Echo , (Mythol.) der Luft und der Erde Tochter, eine Nymphe, von welcher die Fabel vorzüglich zweierlei erzählt: erstlich , Juno habe sie, weil sie ihr durch ihre Schwatzhaftigkeit hinderlich gewesen, den Jupiter bei den Nymphen zu belauschen, in einen Stein ...
... dargestellt, und ist immer mit einem leichten fliegenden Gewand bekleidet. Die neuere Fabel giebt ihr noch einen Sohn, den Amor oder Cupido , ... ... Sie hatte einen häufigen Umgang mit den Sterblichen; und daher erwähnt auch die Fabel mehrere Söhne derselben. Einer ihrer vorzüglichsten Lieblinge war der schöne ...
... schützen. Auch habe er, setzt noch die Fabel hinzu. alle diejenigen, welche in Crera landen wollen, dadurch abgehalten, daß ... ... Leben strömte mit dem Blute von ihm. Noch mehrere ähnliche Geschichten erzählt die Fabel von diesem Talos, welches wahrscheinlich eigentlich eine ungeheuer große eherne Statue war, ...
Lethe , (Mythol.) der Fluß der Vergessenheit in der Unterwelt; eine Dichtung der neuern Fabel, vermöge welcher die Seelen der Abgeschiedenen am Ufer des Flusses Lethe herumschwebten und das Wasser desselben tranken, welches die Zauberkraft besaß, sich alles Vergangnen auf immer vergessend zu ...
Helena (Mythol. u. Gesch.): diese berühmte griechische Schönheit war, der Fabel nach, die Tochter des Jupiter und der Leda, welche zwei Eier geboren hatte, aus deren Einem Kastor und Pollux, und aus dem Andern Clytemnästra und Helena entsprangen; doch geben mehrere Dichter ...
Psyche (a. d. Griechischen, wo es wörtlich die Seele bedeutet). Die Griechische Mythologie erzählt von einer Psyche folgende Fabel, die den alten und neuern Schriftstellern, besonders den Dichtern, Stoff zu vortrefflichen ... ... des Worts Psyche, in welcher es ein Schmetterling heißt, mit dieser Fabel in Verbindung stehe.
Latona , (Mythol.) bei den Griechen Leto oder Lato , ... ... Nacht und alles dessen, was im Verborgenen geschieht: nach den Dichtungen der ältern Fabel die Tochter des Saturns ; spätere Dichtungen machen sie zur Tochter des ...
Zephyr (Mythol.) wird als der Westwind bezeichnet, und ist ... ... und der Aurora , und Liebhaber der Flora . Er liebte – erzählt die Fabel – den Hyacinth; und da dieser vielmehr seine Liebe dem Apollo ...
Cybele , (Mythol.) eine berühmte Göttin der Fabel, und zwar eine der vornehmsten Gottheiten der Phrygier, welche zuerst den Gottesdienst derselben eingeführt, und ihn mit großem Lärmen gefeiert haben. Der Gottesdienst der Cybele hat sich auf die Römer ja auch auf die Gallier fortgepflanzt. ...
Bootes (Mythol. u. Astron.) bedeutet eigentlich einen Ochsentreiber. Die Fabel erzählt: Philomelus, der Ceres und des Jasion Sohn, habe, durch seinen Bruder, Plutus, aller Güter beraubt, sich genöthiget gesehen, zu neuen Erfindungen seine Zuflucht zu nehmen, und so den Pflug ...
Ulysses (Geschichte und Fabel) ein berühmter Griechischer Fürst, der auf der Insel Ithaka und einigen andern ... ... Regent war, so ist es kein Wunder, daß er unter den Helden der Fabel eine so bedeutende Rolle spielt. Um sich der Theilnahme an dem Trojanischen ...
Minerva (Mythol.) war bei den Griechen (bei denen sie ... ... Weisheit und, nebst Mars , Vorsteherin des Krieges . Die ältere Fabel macht sie zur Tochter des Jupiters , aus dessen Haupte sie schon ...
Theseus (Gesch. und Fabel), Sohn des Aegeus und König zu Athen , der um das Jahr 1230 vor Chr. Geb. lebte, und sich durch seine Heldenthaten und Staatsklugheit so große Verdienste um den Atheniensischen Staat erwarb, daß er wohl der zweite Stifter desselben ...
Nemesis , (Mythol.) war bei den Griechen und Römern die Göttin der strafenden Gerechtigkeit, welche zugleich gerechte Handlungen belohnte . Die Fabel macht sie gewöhnlich zur Tochter des Oceanus und der Nacht , ...
Die Lyra , (welche man jedoch nicht mit der Lira oder ... ... Egyptier und Griechen, von denen es nachher zu den Römern übergegangen ist. Nach der Fabel stieß Merkur , als er nach einer Ueberschwemmung des Nils an den Ufern ...
Telemach , (Gesch. und Fabel) ein Sohn des Ulysses und der Penelope , die auf der Insel Ithaka herrschten. Da Ulysses nach dem Trojanischen Kriege lange Zeit umherirren mußte, ehe er nach Ithaka zurück kommen konnte, so machte sich Telemach auf ...
Sisyphus (Gesch. u. Fabel), ein König zu Corinth und Sohn des Aeolus , lebte ... ... große Weisheit ausgezeichnet und zur Vergrößerung Corinths sehr viel beigetragen haben. Die Fabel erzählt, daß er den Tod, der einst zu ihm geschickt worden, ...
Tantalus , (Gesch. u. Fabel) ein König von Phrygien und Paphlagonien, der ums Jahr der Welt 2860 lebte. Der Fabel nach hatte er seinen Sohn Pelops geschlachtet und den Göttern, deren vorzügliche ...
Proserpina (Myth.), Griech. Persephone, die Göttin der Unterwelt. Sie war nach der Griechischen und Römischen Fabel eine Tochter des Jupiter und der Ceres . Ihre Schönheit machte auf den Pluto Eindruck: und da er wegen ...
Der Sirius (Hundsstern) ist ein Stern der ersten Größe in dem Bären am Nordpol. Die Fabel hat ihn bald zu dem Hunde des Orions , bald der Erigoue , dann zum Begleiter der Isis , endlich auch des Cephalus gemacht.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro