Acre , Accon, St. Jean dʼAcre , eine Stadt an ... ... Fakardin mit den Trümmern der Gebäude ausgefüllt und unbrauchbar gemacht wurde), welche in der ältern Zeit unter dem Namen Ptolemais , und auch nachher zu den Zeiten der ...
Lydia – in ältern Zeiten Mäonia – eine wegen ihrer außerordentlichen Fruchtbarkeit und der Reichthümer ihrer Könige berühmte ansehnliche Landschaft in Kleinasien, zwischen Jonien, Mysien, Phrygien und Carien gelegen. Die Lydier waren als Erfinder kostbarer Tapeten und weichlicher Kleider, wohlriechender Salben etc. ...
Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener ... ... Uranus und der Gäa . Er verdrängte die Titanen , seine ältern Brüder, von der Nachfolge in dem Reiche ihres Vaters. Da ihm aber geweißagt ...
Latona , (Mythol.) bei den Griechen Leto oder Lato , ... ... der Nacht und alles dessen, was im Verborgenen geschieht: nach den Dichtungen der ältern Fabel die Tochter des Saturns ; spätere Dichtungen machen sie zur Tochter ...
Taurien . Diese vom Pontus Euxinus und dem See Mäotis gebildete Halbinsel wurde in den ältern Zeiten unter dem Namen Taurica terra oder Taurica Chersonesus (von ihren ehemahligen Bewohnern, den Taurern ) von ihren eigenen Königen, unter denen besonders Thoas bekannt ist, ...
Lucifer , der lateinische Name des sogenannten Morgensterns , welcher als Abendstern den Namen Hesperus führt. (Siehe den Art. Venus .) – Uebrigens ist dieser Name aus einer seltsamen Mißdeutung der ältern Kirchenväter bekanntermaßen auch der Beiname des Teufels!
Der Adel . (Hauptzüge der Geschichte des heutigen Europäischen und Deutschen Adels ... ... sowohl von dem Adel der andern Erdtheile als auch von dem, was in den ältern Staaten Adel genannt werden kann, sehr verschieden ist, schreibt sich von der Errichtung ...
Hannibal , Feldherr der Carthaginienser, einer der größten Feldherrn des Alterthums, welcher an List und Verschlagenheit wie an geschwinder Benutzung der Zeitumstände fast alle Heerführer der ältern Zeiten übertraf. Sein Vater Hamilcar , ebenfalls ein großer Feldherr, ließ ihn ...
* Portugall spielt auch in den neuesten Ereignissen der Zeit eine bedeutende Rolle, und verdient wol eine kurze Erwähnung seiner ältern Geschichte. – In früheren Zeiten und bis zum 12. Jahrhundert hatte es gleiche ...
Redekunst oder Rhetorik . Obgleich der große Redner wie der große ... ... doch Theorie sein Talent entwickeln und bilden helfen; es haben daher schon in den ältern Zeiten, wo der Redner zum Theil eine größere Sphäre hatte, als in den ...
Dünkirchen , eine berühmte See- und Handelsstadt im Französischen Flandern (nach der neuen Eintheilung Frankreichs im Norddepartement), welche in ältern Zeiten der beständige Gegenstand der Eifersucht zwischen Frankreich , und England war. ...
Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ohnstreitig ... ... machte, bestieg nach seines Vaters Amurath I. Tode 1389, nachdem er seinen ältern Bruder ermordet hatte, den türkischen Thron. Da die türkischen Besitzungen jetzt größtentheils noch ...
Das Museum , ein den Musen geweihter Ort, wo man zusammenkommt, um sich der Lectüre oder den Betrachtungen von Kunstwerken zu widmen. In ältern Zeiten führten zuweilen gelehrte Anstalten diesen Namen, dergleichen z. B. in Alexandrien ...
Titulomanie , oder die Sucht, sich mit besondern Ehrenbenennungen (Titeln) anreden zu lassen, nach und nach von den ältern 1 bis zu den neuesten Zeiten den höchsten und lächerlichsten Grad erreicht hat, ist eine Wahrheit, von der man sich leider! täglich überzeugen ...
Die Maratten , welche in den ältern Zeiten unbekannt waren und sich auf einmahl aus der Dunkelheit zu einer äußerst furchtbaren Macht erhoben, wohnen in Hindostan , der westlichen Halbinsel von Ostindien , von der sie mehr als die Hälfte, und zwar die schönsten und ...
Das Labyrinth , eine Gattung großer Werke der Natur und ältern Baukunst, worin es unmöglich war, sich ohne künstliche Mittel herauszufinden. Es gab deren mehrere. Die beiden berühmtesten waren auf der Insel Kreta (jetzt Candia ) im Mittelländischen Meere und in ...
Die Argonauten . (Mythol.) Als Jason von seinem ältern Bruder Pelias in Jolkos die Krone wieder zurück forderte, die dieser dem Aeson, Jasons Vater, geraubt hatte: so stellte sich Pelias, als wolle er ihm den Thron wieder abtreten; nur wünschte er, ...
Die Dithyrambe , bei den ältern Griechen eigentlich ein Gedicht, welches zum Lobe des Bacchus an seinen Festen gesungen wurde. In weiterer Bedeutung eine jede Ode, in welcher eben derselbe erhabene und kühne Schwung herrscht, welcher den eigentlichen Dithyramben eigen war.
Der Contrapunkt , (Musik). Ursprünglich wurde darunter die harmonische Begleitung von mehreren Stimmen, welche man zu einer Melodie setzte, verstanden. In ältern Zeiten wurden nehmlich die Noten bloß durch eine Reihe Punkte, auf verschiedene Linien ...
Der Pennalismus . Man versteht darunter die Ungezogenheiten und Albernheiten, die sich ehedem die ältern Studenten gegen ihre jüngern Mitbrüder erlaubten, wenn diese die Akademien zu beziehen anfingen. Diese mußten jenen im ersten Jahre aufwarten, und dafür noch obendrein schimpfliche Begegnungen erdulden; bisweilen ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro