Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerika

Amerika [Brockhaus-1809]

Amerika . Dieser Erdtheil, welcher die zweite Hälfte von unsrer Erdkugel ... ... ?) beiträgt, sind unzählig. Das nützlichste Product, welches aus Amerika nach Europa kam, sind ohne Zweifel die Kartoffeln. Man hat berechnet, daß Amerika gegenwärtig nicht den zwanzigsten Theil von Einwohnern habe, die es hatte, als ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 45-48.
Cuba

Cuba [Brockhaus-1809]

Cuba , die größte unter den Antillischen Inseln in Nord-Amerika, indem sie sich gegen 200 geographische Meilen in die Länge von Westen nach Osten erstreckt. Sie liegt noch in der heißen Zone, hat daher keinen Winter, aber große Hitze und heftige Stürme, ist sehr ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cuba«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 251.
Tabak

Tabak [Brockhaus-1809]

... hauptsächlich zum Rauchen und Schnupfen, wie man es von den Wilden in Amerika gelernt hatte, gebrauchte; und nicht lange dauerte es, als man in ... ... Fußnoten 1 Tabago , eine von den kleinen Antillischen Inseln in Amerika , die vorher bald den Holländern, bald Engländern oder Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 33-35.
Surinam

Surinam [Brockhaus-1809]

Surinam , vormahls eine Hauptniederlassung der Holländer auf Guiana im südlichen Amerika , ungefähr unter dem 5 und 6 Gr. nördl. Breite, mit sehr vielen Plantagen von Zucker, Kaffee, Tabak , Reis, Indigo, Baumwolle etc. Das feuchte warme Clima, verbunden mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Surinam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 459-460.
Florida

Florida [Brockhaus-1809]

... von der Hudsonsbay aus das Innere des nördlichen Amerika durchstrichen, und ein gewisser Pater Hennepin nannte das Land, Ludwig XIV. ... ... den Tractat vom 30. April 1803 wieder an die vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Uebrigens soll es viel Silber- und Kupferminen enthalten, welche man aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Florida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 351.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1809]

... großen Strich Landes in dem südlichen Amerika , der sich von Brasilien an bis hinter Chili und ... ... endlich i. J. 1752 ein mit Portugal abgeschloßner Umtauschungstractat in Amerika vollzogen werden sollte, wodurch ihre Missionen durchschnitten und ihrem Handel ein ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365-367.
Grönland

Grönland [Brockhaus-1809]

Grönland , das östlichste Land von Amerika , ist sehr gebirgig, voll Schnee und Eis, und einer strengen Kälte unterworfen. Da die Ost- und Nordküste wegen des vielen Eises unzugänglich ist, so weiß man nicht einmahl, ob es eine Insel oder Halbinsel ist. ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 133-134.
Der Ohio

Der Ohio [Brockhaus-1809]

Der Ohio , ein großer und in der ganzen Länge seines Laufs schiffbarer Fluß in Nord-Amerika, welcher in Pensylvanien entspringt, quer durch Virginien geht, und, nachdem er über 40 zum Theil schiffbare Flüsse aufgenommen, nach einem Laufe von 200 Meilen, an 1000 Ellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Ohio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 165.
Vespuzzi

Vespuzzi [Brockhaus-1809]

Vespuzzi , s. Amerika

Lexikoneintrag zu »Vespuzzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 320.
Brasilien

Brasilien [Brockhaus-1809]

Brasilien , eine große, den Portugiesen gehörige Landschaft im südlichen Amerika . Es ist sehr fruchtbar, und bringt Saffran, Baumwolle, Krystall, Ambra, Balsam, Brasilien- oder Fernambuckholz, u. m. d. hervor; seine wichtigsten Producte aber sind die Diamanten und das Gold. ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Feuerland

Feuerland [Brockhaus-1809]

... Feuerland , eine Insel nebst mehrern kleinen Nebeninseln an der Südspitze von Amerika , wovon sie durch die Magellanische Straße getrennt wird. Den Namen ... ... wir kennen. Auf der Insel lʼHeremite befindet sich die südlichste Spitze von Amerika , das Cap Horn.

Lexikoneintrag zu »Feuerland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 23-24.
Südländer

Südländer [Brockhaus-1809]

Südländer nennt man alle diejenigen Küsten, welche über den drei südlichen Theilen des bekannten Erdbodens, Afrika , Asien und Amerika , hinaus, und dem Vorgebirge der guten Hoffnung, den Molukkischen Inseln, der ...

Lexikoneintrag zu »Südländer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450.
Olivetten

Olivetten [Brockhaus-1809]

Olivetten (franz. olivettes ) heißen in Frankreich bei den Glasfabriken gewisse Arten Glaskorallen und unächter Perlen, von der länglichen olivenförmigen Gestalt so genannt, welche häufig nach Afrika und Amerika ausgeführt werden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Olivetten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 167.
Die Südsee

Die Südsee [Brockhaus-1809]

Die Südsee oder das Südmeer (bisweilen auch das stille Meer ... ... des Weltmeers, welcher zwischen der östlichen Kuste von Asten und der westlichen Küste von Amerika , von den Magellanischen und Broverschen Meerengen bis an die nördlichste Spitze von ...

Lexikoneintrag zu »Die Südsee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450.
Australien

Australien [Brockhaus-1809]

Australien oder die Südwelt ; so wird der fünfte Erstheil genannt, der auf der südlichen Hälfte der Erdkugel zwischen Asien und Amerika aus einer Menge großer und kleiner Inseln im Weltmeere besteht, und daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 100-101.
Terra firma

Terra firma [Brockhaus-1809]

... Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. ... ... nur 15 bis 16 geographische Meilen breite Erdzunge zwischen Nord - und Süd- Amerika , welche durch die sonst merkwürdigen Häfen Panama und Porto ...

Lexikoneintrag zu »Terra firma«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 97-98.
Das Eismeer

Das Eismeer [Brockhaus-1809]

Das Eismeer , ein Theil des Nordmeeres an Grönland über Europa und Asien hin, bis an die nordöstlichen Küsten von Amerika, hat diesen Namen, weil es fast nie vom Eise frei und fast ¾ Jahr lang, von Ende Septembers bis Ende Junius, zugefroren ist. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Eismeer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 309.
Die Creolen

Die Creolen [Brockhaus-1809]

Die Creolen . So werden die in Amerika in gesetzmäßigen Ehen gebornen weißen Kinder der Weißen oder der ursprünglichen Europäer genannt. Diejenigen, welche aus der unehelichen Begattung der weißen Herren mit ihren Negerinnen entstanden, nennt man Mulatten, farbige Leute , da sie ihren Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Die Creolen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306.
Die Pirogue

Die Pirogue [Brockhaus-1809]

Die Pirogue : eine Art platter Barke, aus einem einzigen ... ... Seiten blos mit geflochtenen Schilf- oder Binsenmatten versehen, dessen sich die Wilden in Süd-Amerika, zum Transport ihrer Waaren oder Kriegsmunition, bedienen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Pirogue«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 246-247.
Die Antillen

Die Antillen [Brockhaus-1809]

Die Antillen . Unter diesem Namen begreift man diejenigen Inseln, welche an dem mittlern Theile von Amerika , ostwärts von Florida bis Terra firma , liegen; sie heißen öfters auch im engern Verstande Westindien . Man theilt sie in die großen und ...

Lexikoneintrag zu »Die Antillen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon