... Lateinischen, die Holländische der Deutschen Sprache, daher man sie auch abgeleitete Sprachen nennt. Als Hauptsprachen nennt man in Europa a ) ... ... Zuwachs. Oefters nimmt man auch aus andern Sprachen einzelne Worte in die Landessprache auf; ein Verfahren, das allerdings Beifall ...
Die Sanskritsprache ( Sanskritta oder Samskret ) ist die heilige ... ... , Lateinischen, alten Celtischen und alten Persischen Sprache eine vielfache Aehnlichkeit, so, daß er vermuthet, daß alle diese Sprachen aus einer längst verloren gegangenen Ursprache entstanden wären: der Arabischen ist sie ...
Die Bonne (a. d. Franz.) heißt in der Kindersprache: die Erzieherin, die Hofmeisterin. Man hat dies Wort ohne Noth in die deutsche Sprache, oder doch wenigstens in die Unterhaltungssprache der Gebildetern übergetragen.
Romanze , ist jetzt in unsrer Sprache gleichbedeutend mit Ballade , ... ... mit Roman war. Alle westliche Europäischen Sprachen, die aus einer Vermischung des Lateins mit den Sprachen, der von den Römern unterjochtrn, oder später von Osten her ... ... wird. – Man legte nachher den Namen der Sprache gewissen kürzern Gedichten bei, dergleichen schon früher in Spanien ...
Wallonen heißen alle die Völker in den Niederlanden, deren Muttersprache alt-französisch ist: in Artois, Hennegau, Namur, auch ein Theil von Flandern und Brabant. So hat man auch die Wallonische Sprache : eine verdorbene französische Maudart (besonders in Flandern gebräuchlich), die mit allerhand ...
Hymen , (Mythol.) auch Hymenäus genannt, der Gott der Hochzeiten ... ... Ehen. Weil dieser Gott vorzüglich von angehenden Eheleuten verehrt wurde, so wird in der Dichtersprache durch den Eingang in Hymens Tempel die Verehelichung ausgedrückt.
Horiah , ein bekannter Aufrührer in Ungarn , der im Jahre 1784 ... ... Runde umher, wo er sein Unwesen trieb, zittern machte. Er war der Deutschen Sprache mächtig und nicht ohne Talente. Für den Flecken Brad in dem Zarandischen Kreise ...
Rabatt , Disconto, Sconto (a. d. Ital.) bedeuten eins wie das andere in der mercantilischen Sprache einen Abzug an Gelde, den der Käufer auf gewisse Waren nach verschiedenen Procenten genießt. Es wird nehmlich der Preis der Waren so gestellt, daß auf die Bezahlung ...
Wetter heißen in der Bergwerkssprache: Lust und Dünste in der Grube, ohne welche kein Licht brennen, noch auch die Bergleute dauern können. Diese Wetter werden durch Schächte und Stollen in die Grube gebracht: man theilt sie in frische , wenn sie sich ...
Regreß bedeutet in der Sprache des Geschäftsmannes so viel als Erhohlung, Schadloshaltung . Wenn z. B. bei einer verbürgten und nicht bezahlten Schuld der Gläubiger an den Bürgen sich hält; oder wenn bei einem indossixten Wechsel der Bezogene keine Zahlung leistet, und der Inhaber ...
Steuern heißen in der Gesetzessprache der Deutschen solche Geldabgaben, welche Unterthanen entweder wegen ihrer liegenden Gründe (Land ... ... entrichten haben. Nur die erstere Gattung von Steuern macht in der Gesetzes- und Gerichtssprache eine Reallast aus, die letztern beiden aber sind bloß persönlich, mithin auch ...
... die Untersuchung der wirklichen und scheinbaren Synonimen wohl noch in den meisten Sprachen viel zu thun übrig; dies war auch, den Bemühungen eines Adelung, ... ... Stosch und andrer ungeachtet, bis auf die neuern Zeiten in Ansehung der deutschen Sprache der Fall. Um desto größer ist daher das ...
Benares , eine große Landschaft in Hindostan, in welcher ungefähr zwei Millionen ... ... als der Sitz der echten Indischen Gelehrsamkeit berühmt, wo die Braminen in der heiligen Sprache Sanskrit und andern Wissenschaften unterwiesen wurden. Sie wird auch wegen einer alten Pagode ...
Nagaret heißt in Abyssinien, sowohl in der Aethiopischen (der todten oder Schrift-) Sprache, als auch der Amharischen, welche am Hofe gesprochen wird, die Kesselpauke , weil alle obrigkeitliche Verordnungen, und Befehle, die man Nagar nennt, vermittelst derselben bekannt gemacht werden. ...
Pastici (ital. spr. Pastidschi – franz. Pastiche , spr. Pastische ) heißen in der Kunstsprache solche Gemälde, welche in der Manier irgend eines großen Künstlers gemacht, und für dessen Arbeit ausgegeben werden. Der ital. Name bezeichnet eigentlich eine Pastete und ...
Die Bay heißt in der Schiffahrtssprache ein kleiner Meerbusen, d. i. ein Arm von der See, der sich zwischen zwei Erdreichen ins Land hinein erstreckt, und hinten gleichsam einen Sack formirt. Von der Bucht unterscheidet sie sich darin, daß ihre Tiefe ins ...
Remesse oder Rimesse , bezeichnet in der Handlungssprache 1) die Bezahlung für empfangene Waaren bar, oder in Wechselbriesen, 2) die von dem Acceptanten ausgezahlte Wechselsumme im Gegensatz der Tratte, d. h. der zum Bezahlen aufgegebenen Summe. – Man darf dieß Wort aber nicht ...
Vidimus (auch a. d. Lat.): wir haben es gesehen. Man benennt in der Gerichtssprache eine unter gerichtlicher Auctorität und deren Zeugniß deßhalb, gefertigte ( vidimirte ) Abschrift.
Religion hat aus der Lateinischen Sprache, aus der es ursprünglich ... ... herüber genommen. Wir bezeichnen damit in der Sprache des Umgangs den Inbegriff von Belehrungen und Behauptungen über Gott, seine ... ... und Muhamedanischer Religion . Diesen Begriff kann man mit einem einzigen Worte unserer Sprache nicht füglich ausdrücken, wenn ...
Allodium , ein Wort, das sich aus der alten deutschen Sprache herschreibt, heißt eine jede Sache, die man erb- und eigenthümlich besitzet und in Ansehung welcher keine Lehnsverbindung abgeschlossen ist. Allodium wird daher dem Lehn entgegengesetzt und das ganze Vermögen, was jemand ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro