Das Gas , die Luftgattung, das bleibend elastische Fluidum (Naturlehre). ... ... sie mit darunter begreifen. Nach der letztern Ausdehnung dieses Begriffes ist das Gas jede völlig unsichtbare, elastische, flüssige Materie, welche ... ... kennen lernen, Aufschlüsse über die Natur des Feuers und des Phlogistons bekommen u. s. ...
Das System des Gleichgewichts , ein Staatensystem, worin die Macht unter mehrere Fürstenthümer und Republiken so vertheilt ist, daß kein Staat ungerecht sein darf. Eine große, herrliche, aber oft mißverstandene und ...
Ops bei den alten Lateinern eine weibliche Gottheit, welche als die fruchtbare Erde verehrt wurde und dieselbe war, die als Maja, Bona Dea und in der Folge als Rhea, Saturns Gemalin, verehrt wurde.
... alle Stimmen untergeordnet sind. Als einzelnes Instrument betrachtet , hat der Baß (auch Violono genannt) ... ... Stimmung von unten auf ist e, a, d, g ) bis ins und ē. Der kleinere Baß ( Bassetto , oder ... ... g, d, a ) und geht bis ins auch . Vergl. Schlüssel ...
* Das Cap ( Cabo de bon esperanza ), das eigentlich einer ungleich größern ... ... diese keine andern Abgaben bezahlen sollten, als die Bataver selbst. Am letzten December des Jahres 1802 kam zwar wieder ... ... durch Capitulation an die Engländer übergeben, und zugleich das Eigenthum der batavischen sowohl als der französischen Regierung denselben überliefert.
... ganze Weltmeer wird gewöhnlich in vier Theile: das Eismeer, das atlantische, das stille und das indische Meer getheilt. Der Boden des ... ... sind vielfach, indessen hat man bis hieher die Destillation immer noch als das beste Mittel gefunden – theils ...
... entweder in vielem Wasser aufgelöst, als z. B. das Küchensalz, oder mit vielerlei fremden, erdhaften, ... ... Säuren und Alkalien . Beide lassen sich als entgegengesetzt oder als Antagonisten betrachten, indem das Hinzukommen der einen die ... ... die Neutralsalze : diese entspringen als ein neuer zusammengesetzter Stoff aus vollkommener Sättigung der Säuren und Alkalien ...
Das Veto , (aus dem Lat.) die Verweigerung des ... ... wodurch die Romischen Volkstribunen die Beschlüsse des Senats entkräfteten, wenn sie glaubten, daß das Volk darunter leiden würde (s. Tribunusplebis ). ... ... den verhaßten Spottnamen der Madame und des Herrn Veto . Als sich Cromwell zum Protector von ...
Das Solo : 1) in der Musik bezeichnet dieses Italiänische ... ... ein Kartenspiel zwischen Vier Personen, das den Namen Solo davon führt, weil das Hauptspiel, das darin vorkommt, von Einem allein gegen die Drei übrigen geführt werden, und wo er allein wenigstens fünf Stiche machen muß.
Das Asyl – eine Freistätte, wo Verbrecher hinfliehen können, und ... ... Jedoch hatten nicht alle Tempel und heilige Oerter das Recht solcher Freistätte, sondern nur die dazu besonders geweiht waren. Kaiser Tiberius schaffte sie beinahe ganz, den Tempel der Juno und des Aesculaps ausgenommen, ab. ...
Das Trio (Musik) ist ein Instrumental-Stück, wo eigentlich drei Hauptstimmen mit einander concertiren, wiewohl auch öfters nur Eine, oder Zwei Stimmen concertirend sind, und die Dritte bloß zur Begleitung dient. Es ist diese Gattung von Composition keine leichte Aufgabe für einen ...
Das Agio (a. d. Ital. spr. Aaschio ) – Aufgeld, was man zugeben muß, wenn man eine gesuchtere Geldsorte gegen eine minder gesuchte ... ... der gesuchteren Sorten eine Vergütung zugestanden werden muß, gründet sich bisweilen auf den innern Gehalt der ...
Das Gong (Musik), ein Becken aus Glockenspeise, und daher von sehr hellem Klange, das von den Indianern bei ihrer Musik sehr häufig gebraucht und mit einem hölzernen Klöppel geschlagen wird. Sie pflegen deren mehrere nach den Tönen zusammen zu ordnen, und beim ...
Das Bord , auch Bort , das Aeußerste oder der Rand eines Dinges, vorzüglich das Obertheil oder der Rand ... ... ; an Bord gehen , ins Schiff treten; über Bord werfen , aus dem Schiffe ins Meer werfen. Man nennt auch die Seite des ...
Das Boot , auch Both , eine Art kleiner Fahrzeuge, welche vorne breiter als hinten sind, und wovon jedes große Schiff eins zur Bedienung bei sich führt.
Das Riff (Seefahrt) heißt eine lange Bank, aus Sand oder Felsen bestehend, welche sich von den Seeküsten hinaus erstreckt, und oft Klippen und Untiefen hat.
Faux-Pas (a. d. Franz. – spr. Fohpah ); eigentlich ein falscher Tritt – ein Fehltritt; wird meistentheils im moralischen Sinne gebraucht.
Das Idol (a. d. Griech.) heißt ein Bild, das sich jemand zum vorzüglichen Gegenstande seiner göttlichen Verehrung vorsetzt – ein Götzenbild: daher
Das Haff ist ein Meerbusen an der Ostsee in Preußisch Pommern, dessen größte Länge 8 Meilen und die größte Breite 2 Meilen faßt, und in das große und kleine Haff getheilt wird.
Das Omen , Lat. eine Vorbedeutung.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro