Die Energie (a. d. Griech.): die Kraft, Vollkraft, Fülle, Nachdruck etc.; doch wird es nur in figürlichem Sinne, besonders in der Redekunst gebraucht von einem, der mit Nachdruck und Kraft spricht; daher auch energisch : kraftvoll, nachdrücklich.
Lakonisch (von Lacedämon , oder Lakonien abgeleitet) heißt kurz und bündig; daher Lakonismus , eine kurze, nachdrückliche, sinnreiche Schreibart etc.
Die Emphasis (a. d. Griech.) heißt in der Declamation der hervorstechende Ausdruck einer hervorstechenden Idee, oder im engern Sinne: der Redeaccent – der Nachdruck.
die Apostrophe , welches eine Figur in der Redekunst andeutet, wo man im Affect, und zu größerem Nachdruck, sich an einen andern Gegenstand wendet – eine abwesende Person als gegenwärtig, oder eine leblose Sache als lebend anredet.
*Die Balearischen Inseln – welche in den alten Zeiten ihren Namen ... ... außerordentlichen Fertigkeit der Einwohner im Schleudern erhielten, welche große Steine mit solchem Nachdruck auf die Feinde warfen, daß Schild und Helm zerschmettert wurden – eroberte Jakob ...
... in die Hände. – Jetzt konnte Bonaparte mit Nachdruck Mantuaʼs Belagerung unternehmen. Er ließ indeß noch zuvor den Ueberrest ... ... Marsch. Zwar wurde jenes von Massena zurückgedrängt, diesem auch von Jonbert nachdrücklich Widerstand geleistet; allein in der Nacht vom 12. auf den ... ... an und eilte darauf nach Paris zurück. So nachdrückliche Anstalten er zur Fortsetzung des Krieges traf; so gab ...
... erkämpft, gegen Pohlen (1672) nachdrücklich Krieg geführt, und endlich auf Anregung des neuen Vezirs, Kara Mustapha, ... ... Krieg gegen Rußland anfing. Dieser wurde auch von Catharina II. mit dem höchsten Nachdruck geführt: der Fürst Gallitzin schlug die Türken 1769 bei Choczim zweimal ...
... zu Wärelä, konnte sie ihn nun nachdrücklicher fortsetzen, und erhielt endlich im Frieden zu Jassy (29. Dec. ... ... Polen, besonders unter ihrem tapfern General Kosciusko (s. dies. Art.), nachdrücklichen Widerstand leisteten, so kam es doch 1793 zu einer zweiten Theilung dieses ...
Ungarn . Der Ursprung der Ungarn, welche auch Hungarn , oder ... ... und sein Nachfolger Koloman, welcher sich hauptsächlich jenen Versuchen des Papstes wegen einer Oberherrschaft nachdrücklich widersetzte († 1114), wußten erst durch ihre Klugheit und ihren Muth dem ...
Sicard (Rochus Ambrosius), der noch jetzt lebende erste Lehrer des ... ... tödtet, müsset ihr zuvor mich durchbohren.« Während die Mörder über diese mit Feuer und Nachdruck ausgesprochnen Worte Monnotʼs einen Augenblick stutzten, wurde Sicard mit seinen ...
* Carnot , dessen auch in den Interims-Nachtr. (Th. II ... ... sich mehreremal dem Schluß- um das Consulat lebenslänglich zu machen; er erklärte sich sehr nachdrücklich wider die Erhebung Napoleonʼs zum französischen Kaiser, und blieb auch, trotz der ...
Vendome – ein Name, der sich in der französischen Geschichte merkwürdig ... ... Gesandte in der Schweitz führte über diese Beleidigung eines Privatmanns gegen einen Prinzen vom Geblüte nachdrückliche Beschwerde; die Graubündtner machten Maßnern, der sich indessen nach Deutschland geflüchtet hatte, ...
Wetzlar , die ehemahlige durch das Reichskammergericht berühmte freie Reichsstadt in der ... ... diesem Gericht angestellt gewesenen Personen geschrieben worden, deren man sich, wie Recht, sehr nachdrücklich angenommen. Auch hat man sich neulich mit der Hoffnung geschmeichelt, daß bei der ...
Odoaker , ist durch die gänzliche Zerstörung des Abendländischen Römischen Reichs , ... ... in Ravenna eingeschlossen, welche Festung er mit der äußersten Anstrengung über zwei Jahre nachdrucksvoll vertheidigte. Endlich, 493 capitulirte er, übergab Raveuna an den Sieger, und soll ...
Kapelle (Musik) her, wo es nemlich eine solche Gesellschaft von ... ... nöthigen Accorde, besonders für die Sänger, angeben, und auch das Ganze mit mehrerem Nachdruck beisammen erhalten können, ohne noch der Unbequemlichkeit zu gedenken, welche für den mit ...
... Wohlklang des Vortrags, sondern befördern auch den Nachdruck desselben, wenn jedes folgende Synonim das vorhergehende noch an Stärke übertrifft, mithin ... ... Sprache des gemeinen Lebens öfters der Fall ist – ohne alle Ursache und ohne Nachdruck angehäuft werden. So wie man nun dies vermeiden muß, so muß man ...
Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... nun wurde er in den Stand gesetzt, den Krieg gegen Pohlen wieder mit Nachdruck fortzusetzen, fast ganz Lief - und Curland nebst Preußen zu ...
Salzburg , – zuvor ein Erzbisthum, seit 1803 aber säcularisirt und zum ... ... weil sie Protestanten waren, von dem damahligen unduldsamen Erzbischofe Firmian , trotz der nachdrücklichen Verwendungen des Corporis Evangelicorum zu Regensburg und mehrerer Mächte, zur Auswanderung ...
Die Fuge , (Musik) ein Tonstück von zwei oder mehrern Stimmen, ... ... die Fugen ehedem bloß für den Kirchengesang gefertigt, und zum Texte derselben kurze aber nachdrückliche Sprüche gewählt, über welche der Gesang wie ein wachsender, nach und nach unaufhaltbar ...
Der Papst , (aus dem Griechischen Pappas , Vater) ist, ... ... brach aber, noch durch die Kunstgriffe des Papsts niedergedrückt, erst im funfzehnten Jahrhundert mit Nachdruck hervor. Huß fuhr auf der vor ihm von Wiclef in England ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro