Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wodan

Wodan [Brockhaus-1809]

Wodan ( Wodin, Odan, Odin ), eine von den Gottheiten der Scandinavischen Völker, und zwar der erste und vornehmste Gott unter den Asen ( As , ein Seytisches Wort, heißt so viel als Gott), von welchem sich jene ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 428.
Jean Calas

Jean Calas [Brockhaus-1809]

Jean Calas . Dieser unglückliche Mann, bei dessen Namen die so genannte ... ... wurde angeklagt, den 13. Octob. 1761, seinen Sohn, Marc Antoine , aus Haß gegen die katholische Religion , die derselbe ergreifen wollte, erwürgt zu haben. ...

Lexikoneintrag zu »Jean Calas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Pierre Manuel

Pierre Manuel [Brockhaus-1809]

Pierre Manuel , war Mitglied der Pariser Municipalität im Jahre 1792, und ... ... geschickt. Sein Herz war eben so verdorben als seine Sitten; und er trieb den Haß gegen Ludwig XVI. unter allen Demagogen am weitesten. Dem katholischen Gottesdienst versetzte ...

Lexikoneintrag zu »Pierre Manuel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59.
Appius Claudius

Appius Claudius [Brockhaus-1809]

Appius Claudius . Unter diejem Namen sind mehrere Römer bekannt. Wir zeichnen ... ... aus, welcher sich durch seine Tyrannei und Hingebung in die schändlichsten Lüste den allgemeinen Haß zuzog. Er entbrannte in Virginien , Tochter Lucii Virginii und Verlobte des Lucius ...

Lexikoneintrag zu »Appius Claudius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 72.
Der Herzog von Marlborough

Der Herzog von Marlborough [Brockhaus-1809]

Der Herzog von Marlborough , einer der größten Feldherren, hieß eigentlich John Churchill , und war zu Ash in Devonshire 1650 geboren. Er that sich bald in mehrern Kriegen unter Carl II. Jacob II. Wilhelm III. (zu dessen Partei er ...

Lexikoneintrag zu »Der Herzog von Marlborough«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 80-81.
Ino

Ino [Brockhaus-1809]

Ino (Mythol.), eine Tochter des Cadmus und der Harmonia, und ... ... , sich durch die Flucht retteten, so fand Juno um so mehr Ursache, ihren Haß gegen Ino zu befriedigen: sie machte den Athamas rasend, der dann in der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 476.
Retz

Retz [Brockhaus-1809]

Retz , (Cardinal, Paul von Gondy ) geb. 1613, ... ... Richelieu setzte, und seine Verbindungen mit einigen Häuptern der Volkspartei zogen ihm den Haß des despotischen Cardinals zu, einen Haß, der bei Richelieus Nachfolger, Mazarin , dessen Herrschsucht in dem Coadjutor ...

Lexikoneintrag zu »Retz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 191-194.
Maria

Maria [Brockhaus-1809]

Maria , Königin von England , Tochter des Königs Heinrichs ... ... . Allein ihre blinde Anhänglichkeit an die katholische Religion und der unauslöschliche Haß, mit dem sie jeden Protestanten verfolgte, hatte den protestantischen Eduard auf ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 69-71.
Julia

Julia [Brockhaus-1809]

Julia , eine Tochter des Römischen Kaisers August , und nachher Gemahlin ... ... neues Aergerniß zu geben. Aber ungeachtet ihrer unbesonnenen Liebeshändel verdiente sie doch nicht den Haß, mit welchem sie von den Ihrigen verfolgt wurde. Sie war sehr gutmüthig und ...

Lexikoneintrag zu »Julia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 282-283.
Bailly

Bailly [Brockhaus-1809]

... gab. Allein auch er fiel durch den Haß der Jacobiner; er wurde beschuldigt, er sei dem König verkauft gewesen, ... ... echten Freund der Freiheit, einen höchst rechtschaffenen Mann schildern, and eben hieraus den Haß der Jacobiner gegen ihn erklären, der sich schon seit der mißlungenen Flucht ...

Lexikoneintrag zu »Bailly«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 111.
Latona

Latona [Brockhaus-1809]

Latona , (Mythol.) bei den Griechen Leto oder Lato , ... ... und der Phöbe. Jupiter liebte sie; Juno verfolgte sie deßhalb mit unauslöschlichem Haß, vertrieb sie aus dem Himmel, und beschwor auch die Erde, ihr jeden ...

Lexikoneintrag zu »Latona«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 363-364.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... bis an seinen Tod 1516. – Aus Haß gegen seine Enkel vermählte er sich auch wieder mit einer Französischen Prinzessin, ... ... – Daß er bei seiner großen Strenge, bei seiner Härte und Grausamkeit den Haß seiner Unterthanen auf sich laden mußte, war natürlich, und dieß um so ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1809]

* Spanien . – Wir bleiben hier in der, wider Willen unterbrochenen ... ... . Wie sehr nun aber dieser Günstling des Glücks in jedem Fall den Neid und Haß aller Granden von Spanien, und aller Höflinge auf sich ziehen mußte, bedarf keiner ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 361-369.
Vendome

Vendome [Brockhaus-1809]

Vendome – ein Name, der sich in der französischen Geschichte merkwürdig ... ... bei den Infanten und Infantinnen von Spanien beigesetzt. Furchtlos, sanft, ohne Stolz, ohne Haß, Neid oder Rache, Vater seiner Soldaten, war er gewiß ein treflicher General; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vendome«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 452-454.
Religion

Religion [Brockhaus-1809]

Religion hat aus der Lateinischen Sprache, aus der es ursprünglich abzuleiten ... ... ihnen zu Gebote stehen. Aber dadurch sind wir noch gar nicht berechtigt, diesem Kurzsichtigen Haß und Verachtung der Wahrheit und des Guten selbst Schuld zu geben; und verbannt ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 157-163.
Réfugiés

Réfugiés [Brockhaus-1809]

Réfugiés (Flüchtlinge) heißen die reformirten Franzosen, welche ... ... Priester und engherziger oder verblendeter Rathgeber angefacht, hatten in Ludwigs XIV. Seele unauslöschlichen Haß und wilden Blutdurst gegen seine protestantischen Unterthanen entzünder, einen Haß, der besonders seit 1680 in die abscheulichste Verfolgungssucht aufloderte. Auf seinen Befehl ...

Lexikoneintrag zu »Réfugiés«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 107-110.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1809]

Paraguay , 1) in der weitern Bedeutung, begriff, ehe noch ... ... Weit entfernt, diesen die Spanische Sprache zu lehren, flößten sie ihnen vielmehr den stärksten Haß gegen Spanier und Portugiesen ein; sie hatten sich sogar von ihrem Hofe die ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 365-367.
Claviere

Claviere [Brockhaus-1809]

Claviere , geboren zu Genf , und Mitglied des großen Raths daselbst ... ... sich nicht durch seine schleunige Flucht gerettet hätte Claviere hatte durch diese Intriguen den Haß und die Verachtung aller Rechtschaffenen auf sich gezogen, und wurde endlich selbst von ...

Lexikoneintrag zu »Claviere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 270-271.
Origenes

Origenes [Brockhaus-1809]

Origenes , mit dem Zunamen Adamantius , einer der berühmtesten und merkwürdigsten ... ... zum Aeltesten gemacht; hierüber aber faßte der Bischoff von Alexandrien, Demetrius, einen solchen Haß gegen Origenes, daß dieser, immer mehr verfolgt, endlich Alexandrien 233 ganz verließ. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Origenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 178-179.
Carthago

Carthago [Brockhaus-1809]

Carthago , ehemals eine berühmte Stadt in der Gegend des jetzigen Tunis ... ... Franzosen welche sich gern mit den Römern vergleichen, pflegen London aus Haß oft Carthago (Carthago- London ) zu nennen.

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 240-241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon