Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Bodensee

Der Bodensee [Brockhaus-1809]

Der Bodensee auch der Costnitzer oder Bregenzer See , ist ein großer See zwischen Schwaben und der Schweiz, über 7 Meilen lang und 3 Meilen breit. Der Rheinfluß fließt mitten hindurch; er tritt bei Rheineck hinein, und bei Diessenhofen wieder heraus.

Lexikoneintrag zu »Der Bodensee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 159.
Schafhausen

Schafhausen [Brockhaus-1809]

Schafhausen , einer von den (ehemahligen) dreizehn Cantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gränzt gegen Mitternacht an Schwaben , gegen Morgen an den Bodensee, gegen Mittag an den Rhein und gegen Abend an die Waldstädte. Der Bezirk ...

Lexikoneintrag zu »Schafhausen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 71-72.
Vindelicien

Vindelicien [Brockhaus-1809]

Vindelicien , eine ehedem berühmte Landschaft in Süddeutschland, auf dem nördlichen Abhange der Alpen, vom Bodensee an durch den südlichen Bergstrich von Bayern , und dem nördlichen von Tyrol bis an Innfluß sich erstreckend, deren Namen ohne Zweifel sich von den Flüssen Vindus ...

Lexikoneintrag zu »Vindelicien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 330-331.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer ... ... zu stellen. Der Plan der Franzosen war: die Oestreicher von der Schweiz und vom Bodensee wegzudrängen, um die Reserve-Armee ungehindert durch die Schweiz über den Bernhards- und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Schwaben

Schwaben [Brockhaus-1809]

... giebt es vorzüglich drei, nehmlich den Bodensee , der an die Schweiz gränzt und vom Rhein und vielen andern Flüssen ... ... aber in Schwaben sind der Rhein (welcher aus der Schweiz durch den Bodensee fließt, Schwaben begränzt und dann in den Oberrheinischen Kreis fließt) und die ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 147-149.
Der Rhein

Der Rhein [Brockhaus-1809]

Der Rhein , ist nach der Donau einer der ansehnlichsten Flüsse in ... ... nach und nach vereinigen. Er durchströmt den östlichen und nördlichen Theil der Schweiz, den Bodensee und Deutschland , welchem er nunmehro wohl zur Grenze gegen Frankreich dienen ...

Lexikoneintrag zu »Der Rhein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 260.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... Costnitz oder Constanz (an beiden Seiten des Bodensee), zu welchem die Stadt Costnitz nicht gehörte, durch den Entsch. R ... ... bisherigen Schutzherrn, Kön. v. Wirtemberg; 5) d. Rchsprälatur Salmansweiler am Bodensee, ausgenommen Ostrach und Schemmerberg, welche d. Fürst v. Thurn und Taxis ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Das Costnitzer

Das Costnitzer [Brockhaus-1809]

Das Costnitzer Concilium ist eine der merkwürdigsten Kirchenversammlungen, welche von ... ... erlaubte. Fußnoten 1 Cosinitz oder Costanz , eine Stadt am Bodensee, welche (von 800 Häusern und ungefähr 4500 Einwohnern, sich besonders durch Cattunfabriken ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Costnitzer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 247-248.
Markgrafschaft Baden

Markgrafschaft Baden [Brockhaus-1809]

*Markgrafschaft Baden : In den neueren Zeiten des französischen Revolutionskrieges (s. ... ... badische Pfalzgrafschaft am Rhein und in das badische obere Fürstenthum, oder das Fürstenthum am Bodensee abgetheilt wurden. – Durch den Frieden zu Presburg im Dec. 1805 erhielt es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Markgrafschaft Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75-77.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9