... ohne Zweifel die wichtigsten, in Rücksicht auf welche Deutschland unter allen Europäischen Ländern einzig ist; im Pflanzenreiche zeichnet ... ... Französischer Flüchtlinge, Wallonen u Waldenser auf die Wiederauflebung der Deutschen Industrie. Nicht minder sind es die Französischen ... ... der Kenntnisse ausgezeichnet hat. Wenn übrigens dem Deutschen in Rücksicht auf Gemeinsinn, gleich vertheilte Cultur, Handel ...
Die Deutschen Ritter , auch Deutsche Herren, oder Kreuzherren genannt. Ihr Orden wurde ... ... des Ordens anerkennen, und die christliche Religion annehmen mußten. Darauf nahm der Hochmeister seinen Sitz zu Marienburg in Preußen. Aber ... ... , als ein erbliches Herzogthum ertheilet wurde. Jetzt hat der Hoch- und Deutschmeister seinen Sitz zu Mergentheim ...
Der Deutsche Fürstenbund . Die Geschichte unsers Vaterlandes liefert ... ... immer in dem gemeinschaftlichen Interesse ihrer Urheber, und hatten auf das Gesammtwohl Deutschlands nicht die geringste Beziehung. Einen ganz andern Zweck ... ... Fürsten; und die Hauptabsicht dieses Bundes war vorzüglich darauf gerichtet, daß die Deutsche Verfassung in ihrer ursprünglichen Reinheit hergestellt, alle ...
* Die Deutschen Ritter – Durch den 1805 (26. Dec ... ... Oestreich die Würde, Rechte, Domainen und Einkünfte eines Großmeisters des deutschen Ordens, worauf er denn auch 1806 durch den Freiherrn von Hügel von dem Deutsch-Meisterthum Besitz nehmen ließ. (S auch in ...
... gegen 23 Stimmen decretirt, und darauf am 5. eine Commision ernannt, die über die Mittel berathschlagen ... ... der National-Versammlung den neuen Constitutions-Entwurf vorgelegt, welcher in seinen Hauptpunkten auf das so eben erwähnte Decret vom 25. ... ... vereinigten Niederlanden eingeschlossen wird), wird auf 469 geographische Quadratmeilen, und die Bevölkerung derselben auf 2 Millionen Menschen gerechnet; ...
... Geist, der immer, nur sich selbst genügend, auf ungewohnten Pfaden seinen großen Lauf verfolgt. Weder im väterlichen Hause, noch durch ... ... stand er jetzt mit 40,000 Mann von neuem auf dem Schauplatze, und vertrieb die Sachsen mit ... ... Schweden bestürmt wurde. Hunger und Seuchen zwangen bald darauf beide Heere, diese Stellung zu verlassen, worauf es den 6ten November 1632 ...
... ganz irrig, wenn man sich den ursprünglichen Zustand der Deutschen Bauern als durchaus sclavisch denkt; denn es hat in Deutschland von den frühesten Zeiten an auch freie Bauern gegeben. Leider hat man auf die angeführte Voraussetzung viele den Bauernstand drückende rechtliche Folgen bauen wollen. Eine ...
... wohlthätigen Erfindung des menschlichen Geistes gebührt der Deutschen Nation. Die Entdeckung geschah nicht auf einmahl, sondern ging stufenweise. Wahrscheinlich ... ... war äußerst mühsam; weil man alles, was man auf diese Art abdrucken wollte, erst in neue Holztafeln einschnitzen ... ... die ganze Officin im Jahr 1454 allein zu überlassen. Zwar legte er bald darauf eine neue Presse an; ...
... Anmaßungen ein, wie dieß in Deutschland besonders durch das Basler Concilium geschah (1431. fg.), obgleich ... ... der Gränze der gegenseitigen Rechte des Kaisers und Papsts geschlossenen Concordaten der Deutschen Nation sehr zum Vortheil des Papsts ausfielen; die ... ... den Niederlanden, der Schweiz und einem großen Theile Deutschlands (welche Länder nun auf immer für den Papst verloren waren), sondern ...
... guten Sitten durch ihre schlüpfrigen Redensarten beeinträchtigte. Das Schauspiel der Deutschen , auf welches wir uns hier einzig und allein einschränken können, ist ... ... drei Schlußscenen eines in altem Mönchslatein auf Pergament geschriebenen Klosterschauspiels hinten auf dem Umschlage etlicher alten Handschriften mit ... ... Hagedorn und Bodmer die Deutsche Sprache reinigten und sie einige Festigkeit zu gewinnen anfing; als ihre Fähigkeit ...
... der Herrschaft der Römer wurde die Schreibekunst immer mehr verbreitet. In Deutschland (auf welches wir uns hier allein einschränken) war anfangs die Runenschrift ... ... . dagegen andere diesen Zeitpunkt später annehmen. Die Ausbildung der Deutschen Schrift wurde wohl am meisten durch die Buchdruckerkunst befördert. Deutschland ...
... an das Ostreichische Haus 300 Jahre lang auf dem Kaiserthron war) kamen alle Deutsche Länder wieder an eine Linie zurück, ... ... Tode, dem er auch unter dem Namen Carl V. auf dem Deutschen Thron folgte, alle Oestreichische Besitzungen. Ferdinand , Carls Bruder, ...
... auch jenseits des Rheins, der Donau und der Weichsel Deutsche Völker niedergelassen. Die Deutschen bestanden anfangs aus verschiedenen großen Stämmen, die sich ... ... . dies. Art.). II. Die Völker, die sich im eigentlichen Deutschland ausbreiteten, und wenigstens ... ... stiftete, zu welcher Frankreich , Italien und Deutschland bis an die See gehörten. Er wurde zugleich ...
Italien , von den Deutschen auch Welschland genannt, das schönste ... ... von selbst. Zwar sind die Italiäner in den verschiedenen Provinzen in Rücksicht auf Denkart und Sitten merklich von einander unterschieden; da indeß Clima, ... ... der Italiäner begreiflich. Bei einem naturlich lebhaften Geiste ist der Italiäner auf der einen Seite im höchsten Grade ...
... merken. Wenn man z. B. sagt: Ganz Deutschland sieht mit Bewunderung auf den Mann; oder: die ganze Stadt trauert – so wird das Wort Deutschland , oder die Stadt von seiner eigentlichen Bedeutung abgeleitet und auf die Nation, die Bewohner Deutschlands oder der Stadt angewendet; folglich spricht ...
... aller Stifter und Klöster in Deutschland ein kaiserliches Recht gewesen sei, solche Panisbriefe auszusenden; auch sind sie ... ... um desto auffallender und bedenklicher war es, als unter Joseph II. auf einmahl eine ganze Menge davon in allen Gegenden von Deutschland zum Vorschein kam, wobei es vorzüglich darauf abgesehen zu sein schien, ...
Johann Renchlin , dieser um Deutschlands Aufklärung unsterblich verdiente Mann ... ... nothwendigen Copien Griechischer Autoren von ihm zu haben wünschte. Auf seiner Rückreise nach Deutschland ging er über Basel , nahm daselbst ... ... erhalten zu haben. Dieser erwies das Unvernünftige des Verlangens auf die bündigste Weise. Dieß hatten ...
... nehmlich damabis Kaiser Leopold (1689) auf eine neunte Churwürde für den Herzog von Braunschweig , ... ... Ernst August , zur Belohnung seiner Verdienste um das Deutsche Reich, antrug, und diese Sache sehr viel Schwierigkeiten und Beschwerden erregte, ... ... das Bisthum Spiga im Spanischen Westindien . Seit dieser Zeit ließ er auf seine musikalischen Werke nicht mehr seinen, sondern den Namen ...
... Deutschland , daß durch diese Sammlung dem Untergange der ächt Deutschen Rechte vorgebeugt und dem Eindringen fremder, damahls ganz falsch verstandener Gesetze ... ... selbst in Pohlen , Dänemark und mehrern auswärtigen Staaten, erhob die Deutsche Gesetzgebung auf Unkosten der fremden, und ist noch jetzt der Grundstein des ...
... unter Carl V. nach Deutschland kam, sich bald an alle kleinere Deutsche Höfe verbreitete und dem Deutschen Ernst eine Spanische Grandezza mittheilte – durch ... ... Lessings Hamburgische Dramaturgie, Ifflands Fragmente über Menschen - Darstellung auf den Deutschen Bühnen, Bottchers Entwickelung des Ifflandischen Spiels – nicht ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro