... Raum , das Unerklärliche, alles Begränzende und Umschließende, was allen unsern Vorstellungen von äußern Dingen zum Grunde liegt. ... ... einnehmen,« sind Grundsätze der Geometrie, welche nie erwiesen werden, ob sie gleich allen übrigen zur Basis dienen. Was die Unendlichkeit des Raums betrifft, so ... ... Raum eben so wenig etwas außer unserer Vorstellung Vorhandenes, als ein bloßer von allen äußern Gegenständen abgezogener Erfahrungsbegriff sei.
Laos , das heißt Elephantenland , von seinen vielen Elephanten so benannt ... ... wenig bekanntes Reich jenseits des Ganges zwischen Tunkin, Cambodia, Siam und Pegu, von allen Seiten mit hohen waldigen Gebirgen umgeben. Viel Fabelhaftes ist bisher von diesem Lande ...
Livia , die berühmte Gemahlin des Römischen Kaisers August , und die Mutter des nachher so berüchtigten Tiberius . An allen wichtigen Veränderungen, welche August mit dem Römischen Staate vornahm, hatte Livia ...
Achäi waren eigentlich die Bewohner der Landschaft Achaja im Peloponnes, allein sehr häufig wird dieser Name allen Griechen beigelegt. Achäus (oder Jon ), ein Sohn des Xuthus und der Creusa, ging mit einer Anzahl Leute nach Thessalien, wurde aber bald wieder verdrängt ...
Atlas , Mythol. ein Sohn des Titanen Japet, welcher nebst allen seinen Söhnen den Göttern verhaßt war. Jupiter stürzte den Japet und die übrigen Titanen in den Tartarus hinab, und dem Atlas legte er die ganze Last des Himmels auf seine ...
... , der durch seine außerordentliche und unausstehliche Tadelsucht allen hämischen, gallsüchtigen Tadlern in der Folge seinen Namen geliehen hat. Er lebte ... ... gekrenziget, bald zu Smyrna lebendig verbrannt worden sein; vielleicht ist keine von allen diesen Todtesarten wahr. Indessen ist nichts von seinen Schriften auf uns gekommen ...
Sicyon , eine der ältesten Städte im Peloponnes (dem heutigen Morea ... ... die ehedem sehr ansehnlich und wegen der vielen Künstler, besonders in der Mahlerei und allen Arten der Metallarbeit, sehr blühend war; auch hatte sie das Directorium ...
Hekate , (Mythol.) die Göttin der Nacht und des Mondes, die ... ... , die Hüterin der Schatten, die Vorsteherin geheimer nächtlicher Zanbereten. Nur sie wurde unter allen Uraniden vom Jupiter verschont und in den neuen Götterstaat aufgenommen, wo selbst ...
Bacchus . (Mythol.) Wir finden bei den Alten mehrere Bacchos erwähnt, denen allen eine verschiedene Abkunft zugeschrieben wird. Dieses hat unter den Mythologen die Frage veranlaßt, ob es mehrere Bacchos gegeben, oder ob man nur einen einzigen anzunehmen habe? Wir sprechen hier ...
... einen Ochsen . – Er wurde vor allen Göttern besonders heilig gehalten, und hatte daher nicht bloß in Egypten ... ... ihn erbauen lassen), sondern auch zu Memphi einen der allerältesten. Das Besondere bei allen den Tempeln ist, daß sie nicht in sondern außer der ...
Jupiter , ein Planet unsers Sonnensystems, unter allen Planeten der größte, 1474 Mahl größer als unsere Erde. Seine Entfernung von der Sonne beträgt 108 Deutsche Meilen. In 11 Jahren und 312 Tagen vollendet er seinen Umlauf um die Sonne – welcher Zeitraum also eigentlich ...
Amphion , (Mythol) ein Sohn des Jupiters und der Antiope , der älteste von allen Griechischen Tonkünstlern. Er lernte in Lydien, wo er des Königs Tantalus Tochter Niobe heirathete, die Musik, und brachte sie von da zu den Griechen. Er ...
Cythere , jetzt Cerigo , eine der vornehmsten Inseln um Laconien, ... ... d. Art.), deren vornehmster Tempel in der Hauptstadt stand, und der älteste von allen war, die in Griechenland der Göttin zu Ehren erbaut wurden. Die alte Stadt ...
Trivial (von dem Lat. Worte trivium , der Krenzweg) heißt eigentlich, was einem auf allen Gassen aufstößt – also alltäglich, gemein, abgedroschen.
Lucianus war aus Samosata in Syrien gebürtig, und lebte zu ... ... und Philosoph, und wurde zuletzt kaiserlicher Statthalter über einen Theil Egyptens . Unter allen alten Schriftstellern, deren Werke bis auf unsre Zeiten gekommen sind, ist Lucian ...
... Asiatisches Reich, dessen Gränzen jedoch nicht zu allen Zeiten gleich waren. Assur soll es gegründet und die Hauptstadt Ninive nebst ... ... J. der Welt 3088 die Regierung antrat), einen weichlichen aber doch nicht von allen Vorzügen entblößten Regenten, machte sich (i. J. d. W. 3108 ...
Das Asyl – eine Freistätte, wo Verbrecher hinfliehen können, und vor allen Angriffen gesichert sind. Bei den Alten gewährten Tempel, Götterbilder, Altäre etc. in hohem Grade eine solche Zuflucht, und es war das höchste Verbrechen, einen dahin sich Flüchtenden mit Gewalt herauszureißen. ...
Der Stör ( sturio ) ist eine Gattung großer Fische, ... ... und mehr Fuß lang, und bisweilen gegen 1000 Pfund schwer wird. Er lebt in allen europäischen Meeren, auch im caspischen, so wie in der Wolga, im Nll ...
Isoliren , 1) überhaupt von einem Menschen oder einer Sache, ... ... , ihn mit lauter Nichtleitern der Elektricität (s. Elektricität ) umgeben und von allen leitenden Verbindungen mit dem Erdboden ausschließen, wodurch man verhütet, daß der Körper die ...
Parallel (a. d. Griech.): was in allen Punkten gleich weit von einander absteht, oder in Einer Richtung neben einander fortgeht; daher heißt auch besonders
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro