... Maria Stuart . Defterdar, s. Tefterdar . * Dejanira, s. auch Nessus i ... ... s. Vicedom . Thomas a Kempis, s. Thomas a. K. Kerim Kban, ... ... Rennthier . Epko von Repkan, s. Sachsenspiegel . Republikanische Heirathen, s. Carrier . Revolutions ...
Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E
A priori , s. unter A.
Vis-à-Vis , (a. d. Franz. spr. Wihsawih ) gegenüber: ... ... Andr. Stein zu Augsburg (s. dies. Art.) einen von ihm erfundenen Flügel (an welchem ... ... , welche einander gegen über sitzen, zugleich darauf spielen können) auch Vis-à-Vis , oder Doppelflügel genannt.
Têt à tête (a. d. Franz.) – eigentlich von Angesicht zu Angesicht – unter vier Augen – eine geheime Unterredung.
* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...
Die Quippoʼs dienten den Peruanern, die vor ... ... s. w. In jeder Stadt waren Beamte zur Aufbewahrung dieser Quippoʼs angestellt, welche mit unsern Archivaren und Rechnungsführern übereinkamen. Uebrigens ... ... dieser Schreibart. Eine den Quippoʼs ähnliche Art der Schrift findet sich in Guiana, wo man ...
Die Albinoʼs , weiße Neger; eine Abart der Neger von milchweißer, leichenähnlicher Farbe, von welcher man jedoch mehr Männer als Frauenzimmer findet, und die sich durch die Fortpflanzung wieder in die ursprüngliche Art von schwarzer, brauner oder rother Hautfarbe verliert.
à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.
J. C. Schenau , Prosessor der bildenden Künste und Director der Academie zu Dresden, geb. 1740 zu Schenau bei Zittau (woher er auch den Namen statt seines eigentlichen Namens, Zeisig , annahm), einer der rühmlich bekanntesten Kupferstecher. In Dresden und Paris, wohin ...
Die Moriskoʼs , s. die Mauren .
Die Grenvilleʼs-Bill , eine durch den Englischen Staatssecretair Grenville in Vorschlag gebrachte Bill für die Sicherheit der Person des Königs , vermöge welcher man alle mögliche Versuche wider das Leben, die Wurde und das persönliche Verhältniß des Königs, und unter diesen selbst ...
Die Familie der Polignacʼs wurde am Hofe Ludwigs ... ... die übermäßigen Einkünfte der Polignacʼs einzuschränken; aber ungeachtet dieser Aufopferung, die freilich nicht sehr beträchtlich war, ... ... nicht ungegründet; denn man wußte zuverlässig, daß die Polignacʼs zu der so genannten Cabale gehörten, welche das schändliche Project ...
P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus , römischer Kaiser, geb. im J. Chr. 190. Aus einem vornehmen Geschlechte abstammend, zeichnete er sich durch seine Feldherrntalente eben sowol, als durch seinen treflichen Character vorzüglich aus, bekleidete die Stelle eines Princeps Senatus, wurde von der ...
... eigentlich eine Hütte, ein Zelt, hieß beim Jüdischen Volke im A. T. die Stiftshütte. Bei den Römern hieß Tabernacolum im ... ... Feldherrn. In der Röm. kathol. Kirche bezeichnet es h. z. T. das Behältniß (Sacramenthäuschen), worin die Monstranz aufbewahrt ...
Nachträge, Erster Band: A bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Erster Band: A bis L
Sechster Band: T bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel ... ... Einführung/Titelblätter Sechster Band: T bis Z
Fünfter Band: S Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende ... ... Einführung/Titelblätter Fünfter Band: S
... Der Alt wird die zweite Singstimme genannt und mit dem C Schlüssel (s. Schlüssel ) bezeichnet, welcher auf der 3ten Linie von unten zu ... ... Tönen. Der weiteste Umfang ist vom kleinen F bis zum zweigestrichenen C. – Bei der Instrumental-Musik wird ...
... Personen der Türkischen Ulema (d. h. Geistlichkeit), welche in den Moscheen den Gottesdienst verrichten. Sie beten, ... ... vor, predigen, leisten den Kranken Beistand, sprechen den Segen bei Vermählungen u. s. w. und sind die eigentlichen Priester der Türken. Ihre Tracht ist ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro