Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ambassadeur

Ambassadeur [Brockhaus-1809]

Ambassadeur (a. d. Franz. – spr. Ambassadör ) ist ein Gesandter vom ersten Range, Großbotschafter freier und souverainer Staaten und Potentaten. Er ist entweder ordentlicher , oder außerordentlicher Botschafter, welcher letztere blos bei besondern großen und außerordentlichen Angelegenheiten gesendet ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ambassadeur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 39-40.
Charlotte Corday

Charlotte Corday [Brockhaus-1809]

Charlotte Corday , dieses in der jetzigen Französischen Zeitgeschichte so berühmt gewordene Mädchen ... ... einmal dem Tyrannen-Regiment ein Ende machen wollte. Corday, weiche Augenzeugin dieser Unternehmungen war, und bei einer etwas schwärmerischen Einbildungskraft von ... ... jähen Aufwallung, sondern die Frucht der reifsten Ueberlegung Daher die kaltblütige Geistesgegenwart der Corday bei der Ausführung der ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte Corday«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 295-296.
Johann Amadeus Naumann

Johann Amadeus Naumann [Brockhaus-1809]

Johann Amadeus Naumann , churfürstlich Sächsischer Ober-Kapelldirector zu Dresden , ist im J. 1745 zu Blasewitz bei Dresden geboren. Sein früher Hang und seine Talente zur Musik bewogen seinen Vater, ihn einem Claviermeister in der Stadt zu übergeben, wohin er alle Tage eine ...

Lexikoneintrag zu »Johann Amadeus Naumann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Johann Amadeus (Gottlieb) Naumann

Johann Amadeus (Gottlieb) Naumann [Brockhaus-1809]

*Johann Amadeus (Gottlieb) Naumann starb, vom Schlage gerührt, welchen er auf einem Spaziergange im großen Garten bei Dresden durch eine zu große Erkältung sich zugezogen und wo er, da niemand bei ihm war, die ganze Nacht, betäubt und gelähmt, hülflos gelegen hatte, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Amadeus (Gottlieb) Naumann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123.
Hetären

Hetären [Brockhaus-1809]

... als wir gewöhnlich mit dem Namen zu verbinden pflegen. Sie spielten allerdings eine bedeutende Rolle, und machten im eigentlichen Sinne die schöne Welt aus. Kein Wunder ... ... mehrere Gelehrte des Alterthums, welche eigene Schriften über sie fertigten, von denen zu bedauern, daß nichts auf uns gekommen ist. Selbst ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hetären«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 450-451.
Sthenie

Sthenie [Brockhaus-1809]

... , wo jenes Kraft, Stärke , dieses Schwäche bedeutet), welche in der Arzeneikunde durch das Browusche System zuerst Eingang gefunden, haben mit diesem zugleich sehr bedeutende Aufmerksamkeit erregt. Es mag hier genug sein, ohne gerade die Browusche Theorie näher zu berühren, eine bloße Andeutung zu geben: weitläuftige Entwickelung ist hier ohnehin nicht zu erwarten. – ...

Lexikoneintrag zu »Sthenie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1809]

... * Dänemark fängt allerdings an, unter den aufgeklärteren Nationen eine bedeutende Stelle einzunehmen. Es hat nur 2 Universitäten 1) zu Coppenhagen , welche reichlich dotirt, und 2) zu Soroë , welche weniger bedeutend ist. Außerdem giebt es ein Gymnasium zu Odensee und mehrere Seminarien. Auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 254-256.
Die Fehde

Die Fehde [Brockhaus-1809]

Die Fehde . Dieses Altdeutsche Wort bedeutet überhaupt genommen jede Uneinigkeit, die sich in Thaten äußert; ... ... Neigung zu Fehden lag schon im Nationalcharakter der Deutschen; denn das Gefühl ihrer eignen Tapferkeit gab ihnen ein ... ... ihre Zwiste durch Selbsthülfe dieser Art aus. Man kannte nun in Deutschland keine Gesetze, keine Verfassung mehr; überall herrschte der Stärkere, ...

Lexikoneintrag zu »Die Fehde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 16-18.
Die Ordalien

Die Ordalien [Brockhaus-1809]

Die Ordalien , (ein altdeutsches Wort, das so viel als Urtheile bedeutet) oder die Gottesurtheile ... ... Friedrich Maiers Geschichte der Ordalien, insbesondre der gerichtlichen Zweikämpfe in Deutschland , Jena , 1795. Es waren in Deutschland vorzüglich folgende Gottesurtheile üblich ...

Lexikoneintrag zu »Die Ordalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 307-311.
Y

Y [Brockhaus-1809]

*Y wird auch noch der Pythagorische Buchstabe ... ... Y aussieht, eine besondere geheime Bedenkung zuschrieb und darin das Leben eines Menschen angedeutet sehen wollte, welcher Anfangs den schlichten graden Weg der Unschuld vor sich hätte ... ... bei den Alten in ihre Mark-Steine eingehauen, um die Nähe eines Quells dadurch anzudeuten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 510.
Tien

Tien [Brockhaus-1809]

Tien : ein sinesisches Wort, welches so viel als Himmel bedeutet. Zu Ende des 17. und Anfange des 18. Jahrhunderts entstand zwischen den Jesuiten und Dominicanern ein sehr heftiger Streit darüber: ob Gott wirklich unter dem Namen Tien zu verstehen sei, als ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 394.
Tara

Tara [Brockhaus-1809]

Tara ist eigentlich ein Spanisches Wort, welches so viel als Verlust oder Abzug bedeutet. Die Kaufleute bezeichnen damit das Gewicht, welches das Gefäß oder die Emballage, worin sich eine Ware befindet, beträgt (s. auch Sporco ): daher heißt denn auch Tariren ...

Lexikoneintrag zu »Tara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 57.
Agon

Agon [Brockhaus-1809]

Agon (a. d. Griech.) bedeutet jeden Kampf, worin einer dem andern es zuvorzuthun sucht: daher heißt es auch besonders noch der Todeskampf ; und Agonisiren : in letzten Zügen liegen. Besonders aber wurden

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Tabak

Tabak [Brockhaus-1809]

... Nicotiana ) Diese für Enropaʼs Industrie so bedeutend gewordene Pflanze hat ihre Einführung, so wie viele andere, der Entdeckung ... ... es von den Wilden in Amerika gelernt hatte, gebrauchte; und nicht lange dauerte es, als man in den übrigen Erdtheilen eben so bekannt damit wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 33-35.
Noten

Noten [Brockhaus-1809]

... sowohl nach der Höhe und Tiefe, als nach der Dauer derselben, angedeutet wird, sind für den Gesang das, was die Buchstaben ... ... bloße Punkte setzte, deren jeder einen Ton andeutete; und die Hohe der Linie, auf welcher er stand, zeigte die ... ... Tons im System an. Nach und nach kam man nun auch darauf, die Dauer oder Geltung der Note ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Noten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 155-156.
Siena

Siena [Brockhaus-1809]

Siena (Lat. Sena, Sena Julia . Franz Sienne ), eine der bedeutendsten Städte in Toskana, mit 15 bis 16,000 Einwohnern, auf dem Abhange eines Hügels gelegen, mit guten Wollenmanufacturen, Ledergerbereien, Seidenfabriken etc. Das Gebiet von Siena ( Agro Sanese ...

Lexikoneintrag zu »Siena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 283-284.
Sidon

Sidon [Brockhaus-1809]

Sidon , eine Seestadt und die Hauptstadt von Phönizien, war in den alten Zeiten, und ehe sich Tyrus über sie erhob, eine der bedeutendsten. Ihre Einwohner waren wegen ihres Scharfsinns bekannt: von ihnen kam die Rechenkunst und ...

Lexikoneintrag zu »Sidon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 265.
Barre

Barre [Brockhaus-1809]

... viel als ein langes dickes Stück gegossenen Silbers oder Goldes bedeutet, zum Unterschied von dem schmälern Zain . (s. dies. Artik.) – Außerdem hat Barre auch bei der Schiffahrt mehrere Bedeutungen, z. B. der Ruderstock, oder die Stücken Holz, die um ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Corps

Corps [Brockhaus-1809]

Corps (Franz. – spr. Kohr ) hat unter mehreren Bedeutungen von Körper, Mittel- oder Haupttheil (z. B. Corps de logis – spr. Kohr de Loschi – Haupttheil eines Gebäudes) auch die von Gemeinden, ganzen Gesellschaften etc. So heißt denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Corps«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243.
Caduk

Caduk [Brockhaus-1809]

Caduk (a. d. Lat. caducus ) heißt eigentlich verfallen, hinfällig; jedoch in den Rechten, namentlich in dem Lehnrechte hat es die Bedeutung, daß es von solchen unbeweglichen Gütern gesagt wird, welche dem Landes- und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caduk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon