Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lot

Lot [Brockhaus-1809]

Lot , s. d. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Lot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 411-412.
John Law

John Law [Brockhaus-1809]

John Law , der Urheber des berühmten Lawischen Systems oder Actienhandels , war ein ... ... es demselben weder an Richtigkeit noch Anwendbarkeit, sondern nur daran gefehlt habe, daß Law die Menschen, mit denen er es zu thun hatte, nicht richtig berechnet ...

Lexikoneintrag zu »John Law«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 370-371.
John Law

John Law [Brockhaus-1809]

*John Law : der Schluß dieses Art. Th. II. S. 371 (gleich oben) muß heißen: er floh nach Venedig (statt: Frankreich).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »John Law«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 551-552.
Leonardo Leo

Leonardo Leo [Brockhaus-1809]

Leonardo Leo , Kapellmeister am Conservatorio St. Onofrio zu Neapel (geb. ungef. 1694); einer der größten und fruchtbarsten Italiänischen Componisten dieses Jahrhunderts, besonders in den Jahren 1718 bis 1740. Die berühmtesten Meister. ein Pergolese, Piccini, Jomelli, Sacchini, Hasse , ...

Lexikoneintrag zu »Leonardo Leo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384-385.
Leo der erste

Leo der erste [Brockhaus-1809]

Leo der erste , mit dem Zunamen der Große , ein geschickter Mann, welcher viel Beredsamkeit, Muth und Thätigkeit besaß, welche Talente er durch den Eifer wider Ketzereien und bei Gelegenheit der Verwüstungen , die das Römische Reich von Hunnen und Vandalen erlitt, ...

Lexikoneintrag zu »Leo der erste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384.
Leo der zehnte

Leo der zehnte [Brockhaus-1809]

Leo der zehnte . Dieser berühmte Papst, welcher durch den allgemeinen Ablaßhandel, den er zu Anfange des 16. Jahrhunderts errichtete den ersten Anlaß zu Luthers Glaubensreform gab, war aus dem berühmten Hause der Medici – er hieß Johann von Medici –. In einem ...

Lexikoneintrag zu »Leo der zehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 384.
Testator (Lat.)

Testator (Lat.) [Brockhaus-1809]

Testator (Lat .) , derjenige, welcher eine letzte Willensverordnung (ein Testament) macht; testiren , eine letzte Willensverordnung machen.

Lexikoneintrag zu »Testator (Lat.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 103.
Lot und Garonne

Lot und Garonne [Brockhaus-1809]

Lot und Garonne , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Lot und Garonne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 78.
Iserlohe oder Lon

Iserlohe oder Lon [Brockhaus-1809]

Iserlohe oder Lon , eine wichtige, größten Theils erst in den neuern Zeiten aufgebaute Fabrik- und Handelsstadt in der Grafschaft Mark in Westphalen , am Baarfluß, in einer bergigen ungemein rauhen Gegend gelegen und Churbrandenburg gehörig. Vorzüglich werden hier Metallwaren, seidenes Band u. Sammer ...

Lexikoneintrag zu »Iserlohe oder Lon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 245.
Das Lit de Justice

Das Lit de Justice [Brockhaus-1809]

Das Lit de Justice , (Franz. sprich Li de Schüstihs) wörtlich ein Justizbett , war noch unlängst in Frankreich eine Versammlung des Parlaments, der Prinzen von Geblüte und der Pairs, in welcher der König selbst gegenwärtig war, und von dem Thronhimmel herab ( ...

Lexikoneintrag zu »Das Lit de Justice«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 401.
Aetna

Aetna [Brockhaus-1809]

* Aetna . – Eine der schönsten Schilderungen dieses feuerspeienden Berges findet man in G. A. Jacobi Briefen aus der Schweiz und Italien (Lüb. und Lpz. 1796 u. 97.) B. 2. S. 365 ff.; nicht minder ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aetna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 18.
Hero

Hero [Brockhaus-1809]

Hero , eine junge Priesterin der Venus zu Sestos an dem ... ... Musäus schön besungen hat. Sestos gegen über an dem andern Asiatischen Ufer des Meeres lag Abvdos, der Wohnort Leanders , welcher die junge Priesterin aufs leidenschaftlichste liebte ...

Lexikoneintrag zu »Hero«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 194.
Siena

Siena [Brockhaus-1809]

Siena (Lat. Sena, Sena Julia . Franz Sienne ), eine der bedeutendsten Städte in Toskana, mit 15 bis 16,000 Einwohnern, auf dem Abhange eines Hügels gelegen, mit guten Wollenmanufacturen, Ledergerbereien, Seidenfabriken etc. Das Gebiet von Siena ( Agro Sanese ...

Lexikoneintrag zu »Siena«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 283-284.
Caduk

Caduk [Brockhaus-1809]

Caduk (a. d. Lat. caducus ) heißt eigentlich verfallen, hinfällig; jedoch in den Rechten, namentlich in dem Lehnrechte hat es die Bedeutung, daß es von solchen unbeweglichen Gütern gesagt wird, welche dem Landes- und Lehnsherrn durch Felonie, Erblosigkeit, oder andere ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Caduk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 170.
Sanct

Sanct [Brockhaus-1809]

Sanct (a. d. Lat. – franz. saint ): heilig. Es ist dies ein Beiwort, weiches den Namen der Heiligen eigentlich vorgesetzt wird; z. B. Sanct Paullus (und abgekürzt: St. Paullus. Es wird aber auch dieses Sanct – St . ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sanct«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 340.
Letal

Letal [Brockhaus-1809]

Letal , Lethal (a. d. Lat.): tödlich, wird besonders von Wunden, die einem beigebracht worden sind, gebraucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Letal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559.
Wallis

Wallis [Brockhaus-1809]

* Wallis , das Walliser Land (von dem lat. Valles , wegen seiner vielfältigen Thäler), hatte zu seinen alten Bewohnern die Viberer, Seduner und Veragerer. Vergebens versuchte Julius Cäsar, sie zu unterjochen; erst dem August gelang es. Bis ins 5. Jahrhundert ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wallis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 477-478.
Mähren

Mähren [Brockhaus-1809]

*Mähren , (lat. Moravia , Sclavonisch Moravva ) eine Markgrafschaft zwischen Böhmen, Schlesien, Ungarn und Oestreich gelegen, gehört zum Königreich Böhmen. Ehedem ein Königreich, wurde es von den Quaden, Slaven und einem Theil der Marcomannen bewohnt: den Namen gaben ihm diese ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mähren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 4-5.
Triest

Triest [Brockhaus-1809]

Triest (Lat. Tergestum ), eine berühmte See- und Handelsstadt in Istrien am Golfo die Trieste (einem Theile des Adriatischen Meeres), deren Volksmenge (mit Inbegriff des dazu gehörigen Gebiets) gegenwärtig auf 33,000 Seelen gerechnet wird. Ihre Erbauung geht sehr ins Alterthum hinaus, ...

Lexikoneintrag zu »Triest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 230.
Tilsit

Tilsit [Brockhaus-1809]

Tilsit ( Tilsen , Lat. Chronopolis ), eine schon an sich selbst nicht unbedeutende Stadt in Preußisch-Litthauen, an der Memel , und dadurch für den Handel sehr bequem gelegen. Ein kleiner Fluß, Tilse , von dem sie auch den Namen hat, trennt ...

Lexikoneintrag zu »Tilsit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 177-178.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon