Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lacrimä Christi

Lacrimä Christi [Brockhaus-1809]

Lacrimä Christi oder der Thränenwein , der vorzüglichste unter den Italiänischen Weinen. Der eigentliche Thränenwein wächst an der Wurzel des Vesuvs in Neapel, andrer wird auch von den Griechischen Inseln erhalten.

Lexikoneintrag zu »Lacrimä Christi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 352.
Bayern

Bayern [Brockhaus-1809]

*Bayern heißt ursprünglich Bojaria . Die Boyer , eine von den in dem Bezirk des alten Galliens wohnenden Völkerschaften, hatten sich 589 vor Christi Geburt in Böhmen niedergelassen, mußten aber nachher, durch die Marcomannen vertrieben, in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bayern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 97-99.
Sappho

Sappho [Brockhaus-1809]

Sappho , eine berühmte Griechische lyrische Dichterin, die 612 Jahre vor Christi Geburt zu Mitylene auf der Insel Lesbos geboren wurde. Ihr feuriges Temperament verursachte ihr einen übeln Ruf, der selbst bis jetzt noch nicht ganz unterdrückt ist. Man weiß aber viel zu wenig von ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 52.
Alcäus

Alcäus [Brockhaus-1809]

Alcäus , ein Griechischer Dichter, welcher sechshundert Jahre vor Christi Geburt lebte, ein Zeitgenosse der Sapho. Nach seinen Kriegsdiensten und mißlungenen politischen Unternehmungen suchte er sich durch Liebe und Wein zu trösten, die er auch in seinen Liedern meisterhaft besang.

Lexikoneintrag zu »Alcäus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 29.
Xerxes I

Xerxes I [Brockhaus-1809]

Xerxes I . ein Sohn des Darius Hystaspis, bestieg im J. 486 vor Christi Geburt den Thron von Persien . Im Serail als ein Weichling erzogen, wußte er bloß nur die Königswürde zu repräsentiren, ohne wirklich König zu sein. Nach einjähriger großer ...

Lexikoneintrag zu »Xerxes I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 447-448.
Xenophon

Xenophon [Brockhaus-1809]

Xenophon , im Jahr 450 vor Christi Geburt zu Athen in Griechenland geboren, ist gleich beruhmt und ausgezeichnet als Philosoph, Geschichtschreiber, Staatsmann und Feldherr. Er war ein Schüler des Socrates , der ihm auch in einer Schlacht einst das Leben rettete. ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 446-447.
Preisler

Preisler [Brockhaus-1809]

Preisler . Unter diesem Namen haben sich mehrere Künstler bekannt und berühmt ... ... , gest. daselbst 1771. Er machte sich vorzüglich durch ein Altargemahlde, die Grablegung Christi , bekannt, radirte auch mit Geschmack. Er folgte seinem Vater als Akademie- ...

Lexikoneintrag zu »Preisler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 487-488.
Demokrit

Demokrit [Brockhaus-1809]

Demokrit , gest. um das Jahr 322 vor Christi Geburt, ein Griechischer Philosoph, welcher aus Abdera gebürtig war, oder doch sich daselbst aufhielt. Dieser Umstand – s. den Art. Abdera – war ohne Zweifel eine Hauptveranlassung zu so manchem Mährchen ...

Lexikoneintrag zu »Demokrit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 331-332.
Die Aere

Die Aere [Brockhaus-1809]

Die Aere , der Zeitpunkt, nach welchem eine Zeitrechnung angefangen wird. Die Aere der Römer war die Erbauung der Stadt Rom, d ... ... h. sie fingen von dieser Zeit an zu zählen; unsre Aere ist die Geburt Christi, die Aere der Franzosen die Französische Freiheit.

Lexikoneintrag zu »Die Aere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Miltiades

Miltiades [Brockhaus-1809]

Miltiades . Dieser berühmte Atheniensische Feldherr war der Sohn des eben so großen Feldhern Cimon , und lebte etwa 500 Jahre vor Christi Zeitrechnung. Er hatte bereits eine Atheniensische Colonie glücklich nach dem Chersones gebracht und ...

Lexikoneintrag zu »Miltiades«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 132-133.
Aeschylus

Aeschylus [Brockhaus-1809]

Aeschylus , der älteste unter den drei Griechischen Trauerspiel-Dichtern, von dem ... ... übrig geblieben sind (Aeschylus, Euripides , Sophokles ). Er wurde 525 Jahr vor Christi Geburt in Attica geboren und focht als ein tapferer Krieger bei Marathon für ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 20.
Dionysius

Dionysius [Brockhaus-1809]

Dionysius der ältere, gest. im Jahr 386 vor Christi Geburt, ward aus einem Schreiber, General der Syracusaner, und in der Folge ihr Beherrscher (Tyrann). Er behauptete die höchste Gewalt acht und dreissig Jahre, während welcher er dieselbe so fest gegründet hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Präsepien

Präsepien [Brockhaus-1809]

Präsepien werden in Rom gewisse Volksunterhaltungen genannt, wo in der Adventszeit die Geburt Christi recht lebhaft vor Augen gestellt wird. Es wird nemlich da von mehreren das Haus der heiligen Familie, der Stall, wo Christus geboren worden etc. gebaut: man sieht die heil. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Präsepien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 285.
Die Noëls

Die Noëls [Brockhaus-1809]

Die Noëls , (Musik) Gesänge, welche man ehedem in Frankreich am Feste der Geburt Christi über gemeine Melodien oder so genannte Vauxdevilles sang. Ihr Charakter ist einfach ... ... so wie man sich dachte, daß die Gesänge von den Hirten bei der Geburt Christi gesungen worden wären.

Lexikoneintrag zu »Die Noëls«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 263.
Schottland

Schottland [Brockhaus-1809]

Schottland oder besser Scotland (Lat. Scotia ) war seit dem neunten Jahrhundert nach Christi Geburt beständig ein für sich bestehendes Königreich, welches durch seine eingebornen Könige und ohne fremden Einfluß regiert wurde. Vor diesem Zeitraume aber befaßte der Flächeninhalt des heutigen Schottlands zwei ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 129-131.
Die Sorben

Die Sorben [Brockhaus-1809]

Die Sorben waren, gleich den übrigen Wendischen Völkerschaften, Slavischen Ursprungs, drangen im 5. Jahrhunderte nach Christi Geburt aus dem hintersten Sarmatien bis in die Mitte des nördlichen Deutschlands vor, und setzten sich auf der linken Seite der Ober-Elbe fest, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Die Sorben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 321-323.
Der Talmud

Der Talmud [Brockhaus-1809]

... Zwischen dem zweiten und sechsten Jahrh. nach Christi Geb. wurde der Talmud von gelehrten Juden zusammengetragen. Er zerfällt in zwei ... ... 1) die Mischnah (d. i. zweites Gesetz), welche 220 nach Christi Geb. von einem berühmten Jüdischen Lehrer, Juda dem Heiligen, gesammelt wurde: ...

Lexikoneintrag zu »Der Talmud«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 49.
Alexandria

Alexandria [Brockhaus-1809]

* Alexandria (türkisch Scanderik ) wurde 335 Jahre vor Christi Geburt von Alexander dem Großen erbaut, welcher sie zum Sitze seines Reichs und zum Mittelpunkt des Welthandels bestimmte. Sie blieb auch nachher, so lange sie unter Rom, und dann unter Byzant stand, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 30-31.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1809]

Demosthenes , geb. im Jahr 381. vor Christi Geburt. Dieser große Griechische Redner verlor im siebenten Jahre seinen Vater, der ihm zwar ein ansehnliches Vermögen hinterließ, um das er aber durch seine Vormünder gebracht wurde. Der Beifall, den er einst einen Redner einerndten sah ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 332-333.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1809]

Epaminondas , geb. im 390. Jahre vor Christi Geburt, ein berühmter General der Thebaner, von welchem es schwer zu entscheiden ist, ob er als Feldherr oder als Mensch größer gewesen. So lange er lebte, siegte der kleine Staat von Theben über ganz Griechenland ; ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 389-390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon