Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Addresse

Die Addresse [Brockhaus-1809]

Die Addresse ; Französ. (Politik) 1) so wird in ... ... , welche dem König von den Parlamentern auf seine Anrede gegeben wird, und überhaupt jede an den König oder das Parlament gerichtete Bittschrift genannt. 2) In Frankreich besteht eine Addresse an die Nation in einer Schrift, ...

Lexikoneintrag zu »Die Addresse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 11-12.
Ernst Christian Hesse

Ernst Christian Hesse [Brockhaus-1809]

Ernst Christian Hesse , Hessen-Darmstädt. Kriegsrath, geb. zu Großengottern ... ... große Ehre, entfernte sich aber darauf von Paris, wo er sich drei Jahre aufgehalten hatte. Bei einer zweiten ... ... . Und endlich schien sein Geist auch zwiefach auf dem Sohn, Ludwig Christian Hesse , zu ruhen, welcher 1766 als ...

Lexikoneintrag zu »Ernst Christian Hesse«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 198-199.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1809]

... Kaiserkrönung nach Frankfurt a M. geschafft werden mußten, aufbewahrte, und deren Verfassung erst noch 1789 durch ein kammergerichtliches Urthel auf einen neuen Fuß gesetzt wurde) ward, nachdem sie 1794 (nicht 84) ... ... Sitz eines eignen Bezirks. Die Anzahl ihrer jetzigen Bewohner wird auf 25,700 angegeben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 1.
Wien

Wien [Brockhaus-1809]

Wien , diese schöne und berühmte Hauptstadt und ... ... Baden , Vöslau etc. machen vollends diese Kaiser-Stadt zum reitzendsten Aufenthalte. Wien soll übrigens, was dessen Geschichte ... ... vorher im Jahr 1797 damit bedroht worden war, und ein allgemeines Aufgebot sich aufs muthigste zur Bewaffnung stellte. Der Friede zu Presburg befreite ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 411-415.
David

David [Brockhaus-1809]

... David , der nun auch anfing als Portraitmahler Aufsehen zu machen, würde in ihrer Mitte sehr glänzend haben leben ... ... mehr dafür eingenommen, als er von der Nationalversammlung den Auftrag erhielt, verschiedene merkwürdige Scenen daraus durch den Pinsel zu verewigen. Man ... ... zum Sturz des Robespierre erhielt. Voll von dem überspanntesten Republikanismus war er allemal auf der Partei der wüthendsten Demokraten, und lieh willig seinen ...

Lexikoneintrag zu »David«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 324-325.
Turin

Turin [Brockhaus-1809]

... einer der Vorstädte hindurch fließt. Für die Handlung ist diese schöne Stadt, welche auf 90,000 Einwohner zählt, sehr bequem gelegen; und die Reise, die ... ... den Grafen und Herzogen von Savoyen , zur Residenz. Von den Franzosen ist diese Stadt in älterer und neuerer Zeit sehr heimgesucht worden: in ...

Lexikoneintrag zu »Turin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 254-255.
Rügen

Rügen [Brockhaus-1809]

Rügen , diese durch ihre reichen und reitzenden Naturschönheiten so bekannte ... ... , von dem erreichbaren Standpunkte der jähesten und höchsten Klippe (des Königstuhls ) auf das Ganze hinzuschauen. Aber fast mit jedem Jahr ändert es auch seine ... ... , begleitet eine von den vorzüglichsten Pfarrstellen (zu Altenkirchen auf Wittow), welche überhaupt wegen ihrer ansehnlichen Ländereien und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Rügen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 331-332.
Banda

Banda [Brockhaus-1809]

Banda , eine der vierzig kleinen Bandainseln in Ostindien , auf welcher und auf drei andern dieser Inseln die Holländisch-Ostindische Compagnie, welcher diese Inseln gehören, ausschlüßlich Muskatennüsse und Muskatenblüthen bauen. Vergl. Amboina ...

Lexikoneintrag zu »Banda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 115-117.
Mysore

Mysore [Brockhaus-1809]

... Mysore (Maysur), ein eben nicht großes Land auf der vordern Halbinsel von Ostindien, welches sich besonders durch die Beherrscher, Hyder Ali und dessen Sohn, Tippo Saib (s. diese Art.) berühmt gemacht hat. Es liegt an beiden Seiten des obern Koleron ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mysore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 86-87.
Adonis

Adonis [Brockhaus-1809]

... daß er auch der Liebling der Venus ward. Diese begleitete ihn sogar auf der Jagd; und ihre Zärtlichkeit und Liebe warnte ihn stets vor ... ... Warnungen noch ihre Zärtlichkeit waren vermögend, seine Lieblingsneigung zu bekämpfen. Einst stieß er auf einen grimmigen Eber und wurde von demselben ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 14.
Dreßden

Dreßden [Brockhaus-1809]

Dreßden . Diese so wohl in Rücksicht auf Lage als Bauart schöne und dabei wohl befestigte ... ... zur Finanzgeschichte von Sachsen ) auf beinahe 54000 Menschen angegeben; nach andern beträgt sie 40000. Unter den Dreßdner ... ... und die durch die Kesselsdorfer Schlacht berühmten Höhen bei Kesselsdorf die größte Aufmerksamkeit verdienen. (Umständliche Beschreibung Dreßdens ...

Lexikoneintrag zu »Dreßden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 366-367.
Rosette

Rosette [Brockhaus-1809]

Rosette , Rosenstein . wird ein Diamant genannt, der auf der obern Seite mit Fassetten spitzig wie ein Rosenknopf zuläuft, innen aber platt geschliffen ist. Diese Gattung ist schlechter als die Brillanten, aber kostbarer als die Tafelsteine . Außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Rosette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 336.
Lemures

Lemures [Brockhaus-1809]

Lemures (auch Maniä oder Larvä ) hießen bei den Alten ... ... welche als schädliche Geister den Menschen wieder erschienen, und sie beunruhigten: Poltergeister. Um diese auf einige Art zu versöhnen, oder aus dem Hause wegzubannen, wurden gewisse Feste, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lemures«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 556-557.
Tigranes

Tigranes [Brockhaus-1809]

... Geisel an die Parther überliefert, setzten ihn diese, nach jenes Tode, wieder auf den Thron, indem er ihnen ein ... ... Lande vertriebenen Mithridates, welchen Tigranes bei sich aufgenommen hatte, dieser verweigerte es und es kam zum Krieg, in ... ... den Römern ausgebrochenen Zwistigkeiten den beiden Königen sehr zu siatten kamen, brachten diese Armenien, Cappadocien etc. wieder unter ihre Waffen; doch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tigranes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 394-395.
Schmalte

Schmalte [Brockhaus-1809]

... Bestandtheile, vorzüglich Wißmuth und Arsenik, abgeschieden. Die beste Sorte des Kobalts, auf diese Art behandelt, erhält den Namen Saffer oder Zafra , und ... ... Durch Pochen und nachmahliges Mahlen auf den hierzu erbauten Mühlen und wiederholtes Schlemmen wird dieses blaue Glas endlich in ... ... in Böhmen ), schmelzte das erste blaue Glas und fertigte Schmalte daraus. Diese Erfindung ist zwischen die ...

Lexikoneintrag zu »Schmalte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 118-119.
Wahrsager

Wahrsager [Brockhaus-1809]

... Unwissenheit, die Leichtgläubigkeit und den Aberglauben ihrer schwächeren Mitmenschen benutzt und diese bald auf die lächerlichste, bald auch auf empörende Art zu täuschen gewußt, ist sattsam ... ... Festigkeit hängt etc. etc. Was der vernünftigere Theil über alle diese thörichten Bemühungen, künftige Dinge auszuforschen, denken ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wahrsager«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 474-476.
Der Codex

Der Codex [Brockhaus-1809]

... Vor Erfindung des Papiers schrieb man auf hölzerne, mit Wachs überzogene Tafeln, und diese, wenn sie beschrieben, oder ... ... die Folge, wo man schon auf Papier schrieb, dennoch beibehielt, um damit jedes große Buch zu bezeichnen: ... ... alte Handschriften von Schriftstellern, von Dichtern, Historikern, Philosophen etc., die nachher aufgehoben wurden, Codices Manuscripti ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Codex«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 230-231.
Die Crisis

Die Crisis [Brockhaus-1809]

Die Crisis in der Medicin heißt eine entscheidende Wendung, welche eine Krankheit nimmt; daher denn figürlich überhaupt es von einem entscheidenden Momente gesagt wird, wo eine wichtige Sache sich auf diese oder jene Art ändern muß.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Crisis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 249-250.
St. Domingo

St. Domingo [Brockhaus-1809]

*St. Domingo . Diese schöne Insel, welche 1492 ... ... Hayti geführt hatte, übrigens sich auf 200 französische Meilen in die Länge und 80 in die Breite erstreckt ... ... in der neuesten Zeitgeschichte ebenfalls große und wichtige Epoche. Mit Beziehung auf dasjenige, was auch schon als Nachtrag zu diesem Art. Th. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »St. Domingo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Die Sirenen

Die Sirenen [Brockhaus-1809]

... lieblichen Gesang dergestalt bezauberten, daß, wenn diese sich hinreißen ließen, die Insel zu betreten, sie dieselbe nicht ... ... Gefolge der Prinzessin Persephone , wollten sie, da diese entführt wurde, sie übers Meer hin suchen, und erhielten auf ihren Wunsch Flügel; allein, müde ...

Lexikoneintrag zu »Die Sirenen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 293-294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon