Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amalthea

Amalthea [Brockhaus-1809]

Amalthea , Mythol. eine Ziege auf der Insel Kreta, welche den ... ... seine Mutter aus Furcht vor dem Saturn dahin gebracht hatte. Von dieser Ziege heißt das Horn des Ueberflusses Cornu Amaltheae, welches Jupiter den Töchtern des ...

Lexikoneintrag zu »Amalthea«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 42.
Reaction

Reaction [Brockhaus-1809]

Reaction ist das unrömische Wort Reactio , und heißt so viel als Gegenwirkung . Es kommt in der Sprache des Physiologen am häufigsten vor; und hier deutet dasselbe die Thätigkeit an, zu der ein reitzbarer Theil durch einen auf ihn erfolgenden Eindruck bestimmt wird ...

Lexikoneintrag zu »Reaction«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 83.
Bulletin

Bulletin [Brockhaus-1809]

Bulletin (a. d. Franz. – spr. Bülletäng ), eigentlich ... ... auf welchen die Cardinäle bei der Papstwahl ihre Stimmen gaben, also ein Wahlzettel; dann heißt es ein solcher Zettel, auf welchem von einem General kurzer Bericht von den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bulletin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 164.
Die Bill

Die Bill [Brockhaus-1809]

Die Bill , heißt in England ein schriftlich verfaßter Vorschlag zu einem neuen Gesetz. Jedes Parlamentsglied ... ... der Mehrheit der Stimmen begünstigt, so wird sie dem König vorgelegt; im Genehmigungsfall heißt es: die Bill ist passirt, im Verweigerungsfall aber: die Bill ist verworfen. ...

Lexikoneintrag zu »Die Bill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 153.
Unisonus

Unisonus [Brockhaus-1809]

Unisonus – der Einklang (Musik) heißt die gleiche Höhe oder Tiefe von Tönen, oder das Zusammenschallen zweier gleichen Töne, welche in gleichen Zeiten gleich viel Schwingungen machen. – Wenn übrigens in einer Baßstimme (auf der Orgel, oder bisweilen auch auf dem Clavier ...

Lexikoneintrag zu »Unisonus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 273.
Turlupin

Turlupin [Brockhaus-1809]

Turlupin heißt ein abgeschmackter Possenreisser; daher auch das Wort Turlupinade alberne Späße bezeichnet. Auch nannte man im 14ten Jahrhunderte gewisse Ketzer so, denen man viele ärgerliche Lehren schuld gab. Der Ursprung dieser Benennung aber ist sehr zweifelhaft.

Lexikoneintrag zu »Turlupin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 255.
Das Riff

Das Riff [Brockhaus-1809]

Das Riff (Seefahrt) heißt eine lange Bank, aus Sand oder Felsen bestehend, welche sich von den Seeküsten hinaus erstreckt, und oft Klippen und Untiefen hat.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Riff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 321.
Der Zain

Der Zain [Brockhaus-1809]

Der Zain heißt bei verschiedenen Metall-Arbeitern ein Stab, oder ein zu einem langen Stücke gegossenes Metall. Man sagt daher: ein Zain Eisen, Silber, Gold etc.

Lexikoneintrag zu »Der Zain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 455.
Anathema

Anathema [Brockhaus-1809]

Anathema , Griech. verflucht, von Gott verworfen. Anathema esto! er sei verflucht! Dieses Wort ist vorzüglich von dem Kirchenbanne gebräuchlich; daher heißt anathematisiren mit dem Kirchenbanne belegen, mit Leib und Seele dem Teufel übergeben. ...

Lexikoneintrag zu »Anathema«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 54.
Das Idol

Das Idol [Brockhaus-1809]

Das Idol (a. d. Griech.) heißt ein Bild, das sich jemand zum vorzüglichen Gegenstande seiner göttlichen Verehrung vorsetzt – ein Götzenbild: daher

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Idol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 470.
Der Ukas

Der Ukas [Brockhaus-1809]

Der Ukas heißt in Rußland jede Verordnung, oder jedes Mandat, das vom Kaiser, oder von der Regierung im Namen des Kaisers, ins Land erlassen wird.

Lexikoneintrag zu »Der Ukas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 265-266.
Trompete

Trompete [Brockhaus-1809]

Trompete , heißt auch ein so genannter Typhon (s. dies. Art.).

Lexikoneintrag zu »Trompete«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 239.
Trochäus

Trochäus [Brockhaus-1809]

Trochäus (auch Choräus ) heißt in der Poesie der metrische Fuß, welcher aus einer langen und einer – υ – υ – υ kurzen Sylbe besteht, z. B. liebte, ehrte, Alter etc.

Lexikoneintrag zu »Trochäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 235.
Cäimakan

Cäimakan [Brockhaus-1809]

Cäimakan heißt bei den Türken: der Stellvertreter (Vicarius) des Großveziers, wenn dieser abwesend, todt, oder auch abgesetzt ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cäimakan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 171.
Corrosiv

Corrosiv [Brockhaus-1809]

Corrosiv heißt in der Medicin ein Aetz- oder Beitzmittel.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Corrosiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 246.
Reichstag

Reichstag [Brockhaus-1809]

Reichstag heißt in mehrern Europäischen Staaten, namentlich in Deutschland ... ... und eröffnen sich dann ihre Conclusa, welche Mittheilung Re- und Correlation heißt; und wenn endlich auch die Reichsstädte gestimmt und ihr Conclusum abgefaßt ... ... sodann der einzige mögliche Weg zur Vereinigung ist; dieses heißt Jus eundi in partes , und ist besonders ...

Lexikoneintrag zu »Reichstag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 142-146.
Der Römer

Der Römer [Brockhaus-1809]

Der Römer , so heißt das in der kaiserlichen freien Reichsstadt Frankfurt am Main befindliche Rathhaus ... ... seit langen Zeiten schon die Römischen Kaiser- und Königswahlen vorbereitet, das heißt, die denselben vorausgehenden feierlichen Conferenzen hier gehalten, und zwar in einem im ...

Lexikoneintrag zu »Der Römer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 302-303.
Der Nabob

Der Nabob [Brockhaus-1809]

Der Nabob ; so heißt in Hindostan oder der westlichen Halbinsel Ostindiens der Statthalter über eine Provinz , der in sehr weitläuftigen Provinzen Subah genannt wird. Diese Würde war in dem Reiche des Großmoguls eingeführt, und wurde von den Engländern aus Politik in ...

Lexikoneintrag zu »Der Nabob«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 206-207.
Wallfahrt

Wallfahrt [Brockhaus-1809]

Wallfahrt heißt eigentlich eine Reise in die Ferne, besonders zu Fuße; dann aber eine Reise, die an einen heiligen Ort aus Andacht unternommen wird. Sie geschehen entweder freiwillig, oder zu Erfüllung eines Gelübdes, oder wegen einer aufgelegten Buße. Ihr vorzüglicher Ursprung, den man ...

Lexikoneintrag zu »Wallfahrt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 371.
Der Aetna

Der Aetna [Brockhaus-1809]

Der Aetna , in Sicilien , einer von den drei größten feuerspeienden ... ... Fuß beträgt. Die Sicilianer theilen ihn in drei Regionen oder Gegenden ab; die erste heißt die angebaute Gegend – sie ist mit Städten, Dörfern und Klöstern angefüllt und ...

Lexikoneintrag zu »Der Aetna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon