Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ephraim Moses Kuh

Ephraim Moses Kuh [Brockhaus-1809]

Ephraim Moses Kuh , ein jüdischer Gelehrter und Dichter zu Breslau ... ... Liebster, bester Kuh, Warum bleibest du Nur allein beim Vater stehn? Willst nicht auch zum Sohne gehn? – Sechs Jahre brachte Kuh (einige kurze vernünftige Intervallen ...

Lexikoneintrag zu »Ephraim Moses Kuh«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 337-339.
Jo

Jo [Brockhaus-1809]

... verbergen. Juno merkte indeß doch etwas, und bat sich diese Kuh von ihrem Gemahl zum Geschenk aus, welcher sie ihr auch zugestand, worauf ... ... durch eine Fliege verfolgen, die sie ohne Unterlaß stach. Sinnlos irrte die Kuh durch Land und Meer, bis sie nach Egypten kam ...

Lexikoneintrag zu »Jo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 237.
Apis

Apis [Brockhaus-1809]

Apis , ein berühmter Gott der Egyptier, ein lebendiger Ochs , ... ... an gewissen seine Gottheit anzeigenden Merkmahlen erkannten. Sie sagten, es gebäre ihn allemahl eine Kuh, welche vom Blitze trächtig worden sei. Er wird mit dem Monde oder wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Argus

Argus [Brockhaus-1809]

Argus , (Mythol.) der hundertäugige Bewacher der von der Juno in eine Kuh verwandelten Jo. Daher der Ausdruck Argus-Augen für sehr scharfe Augen.

Lexikoneintrag zu »Argus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 78.
Isis

Isis [Brockhaus-1809]

Isis , (Mythol.) eine Egyptische Gottheit; sie war die Tochter des ... ... als Gottheiten verehrt; und da sie den Egyptiern den Akkerbau gelehrt hatten, wurden die Kuh und der Ochs ihre Symbole. In der Folge dichtete man, daß dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 245-246.
Cadmus

Cadmus [Brockhaus-1809]

... ihm den Rath gab, dieses Suchen aufzugeben, sich der Leitung einer Kuh zu überlassen, und da, wo diese stehen blieb, eine Stadt anzulegen. So kam er nach Böotien: hier wollte er die Kuh der Minerva opfern; seine Gefährten aber, die das Wasser dazu aus einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168-169.
Glaucus

Glaucus [Brockhaus-1809]

Glaucus : unter diesem Namen kommen in der griechischen Geschichte und Mythologie ... ... Orakel die Antwort, daß, wer die Gestalt der unter des Minos Heerde befindlichen dreifarbigen Kuh am besten nachmachen könnte, seinen Sohn finden und beleben würde. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Glaucus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Pasiphäe

Pasiphäe [Brockhaus-1809]

Pasiphäe (Mythol.), Tochter des Helios und der Perseis, und die ... ... wüthenden Leidenschaft so weit ging, daß sie den berühmten Künstler Dädalus beredete, eine hölzerne Kuh zu verfertigen, in welche sie sich verbarg, und so die unnatürlichste ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pasiphäe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 215-216.
Die Giraffe

Die Giraffe [Brockhaus-1809]

Die Giraffe , ein sonderbares, zwar den Alten schon bekanntes, aber ... ... wie ein Parder; den Kopf wie einen Hirschkopf, den Schwanz wie den von einer Kuh. Nach dem asiatischen Elephanten ist sie das höchste Thier, indem sie vom Kopf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Giraffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 393-394.
Carl Wilhelm Ramler

Carl Wilhelm Ramler [Brockhaus-1809]

Carl Wilhelm Ramler , einer der größten unserer vaterländischen Dichter, wurde den ... ... die Gedichte Ewalds von Kleist (1778) zwei Bände; die Poesien des Moses Kuh (1792), zwei Bände; die Fabellese (1783 u. 1790) in drei ...

Lexikoneintrag zu »Carl Wilhelm Ramler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 46-48.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10