Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Pedant

Der Pedant [Brockhaus-1809]

... Pedant , ein Mensch, welcher einer einzigen Sache ausschließenden Werth beilegt, und alles andre dagegen verachtet. Je geringfügiger ein solcher Gegenstand, und je ausschließender jemandes Bewundrung und Eifer für denselben ist, desto mehr ist dieser Mensch Pedant . Am häufigsten wird dieser Ausdruck von Schulleuten, überhaupt von Gelehrten gebraucht; allein (wahre Tugend ausgenommen) ...

Lexikoneintrag zu »Der Pedant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 382.
Consul

Consul [Brockhaus-1809]

*Consul : Am Ende dieses Artikels ist hinzuzusetzen: vorzüglich muß er Streitigkeiten unter Kaufleuten seiner Nation an dem Orte seines Aufenthalts entscheiden, sie vertheidigen, Geschäfte für sie abschließen, über den Handelszustand an seine Regierung berichten etc. Er bekommt auch, außer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 240.
Das Gas

Das Gas [Brockhaus-1809]

... andere sie mit darunter begreifen. Nach der letztern Ausdehnung dieses Begriffes ist das Gas jede völlig unsichtbare, ... ... wichtigsten Entdeckungen über die Gas- oder Luftarten sind wir dem Priestley schuldig; und seit dieser Zeit ist die Lehre hierüber, die man ... ... Theil der Naturlehre geworden. Durch diese Lehre haben wir erst unsre Luft gehörig kennen lernen, Aufschlüsse über ...

Lexikoneintrag zu »Das Gas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 82-83.
Veliten

Veliten [Brockhaus-1809]

... Namen führten. Sie waren nicht in bestimmte Cohorten getheilt, hatten auch keinen festen angewiesenen Posten, sondern fochten bald hie bald da in zerstreuten Haufen; neckten den ... ... Feind beobachten u. s. w. Zu Waffen hatten sie Bogen, Schlendern und Wurfspiese, auch ein leichtes Schwerdt etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Veliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 451.
Polybius

Polybius [Brockhaus-1809]

Polybius , einer der berühmiesten griechischen Geschichtschreiber, zu Megalopolis in Arcadien, ungefähr in der 144. Olymp. geboren. Schon jung von seinem Vater, einem Achäischen Feldherrn, zum Krieger gebildet, und früh schon bei Staatsgeschäften gegenwärtig, wurde er nachher als General der Achäer den Römern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Polybius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272.
Archimed

Archimed [Brockhaus-1809]

... der Erfinder vieler Maschinen und Instrumente. Er bewies einst dem König, daß man mit einer gewissen gegebenen Kraft jede Last ... ... sehr hervor; als aber endlich der Römische Feldherr Marcellus dennoch Meister dieser Stadt ward, hatte Archimed das Unglück, unerkannt (Marcellus wollte ihn durchaus ...

Lexikoneintrag zu »Archimed«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Der Bann

Der Bann [Brockhaus-1809]

Der Bann , gewöhnlich die Acht ; s. ... ... Kirche, welche entweder von der Gemeinschaft der Gläubigen oder wenigstens vom Gebrauch der Sacramente ausschließt: im ersten Falle ist es der große Bann, Anathema (s. diesen Art.); im zweiten der kleine, oder die Excommunication. Auch die Englische, ...

Lexikoneintrag zu »Der Bann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 117.
Isoliren

Isoliren [Brockhaus-1809]

Isoliren , 1) überhaupt von einem Menschen oder einer Sache, ... ... Elektricität (s. Elektricität ) umgeben und von allen leitenden Verbindungen mit dem Erdboden ausschließen, wodurch man verhütet, daß der Körper die Elektricität, die er schon hat ...

Lexikoneintrag zu »Isoliren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 247.
Die Acht

Die Acht [Brockhaus-1809]

Die Acht , deßgleichen der Bann , die Ausschließung von öffentlichem Schutze und andern Bürgerrechten; sie ist im Römischen Reiche eine Strafe der halsstarrigen Uebertreter des Landfriedens und anderer Hauptgesetze.

Lexikoneintrag zu »Die Acht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 8.
Der Receß

Der Receß [Brockhaus-1809]

... zwei oder mehrere Personen über eine streitige Sache abschließen. – Beim Bergbau heißt Receß die von den Theilnehmern als Zubuße ... ... und nach aus ihren Mitteln zum Umtrieb eines Grubengebäudes verlagsweise aufgewendeten Kosten. Ist dieser Verlag mit des Bergamtes Bewilligung angeleget worden; so stehet den Gewerken ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Receß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 312-313.
Der Borax

Der Borax [Brockhaus-1809]

Der Borax (Mineral.), ein Salz, das in der Natur fertig ... ... , bitterlich-laugenhaft schmeckt, sich im Wasser auflöst, und fast wie Alaun in Krystallen anschießt. Seine Bestandtheile sind Boraxsäure und mineralisches Kali ( Natrum ). – Der meiste ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Borax«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 136.
Die Octroi

Die Octroi [Brockhaus-1809]

Die Octroi (a. d. Franz. und Holländ .) heißt ... ... oder Gesellschaft ertheilt werden, gebraucht. Daher heißen octroirte Handelscompagnien solche, denen das ausschließliche Recht, einen gewissen Handel zu treiben, durch ein Privilegium bestätigt worden ist, ...

Lexikoneintrag zu »Die Octroi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 286.
Die Procura

Die Procura [Brockhaus-1809]

Die Procura (franz. procuration ) heißt in der Kaufmannssprache: eine Vollmacht, die ein Kaufmann jemand giebt, um in seinem Namen gewisse Geschäfte abzuschließen, Gelder zu erheben, Wechsel zu unterschreiben etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Procura«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 293.
der Visirer

der Visirer [Brockhaus-1809]

der Visirer , ein geschworner (durch Eid verpflichteter) Mann, der in Städten, wo Tranksteuer entrichtet wird, auf die Ausmessung alles dessen, was an Wein, Bier u. dgl. eingebracht wird, angewiesen ist; daher kommt auch

Lexikoneintrag zu »der Visirer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Die Präbende

Die Präbende [Brockhaus-1809]

... Stift, in ein Hospital u. dergl. einkauft, eine Pfründe: und in diesem Sinne giebt es auch solche häufig in der evangelischen Kirche. ... ... -Rente (s. Renten ) eine Präbende zu nennen. Derjenige, der sie genießt, heißt ein Präbendarius oder Pfründner .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Präbende«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 283-284.
Sinkingfoünd

Sinkingfoünd [Brockhaus-1809]

... Interessen, welche Anfangs 6 bis 8 pro Cent austrugen, waren gewisse Fonds angewiesen: sie wurden nach und nach bis auf 3 pro Cent herabgesetzt. Dadurch ... ... aber von dem, was eigentlich zur Abtragung der 6 bis 8 pro Cent angewiesen war, ein ansehnlicher Ueberschuß, und daraus wurde der sinkende ...

Lexikoneintrag zu »Sinkingfoünd«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 293.
Das Saugwerk

Das Saugwerk [Brockhaus-1809]

Das Saugwerk heißt in der Wasserbauknust eine solche Maschine, wo das ... ... einer Röhre oder Stiefel in die Hohe gehoben oder gesauget , und durch eine Ausgießröhre fortgeschaft wird. Von dieser Art sind alle Pumpen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Saugwerk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 342.
Der Wildbann

Der Wildbann [Brockhaus-1809]

Der Wildbann ist von jenem Worte wohl zu unterscheiden, welches die Befugniß bezeichnet, Andre von der Jagd auszuschließen – ein Vorrecht, das besonders den königl. Forsten zustand.

Lexikoneintrag zu »Der Wildbann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 415.
Johann Milton

Johann Milton [Brockhaus-1809]

Johann Milton . Die politische Laufbahn dieses berühmten Englischen Dichters war ... ... in der Folge machten Englische Kritiker ihre Landsleute auf den Werth dieses Gedichtes aufmerksam, und nun wurde es begierig gelesen und mit Anmerkungen erläutert. Ein anderes Heldengedicht, das wieder erlangte Paradies , steht dem erstern in jeder Rücksicht weit nach, obgleich Milton ...

Lexikoneintrag zu »Johann Milton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 133-134.
Der Scholiast

Der Scholiast [Brockhaus-1809]

Der Scholiast , einer, der Scholien , d. h. kürzere ... ... Schriftsteller, schreibt. Bei den Griechen widmeten sich die Grammatiker, die den practischen Theil dieser Wissenschaft lehrten, ausschließend diesem Geschäfte Ein großer Theil der alten Scholien über die berühmtesten Griechischen Schriftsteller ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Scholiast«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 128-129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon