Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cubus

Cubus [Brockhaus-1809]

Cubus (Würfel), ein regulärer Körper, der sechs gleiche Quadratflächen hat ... ... ist der Maßstab, wodurch aller Körper Inhalt gefunden wird, dahero heißt die Auffindung des Inhalts eines Körpers nichts anders, als das Verhältniß desselben zu einem Würfel von bekannter ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cubus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 251-252.
Plutarch

Plutarch [Brockhaus-1809]

Plutarch , ein gelehrter Grieche, der unter den Kaisern Trajan und ... ... großem Ansehen stand. Wir besitzen von ihm noch sehr viele Schriften philosophischen und historischen Inhalts; unter den letztern sind seine Parallelen , oder Biographien berühmter Griechen und Römer ...

Lexikoneintrag zu »Plutarch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 457-458.
Thomas Abt

Thomas Abt [Brockhaus-1809]

Thomas Abt , ein berühmter philosophischer Schriftsteller, dessen vorzüglichsten Werke die Schriften ... ... und von dem Tode fürs Vaterland sind, Werke, welche nicht bloß wegen ihres Inhalts, sondern auch wegen ihres feurigen und kühnen Ausdrucks in der Deutschen Literatur unvergeßlich ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Abt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 5-6.
Tetralogia

Tetralogia [Brockhaus-1809]

Tetralogīa : so wurden bei den Griechen diejenigen vier Schauspiele genannt, welche die um den Preis kämpfenden Dichter hinter einander aufführten und wovon das letzte meistentheils satyrischen Inhalts war.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tetralogia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391.
Die Serenade

Die Serenade [Brockhaus-1809]

Die Serenade (Poesie u. Musik) ist ein Lied, besonders in ... ... zwar unter ihren Fenstern, abgesungen zu werden, mithin allemahl verliebten oder doch wenigstens galanten Inhalts. Man legt aber auch diesen Namen einer bloßen Instrumental-Musik bei, die gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Die Serenade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 236-237.
die Visirkunst

die Visirkunst [Brockhaus-1809]

die Visirkunst , welche sich mit Ausmessung des körperlichen Inhalts solcher Gefäße beschäftigt (s. auch den Art. Stereometrie ). – Außerdem heißt auch in der Heraldik Visirkunst diejenige, welche die Regeln enthält, nach denen man die Figuren eines Wapens aufnehmen und beschreiben muß. ...

Lexikoneintrag zu »die Visirkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 339.
Die Quadratur des Zirkels

Die Quadratur des Zirkels [Brockhaus-1809]

Die Quadratur des Zirkels ist die Ausmessung einer Zirkelfläche und die Auffindung des Inhalts derselben und des letztern Bestimmung in Linien oder Zahlen. Könnte in einem Zirkel die Zahl der Linieneinheiten der Peripherie, und die Zahl der Linieneinheiten des halben Durchmessers oder Radius gefunden und angegeben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Quadratur des Zirkels«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 304-305.
Roman

Roman [Brockhaus-1809]

Roman . Mit dieser Benennung wird eine Gattung der zahlreichsten Geistesprodukte des ... ... auf Haltung, Rundung, Glätte, Harmonie und Ebenmaß des Ganzen und einzelner Theile, des Inhalts und Vortrags hat unter Jean Paulʼs Schriften das auch durch seinen tief ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 322-326.
Skolien

Skolien [Brockhaus-1809]

Skolien waren bei den alten Griechen gewisse Gesänge, die bei Tische, ... ... Wein (dahin kann man die Oden des Anakreon rechnen) oder ähnlichen fröhlichen Inhalts, sondern sie bezogen sich auch auf Geschichte, Krieg, selbst Moral. So war ...

Lexikoneintrag zu »Skolien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 298-299.
Xenophon

Xenophon [Brockhaus-1809]

Xenophon , im Jahr 450 vor Christi Geburt zu Athen in ... ... Roman , als treue Geschichte ist; außerdem mehrere kleine Abhandlungen, politischen und ökonomischen Inhalts. Seine Schreibart gehört zu den besten Mustern; sie ist rein und schön, ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 446-447.
Osthanes

Osthanes [Brockhaus-1809]

Osthanes , Ostanes , ein berühmter Magiker und nach der gewöhnlichen Meinung ... ... setzen ihn gar noch vor Homer. Ihm werden viele Schriften chemischen, magischen und astrologischen Inhalts zugeschrieben, die aber wahrscheinlich größtentheils in späteren Zeiten von Neuplatonikern untergeschoben worden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Osthanes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 184.
Die Satire

Die Satire [Brockhaus-1809]

... es kann daher auch ein Gemählde satirischen Inhalts sein, wie z. B. die vortrefflichen Kunstwerke Hogarths (s. ... ... und seines würdigen Nachahmers Gilreys in London , dessen satirische Kupfer politischen Inhalts jetzt in England Epoche machen (m. s. das Journal ...

Lexikoneintrag zu »Die Satire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57-59.
Das Sonnet

Das Sonnet [Brockhaus-1809]

Das Sonnet ist ein kleines lyrisches Reim - – oder, wie ... ... sechzehn) besteht. Der Gegenstand desselben ist sehr verschieden: verliebten, heroischen, moralischen, satirischen Inhalts etc. – Die Italiäner hauptsächlich haben an dieser Art von Gedichten sehr vielen ...

Lexikoneintrag zu »Das Sonnet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 319-320.
Das Ritornel

Das Ritornel [Brockhaus-1809]

Das Ritornel , (Ital. ritornello, Franz. ritournelle – ... ... Recitativ und der darauf folgenden Arie (die doch gemeiniglich mit jenem in Ansehung des Inhalts in der genauesten Verbindung steht) eine höchst gewaltsame und unnatürliche Trennung eintrat. Von ...

Lexikoneintrag zu »Das Ritornel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 276-277.
Johann Peter Uz

Johann Peter Uz [Brockhaus-1809]

Johann Peter Uz , königl. Preuß. Justiz-Rath und Landgerichts-Director ... ... den Musen, obgleich er noch einige Bücher Oden und Lieder – besonders auch religiösen Inhalts, herausgab, auch noch (1781) mit Junkheim das neue Anspach. Gesangbuch ...

Lexikoneintrag zu »Johann Peter Uz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 286-288.
Rastadter Congreß

Rastadter Congreß [Brockhaus-1809]

Rastadter Congreß . Dieses Ereigniß, welches in der neuesten Geschichte Epoche macht ... ... wird, ist daher ebenfalls nichts als Muthmaßung; und wir wollen, zu Folge des Inhalts der merkwürdigsten darüber erschienenen Schriften und Nachrichten, erstlich die Gründe anführen, welche wider ...

Lexikoneintrag zu »Rastadter Congreß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 54-74.
Die Meistersänger

Die Meistersänger [Brockhaus-1809]

Die Meistersänger . Als noch die Minnesängerei blühte (s. Minnesinger ... ... im 16. Jahrhundert der bekannte Schuhmacher Hans Sachse . Ihre meisten Gedichte waren geistlichen Inhalts: zur Belustigung des Pöbels, der beinahe allein ihr Publicum ausmachte, ließen sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Meistersänger«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 110-111.
Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer [Brockhaus-1809]

Johann Jakob Bodmer war der Sohn eines Predigers, 1698 unweit Zürich ... ... ihm lange Zeit fremd, und er liebte die alte Literatur überhaupt mehr wegen des Inhalts, als wegen der Sprache. Ovid, Homer und Horaz wurden daher bald seine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Jakob Bodmer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 125-127.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

Christian Adolph Klotz . Dieser berühmte , gegen das Ende seiner literarischen ... ... seinem Aufsatz über Lessing sich ausdrückt, in seinen beiden Bändchen von Briefen antiquarischen Inhalts zwei Bären gegen Klotz und seine Brut. Es sei mir erlaubt, aus ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Das alte Römische Reich

Das alte Römische Reich [Brockhaus-1809]

Das alte Römische Reich . Unter allen Staaten der vorigen Zeit hat ... ... stets mit Vergnügen gelesen werden, und die Schriften des Cicero wegen ihres belehrenden Inhalts und der schönen Sprache nie in Vergessenheit kommen. Sallust, Cäsar und ...

Lexikoneintrag zu »Das alte Römische Reich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 314-318.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon