Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Responsum

Das Responsum [Brockhaus-1809]

... Entscheidung eines Rechts-Collegii über streitige Rechtsfälle, welches unter landesherrlicher Auctorität darauf hingewiesen ist, in zweifelhaften Fällen Recht zu sprechen. Es sind dieß gemeiniglich die Facultäten oder Schöppenstühle , die aus einer gewissen Anzahl erprobter und bewährter Rechtsgelehrter bestehen. Ein Richter muß dergleichen Responsa einhohlen, ...

Lexikoneintrag zu »Das Responsum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 189-190.
Lettres de Cachet

Lettres de Cachet [Brockhaus-1809]

Lettres de Cachet , (sprich Letter de kaschä) geheime Verhaftsbefehle, ... ... welcher von den ehemahligen Königen von Frankreich jedermann nach Belieben eingekerkert oder an einen gewissen Ort verwiesen werden konnte, ohne eine Ursache davon anzugeben. Die Erfindung derselben schreibt man dem ...

Lexikoneintrag zu »Lettres de Cachet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 194.
Religionsgeschichte

Religionsgeschichte [Brockhaus-1809]

... Menschen in andern Theilen des menschlichen Wissens, die ihnen weit näher lagen, so unwissend und unerfahren, daß wir ... ... eben sowohl als der unverantwortlichsten Unwissenheit in ein sonderbares Gemisch der widersprechendsten Behauptungen; diese veranlaßten unter den Lehrern ... ... beide der unvernünftige Götzendienst an den äußersten Rand von Europa und Asien verwiesen worden, und nur der ...

Lexikoneintrag zu »Religionsgeschichte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 166-175.
Pius

Pius [Brockhaus-1809]

... im Jahre 1766, das Amt eines Generalschatzmeisters , das er mit vieler Gewissenhaftigkeit und Treue verwaltete. Weil aber damahls die päpstliche Schatzkammer durch verschiedene widrige ... ... , erleichterte dem Volke die Abgaben , unterstützte, so viel als möglich, Wissenschaften und Künste , baute eine prächtige Sakristei an die ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 450-452.
Acre

Acre [Brockhaus-1809]

Acre , Accon, St. Jean dʼAcre , eine Stadt an der syrischen Küste, mit einem vormals treflichen Hafen (der aber durch einen gewissen Fakardin mit den Trümmern der Gebäude ausgefüllt und unbrauchbar gemacht wurde), welche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Acre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Vapo

Vapo [Brockhaus-1809]

Vapo : so heißt in Neapel eine gewisse Klasse von Menschen, welche ... ... wenn sich dieser nicht ganz sicher wider etwanige Anfälle der Banditen glaubt, gegen einen gewissen ansehnlichen Sold, allenthalben begleiten, so daß man unter ihrem Schutze, da sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vapo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 448.
Apis

Apis [Brockhaus-1809]

Apis , ein berühmter Gott der Egyptier, ein lebendiger Ochs , den die Egyptischen Priester mit Sorgfalt aufsuchten, und ihn an gewissen seine Gottheit anzeigenden Merkmahlen erkannten. Sie sagten, es gebäre ihn allemahl eine Kuh ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Orden

Orden [Brockhaus-1809]

Orden nennt man: I) im gewöhnlichen und eigentlichen Sinne: eine Verbindung mehrerer Personen zu einem gemeinsamen Zwecke, in Ansehung dessen die Mitglieder der Gesellschaft gewissen, bestimmten Vorschriften des Stifters derselben sich unterwerfen müssen und zugleich gewisse Zeichen ihrer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172-175.
Freya

Freya [Brockhaus-1809]

Freya , die Liebesgöttin der alten Deutschen und mehrerer Nordischen Völker. Sie erwiesen ihr sehr hohe Verehrung, die aus den aufrichtigsten Gesinnungen entstand. Dem edlen Deutschen, der Ausschweifungen in der Liebe floh, und eheliche Treue für eine der größten Tugenden hielt, mußte die Göttin ...

Lexikoneintrag zu »Freya«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Nänia [2]

Nänia [2] [Brockhaus-1809]

Nänia , oder Trauerlieder, den Namen, welche bei Leichenbegängnissen zum Lobe der Verstorbenen, und zwar meistens von gewissen dazu bestellten Weibern gesungen wurden. Da nun diese Lieder gemeiniglich schlecht ausfielen, so pflegte man nachher fast jedes gemeine schlechte Lied, oder jede Posse mit dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nänia [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
Toast

Toast [Brockhaus-1809]

Toast (spr. Tohst) heißt bei den Engländern die Gesundheit, die man bei Gastmahlen und Trink-Gelagen, mit einem gewissen Spruche ausbringt.

Lexikoneintrag zu »Toast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 188.
Agones

Agones [Brockhaus-1809]

Agones die Kampfspiele der Griechen genannt, welche man zu gewissen Zeiten und bei gewissen Feierlichkeiten im Ringen, Kämpfen, in der Musik, in der Dichtkunst, Tanzkunst etc. veranstaltete, und wobei auch gewisse Kampfrichter, Agonarchä genannt, auf Gesetze und Herkommen halten, nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Agones«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 21.
Profan

Profan [Brockhaus-1809]

Profan (a. d. Lat., wo eigentlich profanus, so ... ... , ungeweiht – weltlich. Daher auch ein jeder, der nicht in die Geheimnisse einer gewissen Gesellschaft eingeweiht ist, ein Profaner genannt wird. So heißt profaniren : ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Profan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
Bigott

Bigott [Brockhaus-1809]

Bigott (a. d. Franz. oder, nach andern, a. d. Engl. by God ) heißt übertrieben andächtig und religiös; ein bigotter Mensch, ein Andächtler. Daher auch das Wort Bigotterie die ängstliche und übertriebene Gewissenhaftigkeit in Sachen der Religion bezeichnet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bigott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 119.
Brennus

Brennus [Brockhaus-1809]

... einer Gallischen Nation, fiel, auf Anregung eines gewissen Hetruriers Arunx in Italien ein, machte große Fortschritte, und als die Römer ... ... beredete Camillus , einer der edelsten Römer, der, von seinem undankbaren Vaterlande verwiesen, hier im Exil lebte, die Einwohner, daß sie die Gallier nicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brennus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 150-152.
Regatta

Regatta [Brockhaus-1809]

Regatta ist eine an sich unbedeutende öffentliche Lustbarkeit in Venedig , ... ... in einem Wettlaufe mehrere Böthe, die auf den Canälen vom Marcusplatze aus nach einem gewissen Ziele fahren. In jedem Bothe sitzt nur eine Person; und die drei zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Regatta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 115.
Obligat

Obligat [Brockhaus-1809]

Obligat , (Ital. obligato ) heißt in der Musik bei gewissen Tonstücken, welche für mehrere Instrumente gesetzt sind, eine Stimme, welche nicht bloß zur Begleitung einer andern dient, sondern mit der Hauptstimme so verbunden ist, daß sie einen Theil des Gesangs oder der ...

Lexikoneintrag zu »Obligat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 285.
Veliten

Veliten [Brockhaus-1809]

Veliten ( Velites ) waren bei den Römern eine gewisse Gattung ... ... den Namen führten. Sie waren nicht in bestimmte Cohorten getheilt, hatten auch keinen festen angewiesenen Posten, sondern fochten bald hie bald da in zerstreuten Haufen; neckten den Feind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Veliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 451.
Firmeln

Firmeln [Brockhaus-1809]

Firmeln , oder Firmen heißt in der römischen und griechischen Kirche ein Kind zu einer gewissen Zeit (gemeiniglich in seinem sechsten Jahre) mit Chrysam salben, mit dem Kreuze bezeichnen, und ihm einen Namen geben. Die Handlung oder Ceremonie selbst, welche die Firmelung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Firmeln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 350.
Rosalie

Rosalie [Brockhaus-1809]

Rosalie (Musik) heißt bei den Franzosen diejenige Geistesarmuth eines Componisten, wenn er einen gewissen musikalischen Satz, aus Mangel an Erfindung, unmittelbar um einen Ton höher oder tiefer immer wieder bringt. Im Deutschen bezeichnet man dies durch einen nicht ganz unpassenden Ausdruck, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rosalie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 327-328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon