Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adrian von Ostade

Adrian von Ostade [Brockhaus-1809]

Adrian von Ostade , ein berühmter Mahler, geboren zu Lübeck 1610, gestorben 1685. Er fand ein besonderes Vergnügen daran, die Gebehrden der Betrunkenen zu beobachten, und er mahlte vorzüglich das Innere der Schenken und Ställe. Zu Paris sind viele Gemählde von ihm.

Lexikoneintrag zu »Adrian von Ostade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 325.
Michael Adrian Ruyter

Michael Adrian Ruyter [Brockhaus-1809]

Michael Adrian Ruyter , verdient unter den Seehelden der Neuern einen der ersten Plätze, und ist gewiß der größte, den die vereinigten Niederlande je gehabt haben, indem unter ihm ihre Seemacht den höchsten Gipfel erreichte. Er war 1607 zu Vlissingen geboren, wurde zum Seilerhandwerk bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Michael Adrian Ruyter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 369-371.
Claude Adrian Helvetius

Claude Adrian Helvetius [Brockhaus-1809]

Claude Adrian Helvetius . Diesen Namen führte ein berühmtes Geschlecht, welches eigentlich aus der Pfalz abstammte, sich aber der Religionsunruhen wegen nach Holland wandte, und daselbst ansehnliche Aemter verwaltete. Zwei Helvetinsse wurden als Aerzte geschätzt, und der dritte als Philosoph verketzert. ...

Lexikoneintrag zu »Claude Adrian Helvetius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 190.
Adrianopel

Adrianopel [Brockhaus-1809]

Adrianopel , eine große und bedeutende Stadt in der europäischen Türkei, in Rumelien, ehedem Uskadama genannt, nachher aber vom Kaiser Adrian , oder Hadrian, ihrem zweiten Stifter, mit jenem Namen belegt Der Sultan Murad ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 14-15.
Suetonius Tranquillus

Suetonius Tranquillus [Brockhaus-1809]

Suetonius Tranquillus (Cajus), ein Römischer Geschichtsschreiber zu Anfange des 2. ... ... eine Zeitlang die Stelle eines Statthalters in Bithynien, ward darauf beim Kaiser Adrian , dessen Gunst er in hohem Grade besaß, Geheimschreiber; verlor aber seine Gnade ...

Lexikoneintrag zu »Suetonius Tranquillus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 447.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... er nach des Ximenes Tode einen Niederländer zu dem Erzbisthum Toledo; einem andern, Namens Adrian, übertrug er während seiner Abwesenheit die Reichsverwesung etc. Ein solches Benehmen mußte freilich ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6