Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Lotterie

Die Lotterie [Brockhaus-1809]

Die Lotterie . Dieses Glücksspiel – welches der Italiäner Laurentio Tonti zuerst i. J. 1657 zu Paris eingeführt, und das sich durch die 1699 errichtete erste Classenlotterie in Nürnberg immer mehr und mehr in Deutschland ausgebreitet hat, und später an einem ähnlichen, ...

Lexikoneintrag zu »Die Lotterie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 412-413.
Der Cardinal

Der Cardinal [Brockhaus-1809]

Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines geistlichen Collegiums von 70 Personen ... ... die Wahl ( scrutinium ) wiederhohlt, und zuletzt zur sogenannten Inspiration geschritten (d. h. die Cardinäle, welche einig geworden sind, gehen aus ihren Zellen, und ...

Lexikoneintrag zu »Der Cardinal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

... wählte aber alsdann die Bratsche und Viole dʼAmour , besonders seit 1770 in Paris, zu seinen Lieblingsinstrumenten, und erlangte ... ... machen, wo er denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Der Derwisch

Der Derwisch [Brockhaus-1809]

Der Derwisch , Derwysch, (a. d. Persischen, wörtlich: arm) ist in der Türkei die Benennung gewisser Personen vom geistlichen Stande , die nach gewissen Ordensregeln leben. Sie sind bei den Mahomedanern eben das, was bei den Christen die Mönche sind, ...

Lexikoneintrag zu »Der Derwisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 338-339.
Die Serenade

Die Serenade [Brockhaus-1809]

Die Serenade (Poesie u. Musik) ist ein Lied, besonders in Spanien und Italien gewöhnlich, und dazu bestimmt, einer Person zu Ehren, und zwar unter ihren Fenstern, abgesungen zu werden, mithin allemahl verliebten oder doch wenigstens galanten Inhalts. Man legt aber ...

Lexikoneintrag zu »Die Serenade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Der Cynismus

Der Cynismus [Brockhaus-1809]

Der Cynismus , a. d. Griech. Man versteht darunter ein Bestreben, durch Nachlässigkeit im Aeußern und Uebertretung des allgemeinen Wohlstandes Aufsehen erregen zu wollen Durch einen sonderbaren Zufall verdankt diese Benennung einer philosophischen Secte , die ein Schüler des Sokrates mit Namen Antisthenes bildete ...

Lexikoneintrag zu »Der Cynismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 312-313.
Der Horizont

Der Horizont [Brockhaus-1809]

Der Horizont , a. d. Griechischen, der Gesichtskreis. Man versteht darunter diejenige Gränzlinie am Himmel, welche die sichtbare Halbkugel des Himmels von der unsichtbaren trennt. Gewöhnlich wird der scheinbare Horizont von dem wahren unterschieden. Der scheinbare ist derjenige Kreis, ...

Lexikoneintrag zu »Der Horizont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Die Anatomie

Die Anatomie [Brockhaus-1809]

Die Anatomie , a. d. Griech. die Zergliederung des menschlichen Körpers, welche alle die verschiedenen Theile, ... ... wieder in verschiedene Haupttheile, in die Knochenlehre (Osteologie), die Muskellehre (Myologie) u. s. w. Die Anatomie war bei den Alten ein weit schauderhafteres Studium ...

Lexikoneintrag zu »Die Anatomie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 54.
Der Aequator

Der Aequator [Brockhaus-1809]

Der Aequator , a. d. Lat. der Gleichmacher, die Linie , derjenige große Zirkel, welcher (in Gedanken) rund um die Erdkugel und zwar so gezogen wird, daß er von beiden Polen gleich weit – das ist überall 90 Grade – entfernt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Der Aequator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Die Basilica

Die Basilica [Brockhaus-1809]

Die Basilica . a. d. Griech. In den ersten Jahrhunderten Roms war die Basilica ein prächtiges ... ... – eine Art von Börse. Diese Basilicas baute man auf die öffentlichen Plätze, d. i. auf die Fora. Endlich ist der Name Basilica auch auf die christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Die Basilica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 127.
Die Theurgie

Die Theurgie [Brockhaus-1809]

Die Theurgie (a. d. Griech.) wird die vorgebliche Wissenschaft genannt, durch gewisse Handlungen und Ceremonieen mit den Gottern und Geistern in nahere Verbindung sich zu setzen, und sie zu Hervorbringung gewisser übernatürlichen Wirkungen für sich zu gewinnen. Es hat dieselbe ihren Ursprung noch ...

Lexikoneintrag zu »Die Theurgie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 140.
Die Dogmatik

Die Dogmatik [Brockhaus-1809]

Die Dogmatik . (a. d. Griech.) Man versteht darunter das System der gelehrten christlichen Theologie, welches von den Kirchenvätern frühzeitig entworfen, und von dem berühmten Kirchenlehrer Augustin im fünften Jahrhunderte völlig ausgebildet wurde. Die Theologen und Philosophen des Mittelalters beeiferten sich um die ...

Lexikoneintrag zu »Die Dogmatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 356.
Das Accidens

Das Accidens [Brockhaus-1809]

Das Accidens , a. d. Lat. 1) die zufällige, nicht wesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache, z. B. das reich, schön sein. Accidentell , zufällig. 2) wird dieses Wort bei den Philosophen der Substanz (dem bloßen Wesen) ...

Lexikoneintrag zu »Das Accidens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Die Toilette

Die Toilette [Brockhaus-1809]

Die Toilette (spr. Toalette) – a. d. Franz – eigentlich ein Ueberzug oder Tuch, worein etwas, besonders für die Nachtkleidung der Damen, gewickelt oder aufgehoben wird. Gewöhnlicher aber benennt man damit den Nacht- oder Putztisch der Damen, worauf das zu ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Die Toilette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 195.
Das Pamphlet

Das Pamphlet [Brockhaus-1809]

Das Pamphlet , a. d. Engl. eine kleine fliegende Schrift, die sich vorzüglich mit Gegenständen des ... ... Unter mehrern Ableitungen dieses Worts, welche man versucht, führe ich die von D. Skinner in seinem Etymologico Linguae Anglicanae an, wo er er ...

Lexikoneintrag zu »Das Pamphlet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 352.
Die Lictoren

Die Lictoren [Brockhaus-1809]

Die Lictoren , (a. d. Lat.) bei den Römern die Bediente der höhern obrigkeitlichen Personen in Sachen ihres Amts. Sie gingen auf der Straße vor ihnen her, und trugen ihnen, als Zeichen der höchsten Gewalt, ein Bündel Stäbe mit einem darin steckenden Beile ...

Lexikoneintrag zu »Die Lictoren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Der Nekrolog

Der Nekrolog [Brockhaus-1809]

Der Nekrolog , (a. d. Griech.) wörtlich, ein Verzeichniß der Verstorbenen. Bei den Katholiken wird darunter das Buch verstanden, in das man den Todestag der Bischöfe, Aebte etc. vorgüglich der Wohlthäter der Kirche einträgt. Herr Schlichtegroll giebt seit mehrern ...

Lexikoneintrag zu »Der Nekrolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 241-242.
Der Amethyst

Der Amethyst [Brockhaus-1809]

Der Amethyst , a. d. Griech. ein Edelstein von violetter Farbe, welche bald blasser, bald voller ist. Er findet sich besonders in ziemlich großen runden Steinen angewachsen, welche hohl sind, und welchen man, ihrer Figur wegen, den Namen Melonen vom Berge ...

Lexikoneintrag zu »Der Amethyst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 48.
Die Analogie

Die Analogie [Brockhaus-1809]

Die Analogie , a. d. Gr. die ähnliche Beschaffenheit einer Sache. Nach der Analogie schließen hießt nach der Vergleichung ähnlicher Dinge schließen, so, daß man einer Sache etwas zuschreibt oder abspricht, weil man dasselbe an ähnlichen Sachen bemerkt oder nicht bemerkt. Wir ...

Lexikoneintrag zu »Die Analogie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Die Anarchie

Die Anarchie [Brockhaus-1809]

Die Anarchie , a. d. Griech. der Mangel eines Oberhaupts in einem Staate; die Gesetzlosigkeit; derjenige Zustand eines Staats, in welchem sich die Bürger an keine Gesetze binden, so daß alles drunter und drüber geht.

Lexikoneintrag zu »Die Anarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 54.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon