Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel

Einführung/Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel [Brockhaus-1809]

... s. Stuart (Th. V. 439.) Montalto, s. Sirtus V. Moresken, s. ... ... i. d. N. O. * Obelisk, s. auch Zoëga i. d. Nachtr. ... ... Marqu. von Pompadour . V. Billaud Varennes, s. Billand V. i. d. Nachtr. ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Beziehungs- und Nachweisungs-Artikel. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 528-549.
O Porto

O Porto [Brockhaus-1809]

O Porto s. Porto .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »O Porto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 170.
Philipp V

Philipp V [Brockhaus-1809]

Philipp V . s. Ludwig XIV.

Lexikoneintrag zu »Philipp V«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 420.
Johanne v. Arc

Johanne v. Arc [Brockhaus-1809]

Johanne v. Arc , s. das Mädchen von Orleans .

Lexikoneintrag zu »Johanne v. Arc«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Abbé de l'Epee

Abbé de l'Epee [Brockhaus-1809]

Abbé de lʼEpee , s. Sicard , Th. V. S. 258 *).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abbé de l'Epee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
L. Quinctius Cincinnatus

L. Quinctius Cincinnatus [Brockhaus-1809]

L. Quinctius Cincinnatus , s. unter C.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »L. Quinctius Cincinnatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 308.
Der General v. Montesquiou

Der General v. Montesquiou [Brockhaus-1809]

* Der General v. Montesquiou (geb. 1741) starb zu Paris im J. 1798 (d. 30. Dec.) in seinem 57. Lebensjahre. Er hat mehrere Werke über das Finanzwesen geschrieben, wovon das wichtigste über Verwaltung der Finanzen in einer Republik überschrieben ist ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der General v. Montesquiou«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth [Brockhaus-1809]

Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth , waren in der constituirenden National-Versammlung sehr berühmt, und wurden für eifrige Volksfreunde gehalten. Mirabeau traute keinem von beiden, und hielt besonders den letzt genannten für einen sehr gefährlichen Mann. Aus dem Hasse ...

Lexikoneintrag zu »Carl Theodor u. Alexander, Grafen v. Lameth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 357.
bcl7000

bcl7000 [Brockhaus-1809]

Nachträge, Erster Band: A bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Titelblätter Nachträge, Erster Band: A bis L ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl7000.
bcl1000

bcl1000 [Brockhaus-1809]

Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl1000.
bcl2000

bcl2000 [Brockhaus-1809]

Zweiter Band: F bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Titelblätter Zweiter Band: F bis L ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: bcl2000.
Einführung/Titelblätter

Einführung/Titelblätter [Brockhaus-1809]

... A bis E Zweiter Band: F bis L Dritter Band: M bis Q ... ... T bis Z Nachträge, Erster Band: A bis L Nachträge, Zweiter und letzter Band ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Titelblätter. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... obgleich in einigen Gegenden, welche ehedem Kaiser Carl V. mit Reben aus den Deutschen Rheinlanden versorgte, auch Weine von säuerlichem Geschmacke ... ... Königreich Spanien ist ein Erbreich ; und zwar succedirten bis zu Philipp V . Prinzen und Prinzessinnen nach der Nähe der Verwandtschaft durch einander. Unter Philipp V . aber wurde die Succession dahin bestimmt, ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Wasa

Wasa [Brockhaus-1809]

Wasa – s. den Art. Schweden , Th. V. S. 160. fgg.

Lexikoneintrag zu »Wasa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 378.
Chio

Chio [Brockhaus-1809]

Chio , s. Scio Th. V. S. 196.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 209.
Fulda

Fulda [Brockhaus-1809]

*Fulda , dies ehemalige bekannte und seit 1752 exemte Hochstift (m. s. über diese Erhöhung den Art. Stift , Th. V. S. 397*) wurde im Jahr 1802 ein weltliches Fürstenthum im oberrheinischen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fulda«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 373.
Camus

Camus [Brockhaus-1809]

*Camus (spr. Camüs ) – Diesem verdienstvollen Gelehrten ist ein besonderer Artikel bei Sicard (Th. V. S. 261) gewidmet; zu welchem wir zugleich noch hinzufügen, daß er wegen seines Eifers für die Wissenschaften, und wegen seiner Bemühungen, der deutschen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Camus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 178.
Tutti

Tutti [Brockhaus-1809]

Tutti (Musik) (die Mehrzahl vom Italiänischen Worte tutto – Alle ) ist ein Kunst-Ausdruck, welcher in Musik-Stücken andeutet, daß Alle Stimmen, oder Alle Instrumente eintreten sollen. (S. Solo , Th. V. S. 315.)

Lexikoneintrag zu »Tutti«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 257.
Decan

Decan [Brockhaus-1809]

Decan – Hiezu sehe man noch den Artikel Stift , Th. V. S. 408.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Decan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon