Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cöln

Cöln [Brockhaus-1809]

Cöln , ehedem ein Erzbisthum in dem ehemaligen Nieder- oder Chur-Rheinischen Kreise, zwischen Jülich und Berg, und eines der drei geistlichen Churfürstenthümer in Deutschland. Der Erzbischof daselbst war, so lange die deutsche Reichsverfassung bestand der dritte geistliche Churfürst, Erzkanzler des deutschen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cöln«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 231-232.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

... und Albertinische , oder die Chur- und herzogliche Linie , ab. Jene zählt in allem vier Churfursten, ... ... nahm Kaiser Karl V. dem Churfürsten, Johann Friedrichen, und seiner Linie die Chur, und gab sie seinem Vetter, dem damahls regierenden Herzoge ... ... Churhaus Sachsen Ernestinischer Linie aber äußerst nachtheilig war, indem dasselbe die Chur und die demselben gehörenden Länder verlor, ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Radical

Radical [Brockhaus-1809]

Radical : von Grund, von der Wurzel aus. Daher eine Radical-Cur : wo die Krankheit von Grund aus gehoben wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Radical«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 310.
Göttingen

Göttingen [Brockhaus-1809]

Göttingen , eine schöne Stadt mit einer berühmten Universität, im südlichen Fürstenthume Calenberg (in den Chur- Braunschweig -Lüneburgischen Landen) an der falschen Leine, in einem fruchtbaren und angenehmen Thale. Im J. 1734 stiftete Georg II. König von Großbritannien, die dasige Universität; ...

Lexikoneintrag zu »Göttingen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 111-112.
Palliativ

Palliativ [Brockhaus-1809]

Palliativ , (von Pallium , der Mantel) heißt eigentlich das, was bemäntelt wird, nur den Schein hat; daher die Palliativkur , eine Kur, oder Heilart, welche nur einstweilen die Krankheit bemäntelt, oder etwas lindert, aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palliativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 192.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1809]

* Braunschweig . – Die Schicksale der Einen, der Chur-Linie findet man näher in dem Art. Hannover und den Nachtr. dazu. Das letzte Schicksal der Andern, der Wolfenbüttelschen Linie (womit auch der zunächst folgende Art. Herzog C. W. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 141-148.
Johann Joseph Gaßner

Johann Joseph Gaßner [Brockhaus-1809]

... war katholischer Pfarrer zu Klösterle in dem Bisthum Chur in Schwaben . Die Erzählungen von den Besessenen in der Bibel und ... ... gesunde Personen sehr oft die Rolle von Kranken spielen ließ, und daß seine Cur bei wirklich Leidenden nur so lange anschlug, als ihre Einbildungskraft von den ...

Lexikoneintrag zu »Johann Joseph Gaßner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 83-84.
Marie Angelike Kaufmann

Marie Angelike Kaufmann [Brockhaus-1809]

Marie Angelike Kaufmann , oder Madam Zucchi . Diese berühmte Mahlerin wurde zu Chur in Graubünden i. J. 174. geboren. Ihr Vater, ein mittelmäßiger Portraitmahler in Konstanz, lehrte sie die ersten Anfangsgründe. Nach ihrer Mutter Tode kam sie in ihrem sechsten Jahre nach ...

Lexikoneintrag zu »Marie Angelike Kaufmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Der Churfürst von Sachsen

Der Churfürst von Sachsen [Brockhaus-1809]

... Staaten Deutschlands rechnen kann. In den sämmlichen Sächsischen Landen der Chur-und herzoglichen Linie ist nur eine Religion die herrschende, nehmlich ... ... . Wenigstens gilt diese Behauptung im Allgemeinen. Sämmtliche Sächsische Fürsten der Chur- und herzoglichen Linie waren seit Herzog Georgs, ...

Lexikoneintrag zu »Der Churfürst von Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 16-23.
Regen

Regen [Brockhaus-1809]

Regen ; so nennt man die aus den Wolken bald stärker, bald ... ... Kraft jährlich 40, in Abo in Schweden nach Bergmann 146, in Chur in Bünden nach Lambert 115, und in Leiden nach Musschenbroek ...

Lexikoneintrag zu »Regen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 118-121.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

Stifte heißen solche Gemeinheiten (Corporationen) in einem Staate, deren Glieder ... ... , Trient, Briren, Basel , Münster , Osnabrück, Lüttich , Lübeck und Chur. Alle diese Bischöfe hatten insgesammt Sitz und Stimme auf dem Reichstage im ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Europa

Europa [Brockhaus-1809]

Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar ... ... ihre Entstehung erhielten; 2) die Deutschen, die sich, außer Deutschland, in Preußen, Kur-, Lief- und Esthland, Polen, Ungarn und Siebenbürgen ausgebreitet haben; 3) die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331-337.
Vendome

Vendome [Brockhaus-1809]

Vendome – ein Name, der sich in der französischen Geschichte merkwürdig ... ... , hatte er das besondre Schicksal, daß ihn eine Privat-Person, der Rathsherr zu Chur, Thomas Maßner aus dem Grunde arretiren ließ, weil sein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vendome«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 452-454.
Pyrmont

Pyrmont [Brockhaus-1809]

Pyrmont , ein offner Ort in der Grafschaft gleichen Namens im Westphälischen ... ... Bade- und Brunnengäste ist sehr beträchtlich; und Freunde der Natur können sich bei einer Cur fast nirgends angenehmer aufhalten, da es in einer überaus schönen Ebene liegt, die ...

Lexikoneintrag zu »Pyrmont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 503-504.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1809]

Schweden , gegenwärtig noch das größte Königreich in Europa , war der ... ... Reichsthaler, ingleichen Schwedens Theil von Hinterpommern, auch gerade den besten Theil von Vorpommern an Chur-Brandenburg, für zwei Millionen Reichsthaler; gewiß sehr unbedeutende Summen, wenn man den ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 151-170.
Réfugiés

Réfugiés [Brockhaus-1809]

Réfugiés (Flüchtlinge) heißen die reformirten Franzosen, welche, durch die Verfolgungen ... ... ihnen zugestanden, einen mehr oder weniger beträchtlichen Zuwachs an Reichthum und innerm Wohlstande. In Chur- Sachsen waren Dresden (seit 1686) und Leipzig (seit 1710) ...

Lexikoneintrag zu »Réfugiés«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 107-110.
Vicarius

Vicarius [Brockhaus-1809]

Vicarius heißt 1) im weitläufigen und uneigentlichen Sinne derjenige, der die ... ... der zugleich Churfürst war, gehörte, 2) das Erz-Truchseß-Amt , welches Chur-Pfalz , 3) das Erz-Marschall-Amt , welches Chursachsen , 4) ...

Lexikoneintrag zu »Vicarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 324-327.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1809]

Harlekin , dieser in der Theatergeschichte so berühmt, und durch seine mancherlei ... ... ihn nicht kannte, um Hülfe für sich zu suchen »Ich weiß Ihnen keine bessere Cur vorzuschlagen, antwortete dieser, als daß Sie den Carlino recht oft besuchen; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 432-434.
Freiberg

Freiberg [Brockhaus-1809]

Freiberg , die Churfürstlich Sächsische Haupt-Bergstadt im Erzgebirgischen Kreise, an der ... ... Länder, vorzüglich aber der Sächsischen, merkwürdig, und für den Sachsen insbesondere das Chur- und fürstliche Begräbniß in der wegen ihrer Gothischen Bauart sehenswerthen Domkirche, wo die ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 56-57.
Willkühr

Willkühr [Brockhaus-1809]

Willkühr : unter diesem Namen werden die Rechte und Verordnungen verstanden, welche ... ... ihrer Landesherrschaft einführten. Es ist dieses Wort aus Will und Köhre – Kühr 1 ), d. i. Wahl, zusammengesetzt, und bedeutet also ein ...

Lexikoneintrag zu »Willkühr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 418.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon