Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sol

Sol [Brockhaus-1809]

Sol ist ein Beiname des Apollo (s. dies. Art.).

Lexikoneintrag zu »Sol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 313.
Moll

Moll [Brockhaus-1809]

Moll , s. d. Art. Tonart .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Moll«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 70.
Der Pol

Der Pol [Brockhaus-1809]

Der Pol , die Pole , s. den Artikel geographische Breite , 1. Theil, S. 175.

Lexikoneintrag zu »Der Pol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 460.
Clement Kohl

Clement Kohl [Brockhaus-1809]

Clement Kohl , zu Wien (geb. zu Prag 1752) ein sehr berühmter und schätzbarer Kupferstecher in Portraits und Geschichte.

Lexikoneintrag zu »Clement Kohl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 322.
Ut, re, mi, fa, sol, la

Ut, re, mi, fa, sol, la [Brockhaus-1809]

Ut, re, mi, fa, sol, la : Dieß sind die bekannten sechs Musiksylben, mit welchen Guido Aretinus (s. dies. Art.) beim Gesange die Töne angeben ließ. Jene Sylben entlehnte er aus einem in der Römischen Kirche üblichen Gesange, ...

Lexikoneintrag zu »Ut, re, mi, fa, sol, la«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 282.
Teutonen

Teutonen [Brockhaus-1809]

Teutonen , Teut ʼs Söhne; daher auch nach der Meinung Vieler die Bennenung der Teutschen sich herschreiben soll, wie wohl eigentlich unter Teutonen nicht alle Teutschen, sondern nur diejenigen verstanden wurden, welche ...

Lexikoneintrag zu »Teutonen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 105.
Das Fanal

Das Fanal [Brockhaus-1809]

... 1) überhaupt jedes Feuer, welches auf hohen Thürmen, Bergen etc., wohl auch am Eingange eines Hafens, oder auch an den Küsten des Nachts unterhalten wird, damit es als Signal dienen soll; dann heißt es auch besonders 2) ein solcher hoher Thurm an einem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fanal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 339-340.
Das Philtrum

Das Philtrum [Brockhaus-1809]

Das Philtrum . Man versteht darunter einen Liebes-Trank , durch dessen Genuß diese oder jene Person unwiderstehlich an uns gefesselt werden soll. Ob es deren wohl geben mag?

Lexikoneintrag zu »Das Philtrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 428.
Das Pizzicato

Das Pizzicato [Brockhaus-1809]

Das Pizzicato , ein Wort, womit bei Bogen ... ... wird, daß man Statt des Bogens die Saiten mit dem Fingerberuhren (schnippen) soll. Sobald der Bogen wieder zu nehmen ist, steht unter den Noten: collʼarco . Die Franzosen, welche ihr pincer nur bei denjenigen Instrumenten brauchen ...

Lexikoneintrag zu »Das Pizzicato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452.
Haag

Haag [Brockhaus-1809]

* Haag – einst ein unbedeutendes Dorf, dessen Name von dem, einen Theil der Domainen der Grafen von Holland ausmachenden, Walde Haag herrühren soll – stieg in kurzem zu einer schönen und prächtigen Stadt empor. Das in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 419-420.
Eger

Eger [Brockhaus-1809]

Eger , eine Herrschaft in Böhmen , in welcher die, wegen ... ... berühmte Stadt Eger liegt. Diese Stadt liegt an den Grenzen von Franken, ist wohl bewohnt und mit Festungswerken versehen, welche bei Gelegenheit des Bayerischen Erbfolge-Kriegs sehr ...

Lexikoneintrag zu »Eger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Iris

Iris [Brockhaus-1809]

Iris , (Mythol.) die Bothin der Götter, vorzüglich der Juno ... ... , als sie dieselbe zur Belohnung ihrer Dienste in den Himmel aufnahm, verwandelt haben soll. Sie wird als eine junge Person mit bunten Flügeln vorgestellt.

Lexikoneintrag zu »Iris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 238.
Aeon

Aeon [Brockhaus-1809]

Aeon , Griech. eine unbestimmte lange Zeit, auch wohl eine Ewigkeit. Dieses Wort wird vorzüglich von den Dichtern gebraucht, und zwar im Plural: Aeonen , Ewigkeiten; daher Aeonen lang , eine Reihe von Ewigkeiten hindurch.

Lexikoneintrag zu »Aeon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

... Vorstädten 8 franz. Meilen. – Es bedarf wol keiner weitläufigen Versicherung, daß seit den Ereignissen der neuern Zeit diese Stadt ... ... 3 Haupttheilen besteht, la Ville, la Cité und lʼUniversité ist wol das Erste, was eines jeden Neugier reitzt, die Residenz des Kaisers, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Japan

Japan [Brockhaus-1809]

Japan , (Dschapan) das östliche Reich in Asien , besteht aus ... ... mehrern kleinern Inseln in dem großen Ocean, welcher in dieser Gegend ungemein stürmisch und voll Klippen und Untiefen ist. Das ganze Reich enthält über 8600 Quadratmeilen und fast ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Timon

Timon [Brockhaus-1809]

Timon , ein Athenienser, der zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs (ungefähr ... ... berühmt machte. Einige wollen ihn zwar zu den Sokratischen Philosophen rechnen; allein es ist wohl richtiger, daß er sich eigentlich zu gar keiner Secte bekannt hat. Als ...

Lexikoneintrag zu »Timon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 180.
Dülon

Dülon [Brockhaus-1809]

Dülon , geb. zu Stendal 1770, ein wegen seiner Talente so wohl als wegen seines Schicksals berühmter junger Künstler auf der Flöte. Schon im dritten Monate nach seiner Geburt ward er blind, und brachte es dennoch so weit, daß er schon im 13. Jahre, ...

Lexikoneintrag zu »Dülon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 369-371.
Ammon

Ammon [Brockhaus-1809]

Ammon war eine bekannte Gottheit der Libyer, über deren Ursprung man jedoch sehr viele Meinungen hat. Bald soll er ein Sohn Tritons sein, bald ein Sohn des Jupiters. Nach mehreren aber soll Bacchus auf seinem Zuge nach Indien, von Durst und Hitze ermattet, den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ammon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Brest

Brest [Brockhaus-1809]

Brest , der beste Seehafen in ganz Frankreich , dessen zwei Haupthäfen ... ... Toulon sind. Er ist für die Schifffahrt auf dem Ocean. Die Stadt ist wohl befestigt, und die Einwohner werden auf 24000 gerechnet. Im Jahr 1752 ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Brest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 179.
Vista

Vista [Brockhaus-1809]

Vista heißt eigentlich das Ansehen, Anschauen: à vista (auf Sicht, nach Sicht) ist daher ein kaufmännischer Ausdruck, welcher bei Wechselbriefen so viel bedeutet, als daß die Auszahlung sogleich nach Ueberreichung des Wechsels erfolgen soll. (S. auch Uso .)

Lexikoneintrag zu »Vista«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon