Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... . Bauerukrieg (i. d. Nachtr.) G. W. Boehmer, s. Mainzer Clubisten . J. F. ... ... . Taurien . Caledonier, s. Skoten . Caliphen, s. Spanien (Th. VI ... ... September-Tage (Th. V. S. 230). Mani, s. Sunna i. d. Nachtr ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
R. Serizy

R. Serizy [Brockhaus-1809]

* R. Serizy entfloh von Rochefort in das mittägliche Frankreich und ließ hier im Jahr 1799 wieder eine Nummer von seinem Ankläger drucken, begab sich dann 1801 nach Spanien; allein auf Verlangen der damaligen französischen Regierung mußte er Madrit bald wieder verlassen: er ging nun ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »R. Serizy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353-354.
J. G. Büsch

J. G. Büsch [Brockhaus-1809]

*J. G. Büsch , dieser trefliche, besonders für Hamburg unvergeßliche ächte deutsche Patriot, starb, nachdem sein späteres, aber noch kräftiges Alter durch eine beinahe an Blindheit grenzende Augenblödigkeit zum Theil erschwert worden war, an einem Fußschaden zu Hamburg den 5. August 1800.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. G. Büsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 166.
Die Quippo's

Die Quippo's [Brockhaus-1809]

Die Quippoʼs dienten den Peruanern, die vor ... ... Volkszählungen, historische Denkmähler und Gesetze aufbewahrt, geschlossene Bündnisse und Tractaten aufgezeichnet u. s. w. In jeder Stadt waren Beamte zur Aufbewahrung dieser Quippoʼs angestellt, welche mit unsern Archivaren und Rechnungsführern übereinkamen. Uebrigens ...

Lexikoneintrag zu »Die Quippo's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 512-513.
Die Albino's

Die Albino's [Brockhaus-1809]

Die Albinoʼs , weiße Neger; eine Abart der Neger von milchweißer, leichenähnlicher Farbe, von welcher man jedoch mehr Männer als Frauenzimmer findet, und die sich durch die Fortpflanzung wieder in die ursprüngliche Art von schwarzer, brauner oder rother Hautfarbe verliert.

Lexikoneintrag zu »Die Albino's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 28.
Die Morisko's

Die Morisko's [Brockhaus-1809]

Die Moriskoʼs , s. die Mauren .

Lexikoneintrag zu »Die Morisko's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 172.
Wipper u. Kipper

Wipper u. Kipper [Brockhaus-1809]

Wipper u. Kipper , s. den Art. Kipper , Th. II. S. 311.

Lexikoneintrag zu »Wipper u. Kipper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 423.
Die Grenville's-Bill

Die Grenville's-Bill [Brockhaus-1809]

Die Grenvilleʼs-Bill , eine durch den Englischen Staatssecretair Grenville in Vorschlag gebrachte Bill für die Sicherheit der Person des Königs , vermöge welcher man alle mögliche Versuche wider das Leben, die Wurde und das persönliche Verhältniß des Königs, und unter diesen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Die Grenville's-Bill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Die Familie der Polignac's

Die Familie der Polignac's [Brockhaus-1809]

Die Familie der Polignacʼs wurde am Hofe Ludwigs ... ... die übermäßigen Einkünfte der Polignacʼs einzuschränken; aber ungeachtet dieser Aufopferung, die freilich nicht sehr beträchtlich war, ... ... nicht ungegründet; denn man wußte zuverlässig, daß die Polignacʼs zu der so genannten Cabale gehörten, welche das schändliche Project ...

Lexikoneintrag zu »Die Familie der Polignac's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 460-461.
Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth [Brockhaus-1809]

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth , waren in der constituirenden National-Versammlung sehr ... ... besonders den letzt genannten für einen sehr gefährlichen Mann. Aus dem Hasse Mirabeauʼs gegen die Lameths schrieb sich wahrscheinlich das Gerücht, daß sie ihn vergiftet ...

Lexikoneintrag zu »Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 357.
Der Accord

Der Accord [Brockhaus-1809]

Der Accord , (Musik) die Verbindung mehrerer Töne zu einem harmonischen ... ... aus drei verschiedenen zusammen klingenden Tönen, dem Grundtone, der Terze und der Quinte (z. B. C, E, G. ). Er wird bei dem einzelnen Anschlage jedes schallenden Körpers vernommen.

Lexikoneintrag zu »Der Accord«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 7.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Die Bacchante

Die Bacchante [Brockhaus-1809]

... festlich begeht. Die Bacchantinnen hießen auch Mänaden, Thyaden , u. s. w. nach der verschiedenen Art ihres Geschreis oder ihrer Raserei, auch bisweilen Eleusinierinnen (s. Orgia ). Im ersten Theile des Agathon von ... ... sich eine Schilderung dieser Frauenzimmer, mit welcher die Vorstellung von Moritz (Götterlehre S. 172) einen seltsamen Contrast ...

Lexikoneintrag zu »Die Bacchante«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 104.
Der Aräometer

Der Aräometer [Brockhaus-1809]

Der Aräometer , a. d. Gr. oder ... ... , Solspindel, Bierwage , ist ein Werkzeug, durch dessen Einsenkung in flüssige Materien, z. B. in Wasser, Sole. Bier u. dergl. man die Verhältnisse der Dichten und specifischen Schweren (s. specifisch ) dieser Materien bestimmen kann.

Lexikoneintrag zu »Der Aräometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Die Apollinarischen Spiele

Die Apollinarischen Spiele [Brockhaus-1809]

Die Apollinarischen Spiele , Spiele, welche jährlich von den Römern dem Apollo geheiligt wurden. Sie nahmen ihren Anfang im 540. Jahre u. E. R.

Lexikoneintrag zu »Die Apollinarischen Spiele«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
bcl8000

bcl8000 [Brockhaus-1809]

Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl8000.
bcl6000

bcl6000 [Brockhaus-1809]

Sechster Band: T bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Sechster Band: T bis Z

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl6000.
bcl1000

bcl1000 [Brockhaus-1809]

Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl1000.
bcl4000

bcl4000 [Brockhaus-1809]

Vierter Band: R Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Vierter Band: R

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl4000.
bcl5000

bcl5000 [Brockhaus-1809]

Fünfter Band: S Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Fünfter Band: S

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl5000.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon