Zehenden , diejenigen Zehenden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Neubruch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 138.
Das Phänomen

Das Phänomen [Brockhaus-1809]

Das Phänomen (a. d. Griech.) – heist eigentlich jede Erscheinung, oder alles, was wir durch unsre Sinne wahrnehmen; dann wird jede merkliche Veränderung in der Atmosphäre, Lufterscheinung, Naturbegebenheit, so benannt; endlich braucht man es im weiteren Sinne von jeder seltenen oder ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Phänomen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 237.
Das Anagramm

Das Anagramm [Brockhaus-1809]

Das Anagramm (a. d Griech. der Buchstaben- oder Letterwechsel) heißt die Versetzung eines oder mehrerer Buchstaben in einem Worte, so daß dadurch ein anderer Sinn herauskommt, z. B. statt Lied – Leid; statt Leben – Nebel; statt Dame – Made u. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Anagramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 44.
Der Dragoman

Der Dragoman [Brockhaus-1809]

Der Dragoman heißt im Orient, besonders am türkischen Hofe, ein Dolmetscher . Der Dragoman der Pforte , der in Diensten des Hofs steht, ist jederzeit ein Christ von griechischer Nation, und gelangt wohl öfters zu der Stelle eines Fürsten der Moldau oder Walachei.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Dragoman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 298.
Die Toleranz

Die Toleranz [Brockhaus-1809]

Die Toleranz – Duldung – heißt die Zulassung einzelner Personen, oder auch ganzer Gesellschaften, welche in Rücksicht der Religion anders denken, als die zur herrschenden Religion sich bekennenden Bewohner eines Orts oder Landes .

Lexikoneintrag zu »Die Toleranz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 195.
Das Präjudiz

Das Präjudiz [Brockhaus-1809]

Das Präjudiz (a. d. Lat. praejudicium ) heißt in der Jurisprudenz eine gewisse nachtheilige Folge, welche für eine Parthei entsteht, wenn sie der gesetzlichen Vorschrift oder der richterlichen Verordnung nicht Folge leistet; dann überhaupt auch ein Nachtheil, der Einem aus einer Sache ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Präjudiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 284.
Die Windrose

Die Windrose [Brockhaus-1809]

Die Windrose (auch Schiffsrose ) heißt eine nach den Windstrichen eingetheilte Scheibe, in Gestalt eines Sterns, von 8, 16 oder 32 gleich langen Spitzen, welche den Umfang des Kreises, in dem sie sich endigen, in eben so viel kleine Theile theilen ...

Lexikoneintrag zu »Die Windrose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 418-419.
Die Terrasse

Die Terrasse [Brockhaus-1809]

Die Terrasse heißt ein allmählig in die Höhe steigender Platz von Erde, mit Steinen oder Rasen eingefaßt, der meistens auch mit Rasen überlegt ist. – In der Mahlerei bezeichnet man damit ein großes Stück Erdreich, woraus der Vordergrund eines Gemähldes besteht.

Lexikoneintrag zu »Die Terrasse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 98-99.
Der Auditeur

Der Auditeur [Brockhaus-1809]

Der Auditeur (a. d. Franz. – spr. Auditöhr ) heißt beim Militair derjenige, welcher bei den Regimentskriegsgerichten die Stelle des ordentlichen Richters vertritt, mithin die Processe und andre Sachen, welche bei dem Regimente vorfallen, im Namen des Feldherrn, oder des Regiments- ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Auditeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 69.
Der Proselyt

Der Proselyt [Brockhaus-1809]

Der Proselyt (a. d. Gr.) heißt so viel als: ein Hinzugekommener, ein Fremdling. Daher nennt man auch vorzüglich diejenigen, welche zu einer andern Religion übertreten, Proselyten; und die Sucht, neue Anhänger für seine Religion anzuwerben: Proselytismus – Proselytenmacherei.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Proselyt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 295.
Der Referent

Der Referent [Brockhaus-1809]

Der Referent heißt bei Spruch-Collegiis, auch bei Regierungen etc., derjenige, welcher über die ihm zugetheilten Akten den Vortrag macht, referirt , und das daraus resultirende Urtheil dem Collegio zur weitern Berathschlagung und Genehmigung vorlegt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Referent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 313-314.
Die Wildbahn

Die Wildbahn [Brockhaus-1809]

Die Wildbahn heißt der Ort, wo sich das hohe Wildpret aufhält und geheget wird; dann heißtʼs aber auch im Fuhrwesen der ungebahnte Weg neben dem ordentlichen Fuhrwege: daher sagt man, wenn 3 Pferde vor einem Wagen neben einander gespannt sind: das dritte ...

Lexikoneintrag zu »Die Wildbahn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 415.
Das Saugwerk

Das Saugwerk [Brockhaus-1809]

Das Saugwerk heißt in der Wasserbauknust eine solche Maschine, wo das Wasser in Rohren durch Auf-und Niederdrücken oder Bewegung eines Kolben in einer Röhre oder Stiefel in die Hohe gehoben oder gesauget , und durch eine Ausgießröhre fortgeschaft wird. Von dieser Art sind alle ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Saugwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 342.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon