... Realismus . Nukahiwa, s. Washington-Inseln i. d. N. O. * Obelisk, s. auch Zoëga i. d. ... ... Nachtr. II. 415.) Passavants, s. Binnenlandspässe i. d. N. Pararet, s. Sect . Peischwa, s. Maratten ...
O Porto s. Porto .
* R. Serizy entfloh von Rochefort in das mittägliche Frankreich und ließ hier im Jahr 1799 wieder eine Nummer von seinem Ankläger drucken, begab sich dann 1801 nach Spanien; allein auf Verlangen der damaligen französischen Regierung mußte er Madrit bald wieder verlassen: er ging nun ...
Vierter Band: R Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Vierter Band: R
Terra firma – das feste Land , (auch Neucastilien oder ... ... ein der Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem ...
* Das Fürstenthum Ostfriesland , eine Provinz ehemals dem Preuß. Staate gehörig, im westphälischen Kreise, gegen N. an die Nordsee gegen O. an die Herrschaft Jever und Herzogthum Oldenburg, gegen S. an das Hochstift ...
Oeta war ein hohes Gebirge, das Thessalien von dem übrigen Griechenland auf der Südseite trennte; h. z. T. heißt es Cumayta . Hier endete Herkules (s. d. A.), von Wahnsinn getrieben, auf einem Scheiterhaufen sein Leben.
Zante ist eine Insel im Jonischen Meere , d. h. in dem Theile des Mittelländischen Meeres, welcher Griechenland umgiebt. Sie hieß in den ältesten Zeiten Zacynthus , und gehörte zu Griechenland . Da seit der zweiten Hälfte des 5ten Jahrhunderts nach und ...
*Lazzi nennen eigentlich die Italiäner alles dasjenige, was der Harlekin (s. d. Art. i. d. N.) oder andre verlarvte Personen in einer Scene thun, welche sie durch lachenerregende Zeichen des Erstaunens oder andre Possen unterbrechen, die mit der Sache selbst ...
Wacht bezeichnet bei der Schiffahrt eben das, was Quartier , d. h. die Zeit, binnen welcher ein Theil des Schiffsvolks am Bord Wache halten und arbeiten muß, während die andern ruhen.
Piast ist die Benennung, womit die Polen ihren König, den sie aus ihrer Nation wählten, belegten. Der Name rührt von Piastus , einem ihrer ersten Herzöge her (s. Polen i. d. N.).
* Ocean s. den Art. Meer i. d. N.
Otter s. Natter i. d. N.
* Lübeck : dies ehemalige deutsche Bisthum wurde durch den Lüneviller Frieden ... ... Delmenhorst, als ein weltliches Fürstenthum zugetheilt (s. Oldenburg i. d. N.). Das Capitel sollte gänzlich aufhören, die noch lebenden Domherren aber ihre Präbenden lebenslänglich ...
Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ... ... Gedichten, Gesänge auf die in den olympischen, pythischen, nemeischen und ist h mischen Spielen gekrönten Sieger . Es herrscht darin eine Stärke und Erhabenheit des ...
Ormuzd , so nennen die Gauren oder Ungläubigen in Persien, d. h. die Anhänger der uralten Lehre des Zoroaster , die Gottheit. Sie nehmen zwei Gottheiten an, den Ormuzd oder daß gute Grundwesen, und den Ahriman , die Quelle alles ...
Scopas , ein berühmter griechischer Bildhauer, nach der ... ... Künstlern, welche an dem Mausoleum (s. d. A. i. d. N.) und an dem neuen Tempel der Diana zu Ephesus (s. i. d. N.) arbeiteten. Eine sterbende Niobe mit ihren Kindern, eine Gruppe von Seegöttern, ...
*Mantua (theilte mit der östreichischen Lombardei im J. 1797 Ein ... ... es durch Bonaparte zur Cisalpinischen Republik (s. d. Art. i. d. N.) gezogen wurde, welche sich nachher auflöste. Gegenwärtig macht Mantua den größten ...
Orthus – Orthrus (Mythol.): so hieß der furchtbare zweiköpfige Hund, vom Typhon und der Echidna gezeugt, welcher dem Hirten Eurython ... ... mit diesem die Rinder des Geryon (s. d. A. i. d. N.) hütete. Er wurde vom Herkules erschlagen.
Barque , s. Barke (i. d. N.).
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro