Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1809]

Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch 1. Auflage 1809–1811 Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. In sechs Bänden, mit zwei ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Saiten-Harmonica

Saiten-Harmonica [Brockhaus-1809]

Saiten-Harmonica oder Aeolsharfe , s. Harfe .

Lexikoneintrag zu »Saiten-Harmonica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 33.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

... Form hinlänglich bekannt ist, mit Drahtsaiten und Tangenten versehen, deren Federkiele die Saiten berühren und klangbar machen. Es giebt Flügel sowohl mit einfachen als doppelten ... ... zweidrei- vierchörig (d. h. wo jeder Clavis an 2, 3, 4 Saiten anschlägt, und die also zur Verstärkung des Tones dienen). ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Das Bariton

Das Bariton [Brockhaus-1809]

... di Gamba gleich: unter dem Halse sind mehrere (von Franz 16) Drathsaiten angebracht, welche mit dem Daumen gerissen werden, während jene der Bogen streicht ... ... Es wurde um 1700 erfunden, nachher durch Anton Lidl , welcher die untern Saiten bis auf 27 vermehrte, und vorzüglich durch Karl Franz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bariton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81-82.
Die Resonanz

Die Resonanz [Brockhaus-1809]

Die Resonanz , ist die Wiederhohlung, oder vielmehr die Fortdauer eines Tones, welche entweder die anhaltenden Schwingungen der Saiten von einem Instrumente, oder auch die Wände (gegenüberstehenden Seiten) eines tönenden Körpers, an welche der Ton anschlägt und zurückprallt hervorbringen. Es ...

Lexikoneintrag zu »Die Resonanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Das Fortepiano

Das Fortepiano [Brockhaus-1809]

Das Fortepiano , ein mit Drahtsaiten bezogenes musikalisches Instrument, das an ... ... bewegt werden und an die Saiten anschlagen, so, daß man dadurch starke und schwache Töne anschlagen kann ( ... ... (s. Flügel ). In Ansehung des innern Baues, der Saiten etc. hat man auch viel Veränderungen – wenn gleich nicht allemahl ...

Lexikoneintrag zu »Das Fortepiano«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 43-44.
Der Stimmstock

Der Stimmstock [Brockhaus-1809]

... (auch die Stimme ) ist bei Saiteninstrumenten eine kleine hölzerne Stütze zwischen der Decke und dem Boden, welche dazu ... ... daß die Decke nicht niedergedrückt werde und sich auch durch Berührung der Saiten gehörig bewege. Dieses kleine Stäbchen Holz ist kein unbedeutender Gegenstand bei dergleichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Stimmstock«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 374-375.
Die Theorbe

Die Theorbe [Brockhaus-1809]

... geneunt wird. Sie hat 14 bis 16 Chorsaiten, wovon die 8 großen Saiten im Basse zweimahl so lang und dick ... ... hat; auf der Theorbe ist keine so genannte Gesangsaite ( Chanterelle – Quinte) nothig, wie bei der Laute, da jene Eine Terz tiefer, von der ersten Saite an gerechnet, anfängt. Auch giebt es theorbirte Lauten , ...

Lexikoneintrag zu »Die Theorbe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Riga

Riga [Brockhaus-1809]

Riga , die Hauptstadt des sonstigen Herzogthums Liefland, und die Gouvernementsstadt der Rigaischen Statthalterschaft, liegt in einer niedrigen und auf der Landseite mit vielen Sandhügeln umgebnen Gegend. Den Namen hat sie von dem kleinen Flusse ...

Lexikoneintrag zu »Riga«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 274-275.
Laos

Laos [Brockhaus-1809]

Laos , das heißt Elephantenland , von seinen vielen Elephanten so benannt ... ... bekanntes Reich jenseits des Ganges zwischen Tunkin, Cambodia, Siam und Pegu, von allen Seiten mit hohen waldigen Gebirgen umgeben. Viel Fabelhaftes ist bisher von diesem Lande erzählt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Laos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 546.
Bern [2]

Bern [2] [Brockhaus-1809]

Bern , die Hauptstadt des Contons dieses Namens; eine große, schöne Stadt, welche auf einer Anhöhe liegt, während der Aar auf drei Seiten um dieselbe herum fließt, und eine Halbinsel daraus bildet. Die Volksmenge derselben beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 149.
Viola

Viola [Brockhaus-1809]

... Bratsche ) ist ein musikalisches mit 4 Darmsaiten, nach Art der Violine, bezogenes Bogeninstrument, welches eben so wie diese ... ... . Art.) gebraucht wurde; und da man hierbei nur bloß durch Anstreichen einiger Saiten oder Accorde eine gewisse Grundharmonie angab, so vertrat es sonach ungefähr die ...

Lexikoneintrag zu »Viola«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 331.
Oliva

Oliva [Brockhaus-1809]

Oliva , ein Kloster in Preußen unweit Danzig . Hier wurde im ... ... Da Johann Casimir , König von Pohlen , seine Ansprüche, die er von Seiten seines Vaters, des entthronten Schwedischen Königs Sigismund , auf die Krone Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Oliva«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 297-298.
Worms [2]

Worms [2] [Brockhaus-1809]

Worms , eine sehr alte, evangelische, ehemahlige freie Reichsstadt, und ... ... sonstigen Sitz das eben davon benannten Hochstifts, in einer schönen Gegend auf der linken Seite des Rheins gelegen, und mit ungefähr 6000 Einwohnern besetzt. Der Magistrat und ein ...

Lexikoneintrag zu »Worms [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 430-431.
Urnen

Urnen [Brockhaus-1809]

Urnen waren bei den Alten Gefäße, worin sie die Asche ihrer ... ... aufbewahrten, und sie alsdann in den Gewölben oder Grüften ( Sepulcra genannt) in Seiten-Nischen beisetzten. Es gab deren mehrere, als 1) Sarkophagen , wo ...

Lexikoneintrag zu »Urnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 280-281.
Babet

Babet [Brockhaus-1809]

Babet . Diese wegen ihrer vortrefflichen Briefe, welche den Briefen der Marquise von Sevigne an die Seite gesetzt zu werden verdienen, berühmte Französin wurde im J. 1640 geboren. Sie liebte die Wissenschaften, und war in ihrem siebzehnten Jahre fähig, den Juvenal zu übersetzen. ...

Lexikoneintrag zu »Babet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Worms

Worms [Brockhaus-1809]

Worms , ehedem ein Bisthum im Oberrheinischen Kreise, das, auf beiden Seiten des Rheins, unterhalb der Mündung des Neckars, liegend, und von Churpfälzischen Ländern umgeben, zuletzt den Churfürst von Mainz zum Bischof hatte, jetzt aber als Hochstift größten Theils zu Frankreich gehört ...

Lexikoneintrag zu »Worms«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 430.
Landau

Landau [Brockhaus-1809]

... starken und überaus wichtigen Festung, von dieser Seite die Haupt-Gränzfestung der Franzosen. Zu Anfange dieses Jahrhunderts wurde Landau ... ... der Franzosen; sie griffen die Oestreicher mit einer Wuth ohne Beispiel von allen Seiten an, wobei sie immer mehr Boden gewannen und die Oestreicher mehr schwächten, ...

Lexikoneintrag zu »Landau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 357-359.
Ragusa

Ragusa [Brockhaus-1809]

Ragusa , ein kleiner Freistaat an der östlichen Seite des Adriatischen Meerbusens, dessen ganzes Gebiet auf einige wenige Städte und benachbarte unbedeutende Inseln sich einschränkt. Die Nähe der mächtigen Republik Venedig , und die Abhängigkeit, in der das kleine Ragusa im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Ragusa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 36-37.
Mysore

Mysore [Brockhaus-1809]

Mysore (Maysur), ein eben nicht großes Land auf der ... ... Tippo Saib (s. diese Art.) berühmt gemacht hat. Es liegt an beiden Seiten des obern Koleron, zwischen Golkonba, den brittischen und marattischen Besitzungen. Seine Größe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mysore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 86-87.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon