Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amphitrite

Amphitrite [Brockhaus-1809]

Amphitrite (Mythol.), eine Tochter des Oceans und der Thetis. ... ... und Königin des Meers, auf einem Muschelwagen von Tritonen gezogen, oder auch auf einem Delphin reitend, mit Neptuns Dreizack in der Hand, abgebildet; und oft setzen die Dichter Amphitrite statt des Meeres selbst. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amphitrite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 43.
Das Bariton

Das Bariton [Brockhaus-1809]

Das Bariton (Musik), auch Bordon, Viola di Bordone genannt, ein mit sieben Saiten bezogenes Instrument, an Gestalt fast der Viola di Gamba gleich: unter dem Halse sind mehrere (von Franz 16) Drathsaiten angebracht, welche mit dem Daumen gerissen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bariton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81-82.
Der Bariton

Der Bariton [Brockhaus-1809]

Der Bariton (Ital. Baritono ) heißt in der Vocal-Musik diejenige Stimme des Sängers, welche mehr tiefen Tenor, oder hohen Baß hat, so daß er zwar nicht die ganze eigentliche Höhe des Tenors erreicht, aber auch nicht die volle Tiefe des gemeinen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bariton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 82.
Die Ariette

Die Ariette [Brockhaus-1809]

Die Ariette , eine kleine Arie, ohne Pomp, die nur aus einem Theil besteht, und einen gemäßigten Grad der Gemüthsbewegung voraussetzt.

Lexikoneintrag zu »Die Ariette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 80.
Die Arithmetik

Die Arithmetik [Brockhaus-1809]

Die Arithmetik , a. d. Griech. die Rechenkunst; die ... ... bestimmten Zeichen gefunden werden kann. Die Arithmetik ist ohne Zweifel sehr alt. In Griechenland wurde sie sehr ... ... endlich nach Rom und auf die andern Abendländischen Völker überging. Jedoch war die Arithmethik der Alten nicht so vollkommen, als ...

Lexikoneintrag zu »Die Arithmetik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 84.
Die Antikritik

Die Antikritik [Brockhaus-1809]

Die Antikritik (a. d. Griech.), die Gegenbeurtheilung. Sie ist in gelehrten Zeitungen üblich, wenn ein Verfasser die Beurtheilung seines Buchs wieder beurtheilt und widerlegt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Antikritik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 49.
Der Archimandrit

Der Archimandrit [Brockhaus-1809]

Der Archimandrit , a. d. Griech. heißt der, welcher bei den Griechen, und besonders in Rußland , in einem Reich oder in einer Provinz über alle Klöster und Aebte zu gebieten hat. Bei der Römischen Kirche ist diese Würde nicht so gemein mehr; ...

Lexikoneintrag zu »Der Archimandrit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Abdera

Abdera [Brockhaus-1809]

... - und Schöppenstädt in Niedersachsen ist. Daher Abderiten , Personen, deren schwächste Seite ihr Verstand ist. Der Philosoph Democritus war der Geburt nach ein Abderit; wie wenig er es aber in der That gewesen sei, wird man, wie mehreres Abdera und die Abderiten betreffend, am angenehmsten in Wielands Abderiten lesen.

Lexikoneintrag zu »Abdera«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 2-3.
Censor

Censor [Brockhaus-1809]

*Censor ist bei uns diejenige unter öffentlicher Auctorität angestellte Person, welche über neue herauskommende Schriften die Aufsicht führt, damit darin nichts dem Staate oder der Religion nachtheiliges enthalten sei. Gewöhnlich verwalten Geistliche, oder Lehrer auf Universitäten dieses Amt, welches auch den Namen Censur ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Censor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 201.
Tragant

Tragant [Brockhaus-1809]

Tragant ( Tragacant ) ist ein zähes, reines durchsichtiges Gummi, ohne ... ... Strauch (Bocksdorn, Bocksbart, auch Tragantstaude genannt) theils von selbst herausquillt, theils durch Aufritzen der äußern Schaale entnommen wird, und welches sich in einigen Gegenden des südlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tragant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 405.
Vidimus

Vidimus [Brockhaus-1809]

Vidimus (auch a. d. Lat.): wir haben es gesehen. Man benennt in der Gerichtssprache eine unter gerichtlicher Auctorität und deren Zeugniß deßhalb, gefertigte ( vidimirte ) Abschrift.

Lexikoneintrag zu »Vidimus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 328.
Cataster

Cataster [Brockhaus-1809]

Cataster , ein unter öffentlicher Autorität verfertigtes Register über Gegenstände der Finanzen.

Lexikoneintrag zu »Cataster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 244.
Charlatan

Charlatan [Brockhaus-1809]

Charlatan (a. d. Franz. – spr. Schárlatan ) heißt eigentlich ein Afterarzt, weicher an öffentlichen Orten auftritt, und seine Arzneien unter Beilegung vieler Tugenden, die sie haben sollen, anpreist: ein Marktschreier ; dann figürlich jeder, der seinen Arbeiten einen größern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Charlatan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 206.
Der Zelter

Der Zelter [Brockhaus-1809]

Der Zelter wird ein Pferd genannt, das einen Zelt oder Antritt, oder, wie man gewöhnlicher zu sagen pflegt, einen Paß gehr. Berühmt ist der weiße Zelter , welchen sonst der König von Neapel dem Papste aller 3 Jahr unter großen Cerimonien ...

Lexikoneintrag zu »Der Zelter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 466-467.
Die Estrade

Die Estrade [Brockhaus-1809]

Die Estrade (Baukunst) heißt in einem großen Zimmer ein besonderer Platz ... ... ein Alkoven); welcher etwas erhabener als der übrige Fußboden ist, und einen Auftritt entweder zu einem Thron, oder auch zu einem Paradebette etc. abgiebt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Estrade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 329-330.
Napper Tandy

Napper Tandy [Brockhaus-1809]

... politischer Thätigkeit, und nahm an wilden Volks-Auftritten und Unruhen sehr warmen Antheil. Da während des Amerikanischen Kriegs eine Opposition ... ... dieses nun eine neue Verfassung in Dublin einsetzte, so gab dieß zu tumultuarischen Auftritten Anlaß, wobei der Pöbel mehrere Anhänger des Hofs in Pech einschmierte, mit ...

Lexikoneintrag zu »Napper Tandy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Das Responsum

Das Responsum [Brockhaus-1809]

Das Responsum , die Entscheidung eines Rechts-Collegii über streitige Rechtsfälle, welches unter landesherrlicher Auctorität darauf hingewiesen ist, in zweifelhaften Fällen Recht zu sprechen. Es sind dieß gemeiniglich die Facultäten oder Schöppenstühle , die aus einer gewissen Anzahl erprobter und bewährter Rechtsgelehrter bestehen. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Das Responsum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 189-190.
Das Tatowiren

Das Tatowiren [Brockhaus-1809]

Das Tatowiren ist eine hauptsächlich bei den Südsee Insulanern sehr gewöhnliche Kunst ... ... ihren Korper mit verschiedenen Figuren bemalen, und dabei die durch feine Stiche zum Bluten aufgeritzte Haut mit einer beliebigen, gewöhnlich schwarzen, Farbe einreiben Ganz vorzügliche Virtuosen hierin sind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Tatowiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 387.
Das Sanderach

Das Sanderach [Brockhaus-1809]

Das Sanderach , Sandrach , ist ein helles, blaßgelbes Harz, welches ... ... Ländern aus den großen Wachholder- oder den Cederbäumen herausfließt, sobald man die Rinde derselben aufritzt. Es ist durchsichtig, trocken und von einem harzigen Geschmack, aber, wenn man ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Sanderach«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 340.
Die Diligence

Die Diligence [Brockhaus-1809]

Die Diligence (spr. Dilischangß ) ist in Frankreich ein unter öffentlicher Autorität stehendes leichtes und geschwindes Fuhrwerk, wodurch man äußerst schnell von einem Ort zum andern gelangt, und welches für Reisende und für die Handlung äußerst bequem und vortheilhaft ist. Man hat sie eben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Diligence«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon