Aesopus , ein berühmter Griechischer Fabeldichter aus Cotieum in Phrygien gebürtig, welcher zur Zeit Solons und der übrigen Griechischen Weltweisen um das Jahr der Welt 3412 lebte. Er war im Sclavenstande geboren; allein sein Witz, durch den er sich auszeichnete, verschaffte ihm die Freiheit ...
Besozzi . Unter diesem Namen sind mehrere Virtuosen auf der Hoboe bekannt; der berühmteste von ihnen ist Carl Vesozzi , Kammer-Virtuos zu Dresden , welcher in Italien , Frankreich und Deutschland außerordentlichen Beifall eingeerntet hat.
Die Desorganisation , (Magnetism.) die Tödtung der äußern Sinne während des magnetischen Schlafes. Vergl. Magnetismus .
... der Zehentner , welcher zur Einnahme eben der genannten landesherrlichen Einkünfte, und besonders des Zehnten , verordnet ist; dieser hat zugleich die Vertheilung der Ausbeute an die Gewerken zu besorgen, und die Besoldungen der Beamten und Officianten auszugeben. Daher rühren auch in Sachsen die ...
Phädrus , ein Römischer Sclav aus Thracien , den der Kaiser ... ... sind nicht sehr bekannt. Er schrieb fünf Bücher Fabeln im Geschmack des Aesopus , die daher Aesopische Fabeln genannt werden, in Lateinischen Jamben; er ist darin sehr angenehm, lehrreich ...
Coridor , Corridor (Baukunst), ist ein langer schmaler Gang in einem Gebäude, vermittelst dessen jedes Zimmer einen besondern Ausgang erhält: er wird besonders bei großen Gebäuden, die viele Menschen bewohnen, oder die überhaupt viele Ausgänge erfordern ...
... Marabout heißen die mahomedanischen Priester in Guinea, welche den Koran auf besondere Art erklären, und ihre Urtheile auf der Stelle aussprechen, welche denn auch mit großer Ehrfurcht angenommen werden. Besonders schreiben sie auch gewisse Sprüche aus dem Koran auf kleine Zettelchen, Grisgris ...
... Gebeine oder andere Sachen der Heiligen, welche in der römisch-katholischen Kirche in besondern Ehren gehalten werden. Den Ursprung derselben kann man vorzüglich im 4. Jahrhundert ... ... Volk zugleich lehrte, daß eine Kirche eben durch diese Reliquien einen besondern Grad der Heiligkeit erhielt. So entstand auch daraus die Gewohnheit ...
Der Agent ist eigentlich derjenige, welcher für Andre Aufträge und Geschäfte an einem andern Orte besorgt; dann auch besonders: der Geschäftsträger großer Herren, welcher jedoch einen weit geringern Grad hat, als andre Gesandten. Er heißt auch bisweilen Chargé dʼAffaires (spr. ...
Die Ananas (Lat. Pinea indica ), eine fremde und amerikanische Pflanze, welche wegen ihrer schönen, äußerst lieblichen Frucht, besonders für die Tafeln der Großen und Reichen, eine besondere Leckerei abgiebt. Ihre Gestalt ist beinahe wie eine Artischocke, oder wie ein Tannzapfen ...
... , Mäusegift, ist eine metallische Substanz , welche mit vielen Erzen, besonders mit dem Kobold, verbunden ist. Er ist im Feuer flüchtig, und wird daher aus dem Kobold, während dieser in besondern Ofen geröstet wird, ausgetrieben und in einen leeren Gang geleitet, wo ...
Der Zitteraal , Zitterfisch ( Electricus ) ist ein Fisch, ungefehr von Mannslänge, welcher besonders bei Surinam und Cayenne getroffen wird und eine besondere sehr starke Elektricität besitzt, wodurch er Menschen und Thieren, wenn sie sich ihm ...
Spa , oder Spaa , ein Flecken in dem Bischofthum Luttich , an den Luxenburgischen Gränzen, berühmt durch die Sauerbrunnen , welche sowohl dort von Badegästen getrunken, als auch besonders weit und breit ausgeführt werden.
Avis (aus dem Franz. – spr. Awi ) heißt eine ... ... Avisobrief , heißt bei den Kaufleuten ein jedes Schreiben, das über Handelsangelegenheiten Nachricht giebt, besonders 1) wenn ein Kaufmann dem andern Nachricht giebt, daß gewisse Waaren oder Güter ...
... diesen Namen führen gewisse starke Spanische Weine, besonders der um Sevilla gebaute weiße köstliche Xereswein , theils suß (unter ... ... bekannt), theils etwas bitter und magenstärkend. Es ist für viele Städte, und besonders für Cadiz, Malaga , Amsterdam und Hamburg , ein ansehnlicher ...
Bern , der größte und fruchtbarste unter den Cantons der Schweiz. Er wird in den Deutschen und Französischen oder Welschen Theil abgesondert, davon jener um den Fluß Aar zur Rechten, dieser um den Genfer und ...
Duns ist übrigens auch ein aus dem Engl. zu uns verpflanztes Wort ( Dunce ), womit man überhaupt einen Dummkopf – besonders aber einen schwachköpfigen, blödsinnigen Gelehrten bezeichnet.
Agon (a. d. Griech.) bedeutet jeden Kampf, worin einer dem andern es zuvorzuthun sucht: daher heißt es auch besonders noch der Todeskampf ; und Agonisiren : in letzten Zügen liegen. Besonders aber wurden
Tempe war eine äußerst schöne und anmuthige Gegend in Thessalien , ... ... Olympus, die von den sanft und hell fließenden Peneus bewässert wurde. Es war besonders dem Apollo – der auch hier das Abenteuer mit der Daphne bestand ...
*Camus (spr. Camüs ) – Diesem verdienstvollen Gelehrten ist ein besonderer Artikel bei Sicard (Th. V. S. 261) gewidmet; zu welchem wir zugleich noch hinzufügen, daß er wegen seines Eifers für die Wissenschaften, und wegen seiner Bemühungen, der deutschen ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro