Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cassel

Cassel [Brockhaus-1809]

Cassel , 1) die Haupt- und Residenzstadt des Landgrafen von ... ... gebaut: überhaupt giebt es so wohl in als bei Cassel viel Sehenswerthes. In Cassel sind vorzüglich merkwürdig: Das Museum Fridericianum, am großen Platze; die ... ... : das Bad zu Hofgeißmar, fünf Stunden von Cassel. 2) Eine Vorstadt von Mainz auf der andern ...

Lexikoneintrag zu »Cassel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Cassel

Cassel [Brockhaus-1809]

* Cassel : 1) ist jetzt seitdem der Churfürst von Hessen-Cassel (s. dies. Artik. in den Nachtr. ) seine ... ... w. bemerkenswerth. Die Einwohnerzahl schätzt man jetzt über 18,000. 2) Cassel oder Kastel, Mainz gegenüber am ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cassel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 190.
Kassel

Kassel [Brockhaus-1809]

Kassel s. unter C. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kassel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 515.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1809]

* Hamburg (über welches man auch das sehr interessante Werk des ... ... neues Ungewitter. Am 28 März forderte der dänische Feld-Marschall, Prinz Carl von Hessen-Cassel, die Uebergabe der Stadt, widrigenfalls er sie bombardiren würde. Zwar machte der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 426-427.
Elisabeth Mara

Elisabeth Mara [Brockhaus-1809]

... , geborne Schmehling (geb. zu Cassel 1750), unstreitig eine der größten und berühmtesten jetzt lebenden Sängerinnen. In ... ... großem Beifall hören ließ. Nach einigen Jahren reiste ihr Vater mit ihr nach Cassel zurück, und von da, wo man sie eben keiner großen Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59-62.
Der Schmalkaloische Bund

Der Schmalkaloische Bund [Brockhaus-1809]

Der Schmalkaloische Bund wurde von den protestantischen Fürsten zuerst 1530 in Schmalkalden (einer Stadt im Hennebergischen, dem damahligen Landgraf, jetzt Churfürst, von Hessen- Cassel zugehörig, die besonders durch ihren Handel mit Eisen- und Stahlwaaren, den sie ...

Lexikoneintrag zu »Der Schmalkaloische Bund«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 117-118.
Mainz

Mainz [Brockhaus-1809]

... die Franken aus Frankfurt getrieben und am rechten Rheinufer bis nach Cassel und Mainz zurückgedrängt. Im folgenden Jahre 1793 war ihr Hauptaugenmerk auf die ... ... Mainz gerichtet. Cüstine hatte sich vorzüglich fest in dem vorhin erwähnten Cassel gesetzt und diesen Ort stark befestigt. Als aber die ...

Lexikoneintrag zu »Mainz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 31-33.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer ... ... treffen. Während er durch das Decret vom 21. Jan. die Vereinigung von Kehl, Cassel (bei Mainz) Wesel und Vließingen mit dem französischen Reiche festsetzte, und (d ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... Ulrike Eleonore und ihres Gemahls, des Königs Friedrichs aus dem Hause Hessen- Cassel , da waren; allein in welchem Zustande befinden sich diese Länder! wie menschenleer ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Der Adel

Der Adel [Brockhaus-1809]

Der Adel . (Hauptzüge der Geschichte des heutigen Europäischen und Deutschen Adels ... ... enthalten: Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder von Schlieben, Cassel 1784.) – Was den politischen Nutzen des Adels betrifft, so ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Adel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 12-14.
Göttingen

Göttingen [Brockhaus-1809]

Göttingen , eine schöne Stadt mit einer berühmten Universität, im südlichen Fürstenthume ... ... weniger angemessen zu sein. Fast alle Studirende von Göttingen besuchen in den Ferien Cassel , welches fünf Meilen davon liegt, und wenigstens ein Mahl den Harz ...

Lexikoneintrag zu »Göttingen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 111-112.
Ludwig Heß

Ludwig Heß [Brockhaus-1809]

... und holländischen Truppen (durch den König von Holland selbst), wo sie in Cassel einrückten, besetzt, und zwar, zu Folge der von Mortier erlassenen Proclamation, ... ... 1. Sept. mit allen übrigen Staaten in ein einziges Gouvernement vereinigt, auch Cassel zur Residenz des Königs von Westphalen gemacht. II) ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ludwig Heß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 447-450.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... Auffenau etc.; an den Churf. v. Hessen-Cassel Amöneburg, Fritzlar etc., welche aber nach dessen Länder-Verlust 1806 an ... ... von 5 Q. M. 10,000 E. 10) v. Hessen-Cassel : ein Theil von Katzenelnbogen v. 3 Q. M. ... ... Braunschw. Wolfenbüttel c) des Churf. v. Hessen-Cassel u. d) des Fürsten v. Nassau-Dietz ( ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Churfürsten

Churfürsten [Brockhaus-1809]

... an Gelde festsetzte, wurden die vier neuen Churfürsten: Baden, Wirtemberg, Hessen-Cassel und Salzburg, so wie der neue Churfürst Erzkanzler am 22. August 1803 ... ... Armeecorps besetzten Staaten desselben zum Königreich Westphalen geschlagen (s. den Art. Hessen-Cassel in den Nachtr .), so daß also kein Churfürstenthum ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Churfürsten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216-223.
Die Cascade

Die Cascade [Brockhaus-1809]

Die Cascade , a. d. Franz. ein Wasserfall , worunter man das Herabstürzen eines Baches oder Flusses von einem steilen Abhange verstehet. Zu den merkwürdigsten Wasserfällen ... ... Unter den durch die Kunst gemachten zeichnet sich der zu Weißenstein bei Cassel aus.

Lexikoneintrag zu »Die Cascade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 241-242.
Johann Palsa

Johann Palsa [Brockhaus-1809]

Johann Palsa (geb. zu Jermeritz in Böhmen 1752) einer ... ... Beifall behaupteten. Im J. 1783 kamen sie nach Deutschland , und wurden zu Cassel angestellt, bis sie sich 1786 nach Berlin wandten und in die Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Johann Palsa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 351-352.
Universitäten

Universitäten [Brockhaus-1809]

* Universitäten . – Es darf bei diesem Artikel eins der besten ... ... de lʼinstruction publique de lʼAllemagne protestante etc. p. Charles Villers, à Cassel 1808. Die gehaltvolle Schrift ist auch ins Deutsche durch Hagena übersetzt worden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Jacob Mauvillon

Jacob Mauvillon [Brockhaus-1809]

Jacob Mauvillon , ein bekannter Deutscher Gelehrter, der außer vielen andern Schriften ... ... im Militair in Hannöverschen Diensten zu Anfange des siebenjährigen Krieges erfuhr, wurde er in Cassel als Lehrer bei dem Cadettencorps angestellt, und 1785 an das Carolinum und als ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Mauvillon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 99-100.
Rastadter Congreß

Rastadter Congreß [Brockhaus-1809]

... nehmlich, um diese Gränze zu sichern, Cassel bei Mainz nebst den Festungswerken, die Petersaue (eine Rheininsel bei ... ... Platz nach dem Frieden geschleift und die Petersaue an die Franzosen abgetreten werden, Cassel und Kehl aber, jedoch nach geschleiften Festungswerken, dem Reiche verbleiben ...

Lexikoneintrag zu »Rastadter Congreß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 54-74.
Johann August Nahl

Johann August Nahl [Brockhaus-1809]

Johann August Nahl . Dieser berühmte Bildhauer, geboren zu Berlin 1710 ... ... Georg Forster nennt sie eine matte Erfindung. Im J. 1755 ging er nach Cassel , wo er Professor ward und daselbst die Statue des vorigen Landgrafen verfertigte ...

Lexikoneintrag zu »Johann August Nahl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 209.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon