Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Bay

Die Bay [Brockhaus-1809]

Die Bay heißt in der Schiffahrtssprache ein kleiner Meerbusen, d. i. ein Arm von der See, der sich zwischen zwei Erdreichen ins Land hinein erstreckt, und hinten gleichsam einen Sack formirt. Von der Bucht unterscheidet sie sich darin, daß ihre Tiefe ins ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Bay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 97.
Die Bay

Die Bay [Brockhaus-1809]

Die Bay , s. Meerbusen .

Lexikoneintrag zu »Die Bay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 134.
Der Bey

Der Bey [Brockhaus-1809]

Der Bey , s. Dey .

Lexikoneintrag zu »Der Bey«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 152.
Botany-Bay

Botany-Bay [Brockhaus-1809]

Botany-Bay , ein District an der Ostküste von Neu- Holland , welcher ein angenehmes Clima und einen sichern Standort für Schiffe hat. Im Jahr 1787 schickten die Engländer eine Anzahl Verbrecher und liederlicher Weibspersonen dahin, um durch dieselben eine Colonie anzulegen.

Lexikoneintrag zu »Botany-Bay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 168.
Cato

Cato [Brockhaus-1809]

... zu machen. Weniger beliebt war vielleicht Cato bei seinen Mitbürgerinnen, weil er sich die Freiheit nahm, bei der Entscheidung der wichtigen Frage, »ob es von nun den ... ... sich hier bis aufs äußerste zu vertheidigen. Aber bei Annäherung des feindlichen Heeres verließen ihn seine Gefährten; und ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 247-248.
Echo

Echo [Brockhaus-1809]

Echo , (Mythol.) der Luft und der Erde Tochter, eine Nymphe ... ... habe sie, weil sie ihr durch ihre Schwatzhaftigkeit hinderlich gewesen, den Jupiter bei den Nymphen zu belauschen, in einen Stein verwandelt, doch so, das sie ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 375-376.
Eger

Eger [Brockhaus-1809]

Eger , eine Herrschaft in Böhmen , in welcher die, wegen ... ... liegt an den Grenzen von Franken, ist wohl bewohnt und mit Festungswerken versehen, welche bei Gelegenheit des Bayerischen Erbfolge-Kriegs sehr verbessert worden sind.

Lexikoneintrag zu »Eger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Anno

Anno [Brockhaus-1809]

Anno , (sprich Anjo) bei den Spaniern das, was bei den Italiänern Cicisbeo heißt.

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 59.
Ixion

Ixion [Brockhaus-1809]

Ixion , König der Lapither in Thessalien , brachte seinen Schwiegervater bei einem Gastmahl um, und wurde nachher, als ihn diese That reuete, vom Jupiter in den Himmel geladen. Hier verliebte er sich in die Juno , und wagte es, eine ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 251.
Ceres

Ceres [Brockhaus-1809]

Ceres , (Myth) eine Tochter des Saturnus und der Cybele , wurde als die Göttin des Ackerbaues bei den Griechen und Römern verehret. Sie erzeugte mit ihrem Bruder dem Jupiter eine Tochter Proserpina , welche der Höllengott Pluto entführte. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 250.
Momus

Momus [Brockhaus-1809]

Momus , (Mythol.) bei den Griechen und Römern der Gott der Tadelsucht und der Satire , war ein Sohn des Schlafes und der Nacht, und tadelte mit dem unverschämtesten und beißendsten Witze alles, auch das Vortrefflichste. Selbst die Götter blieben von seiner satirischen Laune ...

Lexikoneintrag zu »Momus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 159-160.
Bassa

Bassa [Brockhaus-1809]

... , ein ansehnlicher Befehlshaber über die Kriegsvölker oder eine Provinz bei den Türken. Den Vornehmern unter ihnen werden drei, den andern zwei Roßschweife vorgetragen, und dieselben bei ihren Zelten vorgesteckt. Weder ihre Würde noch ihr Vermögen ist erblich, und ihre Kinder können (wenigstens bei Lebzeiten der Väter) nicht hoch avanciren. Davon ist zu unterscheiden Bascha ...

Lexikoneintrag zu »Bassa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128.
Memel

Memel [Brockhaus-1809]

Memel , eine Handelsstadt mit einer Festung und einem Hafen in Ostpreußen ... ... , am Curischen Hof – einem großen See in Ostpreußen –, in welchen sich bei dieser Stadt die Memel , ein in Lithauen entspringender Fluß, ergießt. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Memel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 116.
Flott

Flott [Brockhaus-1809]

Flott , (bei den Schiffen) alles was auf dem Wasser schwimmt. Flott werden sagt man von einem Schiffe, welches, nachdem die Ebbe vorbei ist, durch die herbes kommende Fluth wieder gehoben wird; flott machen , ein fest stehendes Schiff wieder ...

Lexikoneintrag zu »Flott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 35-36.
Drouet

Drouet [Brockhaus-1809]

... erwählte ihn das Marnedepartement zum Deputirten bei dem Nationalconvente. Im Herbste 1793 wurde er zur Nordarmee abgesandt, und befand ... ... selbst in Freiheit zu setzen. Sein Projekt verunglückte aber auch dießmal; er brach bei dem gefährlichen Sprunge, den er (am 21. Juni 1794) aus seinem ...

Lexikoneintrag zu »Drouet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 367-369.
Epikur

Epikur [Brockhaus-1809]

Epikur , ein berühmter Philosoph des Alterthums aus Gargettus bey Athen , gest. 271 J. vor Chr. Geb. im 72. Jahre seines Lebens, lehrte in genannter Stadt ein System der Philosophie, das großen Theils ganz neu war, und fand zahlreiche Anhänger. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Epikur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 391.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1809]

Carnot , war Capitain bei dem Ingenieurcorps und Deputirter vom Departement der Meerenge zu Calais bei der gesetzgebenden National-Versammlung und dem Convente. Seit dem 13. Aug. 1793 kam er für das Departement des Kriegswesens in den Wohlfahrts-Ausschuß, und versah seinen Posten ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Cassel

Cassel [Brockhaus-1809]

Cassel , 1) die Haupt- und Residenzstadt des Landgrafen von Hessen- ... ... daselbst. Die Neustadt ist sehr schön gebaut: überhaupt giebt es so wohl in als bei Cassel viel Sehenswerthes. In Cassel sind vorzüglich merkwürdig: Das Museum Fridericianum, ...

Lexikoneintrag zu »Cassel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Latona

Latona [Brockhaus-1809]

Latona , (Mythol.) bei den Griechen Leto oder Lato , die Göttin der Nacht und alles dessen, was im Verborgenen geschieht: nach den Dichtungen der ältern Fabel die Tochter des Saturns ; spätere Dichtungen machen sie zur Tochter des Polens und ...

Lexikoneintrag zu »Latona«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 363-364.
Nereus

Nereus [Brockhaus-1809]

Nereus , (Mythol.) einer der Götter des Meers bei den Griechen und Römern, welcher jedoch unter dem Neptun stand. Er war ein Sohn des Oceanus und der Tethys und Gemahl der Doris . Er hatte die Gabe zu weißagen ...

Lexikoneintrag zu »Nereus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon