Corsica , eine der großen Inseln des Mittelländischen Meeres, zwischen den ... ... bis dahin in England sich aufgehalten hatte, ging nun in sein freier gewordenes Vaterland zurück. Der Tod ... ... . August endlich auch Calvi eroberten. Nun war die Nation leicht geleitet, sich dem Brittischen Scepter zu ...
*Corsika . Wir machen hierbei auf den Anhang zum zweiten Theile S. 455 aufmerksam.
Corsica . Die Engländer, welche, wie wir erzählt haben, diese ... ... jene nur zu wenig verstanden, sich auf dieser Insel in Gunst zu setzen. Der Vicekönig Elliot ließ ... ... . 1796 selbst zu erklären, daß er zur Räumung von Corsica entschlossen sei, welche denn auch noch denselben Monath so schnell ...
... mußten dennoch 1768. die Insel Corsica verlassen, und sie an Frankreich abtreten. Lange aber kämpfte dieses um den ... ... er, obgleich als bloßer Bürger in Corsica wieder einkehrend, doch mit großen Ehren-und Freudenbezeugungen aufgenommen, aber eben ... ... wenn auch schon das Glück ihm nicht zulächelte, Corsica frei zu machen, oder sich die völlige Herrschaft zu verschaffen. – Der ...
Der Rigiberg , einer der höchsten und schönsten Berge ... ... Lucerner See, auf dessen Spitze man mehr als auf jedem andern, die ausgebreitetste Aussicht genießt. Von Osten bis nach Sudwesten die frappantesten Aussichten in den Kreis der höchsten Schneeberge, von Sudwesten bis nach Nordosten in das ...
... Türken der Koran, den bürgerlichen Gesetzcoder ausmachen, und alle nachherigen gesetzlichen Vorschriften sich auf denselben gründen. Die Türkische Clerisei, die vom Staate sehr unabhängig ist ... ... alle diese Art. an seinem Orte): letztere aber sind nicht an und für sich, sondern nur dann, wenn sie wegen ihrer ausgezeichneten Heiligkeit ...
... ( Gradlʼeiter ) heißt auch bei physikalischen oder mathematischen Werkzeugen jeder angebrachte Maasstab, oder jede Theilung einer geraden Linie in gewisse gleiche oder ungleiche Theile, Grade , deren Größe und Beschaffenheit sich nach der Natur und Absicht des Werkzeugs richten. Die Grenzen werden nicht mit ...
... Ulysses , welcher ihm, als er sich nach Troja einschiffte, die Aufsicht über sein Hauswesen anvertraute. Bekannter noch ist er dadurch, daß er bei ... ... Tugend und Klugheit ermunterte; weßwegen man noch heut zu Tag einen, der die Aufsicht über einen Zögling führt, dessen Mentor zu nennen pflegt ...
*Censor ist bei uns diejenige unter öffentlicher Auctorität angestellte Person, welche über neue herauskommende Schriften die Aufsicht führt, damit darin nichts dem Staate oder der Religion nachtheiliges enthalten sei. Gewöhnlich verwalten Geistliche, oder Lehrer auf Universitäten dieses Amt, welches auch den Namen Censur ...
Bastia , die Hauptstadt auf der Insel Corsica , welche 6000 Einwohner, einen guten Hafen und eine feste Citadelle oben am Meere hat.
Proteus (Mythol.) – Sohn des Oceanus und der Tethys – ein Meergott, der die Aufsicht über Neptuns Seekälber führte, besonders aber wegen seiner Gabe zu weißagen und sich in alle Gestalten lebendiger und lebloser Geschöpfe, ja selbst des Wassers und ...
Lüttich zählte im J. 1786 80,000 Einwohner; und die Einwohner trieben starken Handel, vorzüglich mit Gewehr, Nägeln und andern Metallwaren, Leder und Steinkohlen. Die dasige Citadelle gewährt eine überaus schöne Aussicht.
... fieng an, im Rucken Bonaparteʼs sich auszubreiten. Dieser befand sich bei den Stellungen, die die ... ... die Unterhandlungen ganz abgebrochen. Auch die mit Oestreich zerschlugen sich, da man sich über die Friedenspräliminarien vom 28. Juli nicht vereinigen ... ... eher abzugeben, als bis die Sicherheit, Integrität und Unabhängigkeit des neuen Königreichs sich nicht mehr in Gefahr ...
... nennt ihren Vater Acacius , der die Aufsicht über die wilden Thiere bei den Phrasinen zu Constantinopel gehabt ... ... Römischen Patriciers auch mit einer solchen Person gebilliget wurde und – Justinian vermählte sich mit ihr. Als dieser nun nachher die Regierung erhielt, hatte Theodora ...
... von 60,000 Einw. mit den treflichsten Aussichten, und mit einem gesunden Klima versehen; hat schöne Gebäude, breite und ... ... Warf (einen mit Pfahlwänden umgebenen Platz im Flusse, wo die Schiffe ganz sicher liegen) und die Stadt wird durch den Handel in großen Wohlstand versetzt. ...
Bayreuth , die Hauptstadt des Fürstenthums dieses Namens, eine schöne Stadt, die sehr angenehme Aussichten und Spaziergänge und ungefähr 10000 Einwohner hat. Die fürstlichen Lustschlösser in einiger Entfernung von Bayreuth sind sehr schön, vorzüglich die eine Stunde davon liegende Eremitage.
Woywoden heißen die vornehmsten Senatoren in Pohlen , von denen jeder in seiner Woywodschaft das Commando über die Truppen und die Aufsicht über das Kriegswesen hat; er führt jene ins Feld, schreibt Landtage aus u ...
... anzumaßen suchten, Kaiser Friedrich II. sich 1238 der Insel Sardinien bemächtigte, sie für ein Königreich erklärte und seinen ... ... den Herzog von Savoyen , statt des ihm von Spanien entrissenen Königreichs Sicilien , abgetreten wurde, welcher sie durch einen Vicekönig verwalten ließ ... ... Jahr 1798 brachen die Franzosen, unter nichtigen Vorwänden und nachdem man sich alle niedrige Mittel der Aufhetzung erlaubt hatte ...
... und dem Sequester vermöge dieses Auftrags die Aufsicht über diese Personen übertragen wird, z. B. bei Ehescheidungen, ... ... erzeugten Kinder behalten wollen, oder auch wenn zwei Frauenspersonen zugleich sich für die Mutter eines Kindes ausgeben. Auch findet – wenigstens nach dem canonischen Rechte – die Sequestration eines Frauenzimmers Statt, die sich zu gleicher Zeit doppelt verlobt hat ...
... ) faßt. Durch mehrere zwar etwas beschwerliche, aber durch ihre trefliche Aussicht und Ansicht des Oybins selbst äußerst belohnende Steige kömmt man endlich auf diesen ... ... Form einer ungeheuern Pyramide oder Glocke eine der herrlichsten Aussichten gewährt. – Schon im 13. Jahrhunderte legte hier, von der ... ... alle diese Gegenden erhielt, die Besitzer jener Burg, die sie ihm einzuräumen sich weigerten, förmlich belagerte und endlich ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro