Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Fuß, Fußton

Der Fuß, Fußton [Brockhaus-1809]

Der Fuß, Fußton , heißt 1) bei den Orgelbauern ein gewisses angenommenes Maß, woraus man die Höhe ... ... Tiefe eines jeden Registers oder einer Orgel-Stimme abnehmen und erkennen kann. So heißt z. B. ein Register, dessen Stimmung der menschlichen Stimme gleich kommt, ...

Lexikoneintrag zu »Der Fuß, Fußton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 74.
Die Calcination

Die Calcination [Brockhaus-1809]

Die Calcination , a. d. Lat. die Verkalkung. Calciniren , verkalken, heißt einen Körper so lange dem Feuer aussetzen, bis alle Theile desselben, welche dem Feuer nicht widerstehen können, verflogen sind. Dergleichen flüchtige Theile in einem Körper sind zum Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Die Calcination«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 203-204.
Der Terminismus

Der Terminismus [Brockhaus-1809]

Der Terminismus heißt die Lehre, welche behauptet, daß Gott jedem Menschen einen gewissen Termin gesetzt habe, binnen welchem er sich bekehren könne: sobald dieser versäumt sei, dann dürfe der Mensch weder Vergebung der Sünden, noch Seligkeit hoffen. Diese Lehre der so genannten Gnadenzeit ...

Lexikoneintrag zu »Der Terminismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 95.
Der Holzschnitt

Der Holzschnitt [Brockhaus-1809]

Der Holzschnitt , (Künste) heißt der Abdruck einer Holzplatte, auf welcher eine Vorstellung dermaßen eingegraben worden ist, daß die Umrisse und Schattirungen, welche sich ausdrücken sollen, erhaben stehen. Man kennt zwar den eigentlichen Erfinder dieser Kunst nicht, aber höchst wahrscheinlich war sie schon ...

Lexikoneintrag zu »Der Holzschnitt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 213-214.
Der Syllogismus

Der Syllogismus [Brockhaus-1809]

Der Syllogismus heißt bei den Dialectikern ein in völliger Form hervorgebrachter Folge- und Schluß-Satz. Es muß dieser nehmlich aus zwei vorausgeschickten Sätzen (dem major und minor ) und einem daraus hergeleiteten eigentlichen Schlusse ( conclusio ) bestehen. Der Erste Satz stellt allemahl ...

Lexikoneintrag zu »Der Syllogismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 469-470.
Die Technologie

Die Technologie [Brockhaus-1809]

Die Technologie (a. d. Griech.) ist die systematische auf Grundsätze ... ... welche in den Werkstätten nur aus Gewohnheit und Tradition gewiesen werden. – Technisch heißt überhaupt kunstmäßig, daher terminus technicus ein Kunstwort, ein Kunstausdruck, ...

Lexikoneintrag zu »Die Technologie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78-79.
Die Salve-Garde

Die Salve-Garde [Brockhaus-1809]

Die Salve-Garde heißt die Schutzwache, die ein General in Feindes Lande einem einzelnen Orte, Hause oder einer Person bewilligt, um vor Plünderung gesichert zu sein. Die Verletzung einer solchen Salve- Garde wird mit dem Tode bestraft. – An manchen Orten wird ...

Lexikoneintrag zu »Die Salve-Garde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 41.
Der Soloecismus

Der Soloecismus [Brockhaus-1809]

Der Soloecismus (aus d. Griech.) heißt ein Fehler, ein Schnitzer, den man gegen die Etymologie, Rechtschreibung und Wortfügung macht. Die Benennung leitet man von der Stadt Soli oder Solos in Cilicien (von Solon erbaut) her, deren Einwohner ihre ...

Lexikoneintrag zu »Der Soloecismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 316.
Die Topographie

Die Topographie [Brockhaus-1809]

Die Topographie (ebenfalls a. d. Griech.) heißt eigentlich die Beschreibung eines einzelnen Ortes nach seiner Lage, seiner Beschaffenheit, seinen Umgebungen etc. bisweilen aber versteht man darunter auch die Beschreibung eines ganzen Landes oder Kreises nach seinen einzelnen Oertern.

Lexikoneintrag zu »Die Topographie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 199.
Das Offertorium

Das Offertorium [Brockhaus-1809]

... Offerenda – franz. Offertoire, offrande ) heißt in der Römischen Kirche derjenige Gesang, welcher alsdann, wenn das Volk während ... ... Opfer geht, angestimmt, oder auch auf der Orgel gespielt wird. – Dann heißt es auch das Opfergeld, das den Kirchendienern auf dem Altar hingelegt – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Offertorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Die Beleuchtung

Die Beleuchtung [Brockhaus-1809]

Die Beleuchtung heißt in der Mahlerei die Art und Weise, in welcher sich das Licht über die Gegenstände eines Gemähldes verbreitet. Es ist dieselbe von der angenommenen Tages- oder Jahreszeit, Witterung u. s. f. abhängig, und ein wichtiges Mittel des mahlerischen Ausdrucks, ...

Lexikoneintrag zu »Die Beleuchtung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 138.
Der Mechanismus

Der Mechanismus [Brockhaus-1809]

Der Mechanismus heißt eigentlich der Bau oder die innere wesentliche Beschaffenheit einer Maschine, wodurch die Kraft in derselben ihre Wirkung hervorbringt, (so z. B. der Mechanismus eines Mühlwerks, einer Uhr etc.); dann nennt man im weitläuftigeren Sinne den Mechanismus die Art und Weise, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mechanismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 42.
Der Orthsgulden

Der Orthsgulden [Brockhaus-1809]

Der Orthsgulden – Orthsthaler. Orth heißt überhaupt der vierte Theil einer Conrant-Münze: daher denn also jener, der Orthsgulden, so viel als den 4 Theil eines Gulden, also 4 gr. – und der Orthsthaler 6 Groschen bezeichnet; der letztere wird auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Orthsgulden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 181.
Das Fideicommiß

Das Fideicommiß [Brockhaus-1809]

Das Fideicommiß (a. d. Lat.) heißt ein anvertrautes Gut oder Vermächtniß, nemlich indem einem Erben der Nießbrauch von gewissen Gütern dergestalt überlassen wird, daß er selbige nach gewisser Zeit, oder auf einen eintretenden Fall, wieder an einen dritten abtreten muß.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fideicommiß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 343.
Der Ususfructus

Der Ususfructus [Brockhaus-1809]

Der Ususfructus (Nießbrauch) heißt in den Rechten der Gebrauch und Genuß einer Sache, wovon man doch weder ... ... , sie zu veräußern, hat. Der, der auf solche Art die Sache genießt, heißt Usufructuarius .

Lexikoneintrag zu »Der Ususfructus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Das Acrostichon

Das Acrostichon [Brockhaus-1809]

Das Acrostichon (a. d. Griech.) heißt ein solches Gedicht, wo entweder die Anfangsbuchstaben der einzelnen Verse, oder der einzelnen Zeilen wieder einen besondern Namen, oder auch einen besondern Sinn bilden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Acrostichon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 10.
Der Heermeister

Der Heermeister [Brockhaus-1809]

Der Heermeister ist bei einigen Ritterorden der Vorgesetzte einer Provinz, welcher bei andern Orten Land-Commenthur heißt (s. auch den Art. Johanniterritter ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Heermeister«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 439.
Das Aequivalent

Das Aequivalent [Brockhaus-1809]

Das Aequivalent (a. d. Lat.) heißt das, was mit einer andern Sache gleichen Werth hat: daher Entschädigung für etwas etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Aequivalent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 16.
Der Germanismus

Der Germanismus [Brockhaus-1809]

Der Germanismus heißt die Eigenthümlichkeit der deutschen Sprache in Ausdrücken, Wendungen etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Germanismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 392.
Franciscus Bacon

Franciscus Bacon [Brockhaus-1809]

Franciscus Bacon , Baron v. Verulam (daher heißt er gewöhnlich Baco de Vernlamio ), wurde von einer angesehenen Englischen Familie im J. 1560 geboren, und ist im J. 1626 gestorben. Seine großen Talente entwickelten sich sehr früh. Sein Vater ließ ihn reisen; ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Bacon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 107-108.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon