Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halle

Halle [Brockhaus-1809]

Halle , mit dem Beinamen in Sachsen oder im Magdeburgischen ... ... ehedem sämmtlich zum Adel; die Arbeiter hingegen werden Halloren genannt, und machen, als Abkömmlinge der Wenden, eine besondere Classe der dasigen Einwohner aus, die ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 159-160.
Asien

Asien [Brockhaus-1809]

Asien . Dieser Erdtheil, welcher ohne Zweifel am frühsten von Menschen bewohnt ... ... Bodens, die ausschließliche Hervorbringung der kostbaren Gewürze, der kräftigsten Arzneien und der edelsten Kostbarkeiten machen diesen Erdtheil zu einem Paradiese. Wie traurig, daß die Bewohner desselben so weit ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 88.
Julia

Julia [Brockhaus-1809]

Julia , eine Tochter des Römischen Kaisers August , und nachher Gemahlin des Tiberius . Jugendlicher Leichtsinn und eine natürliche Abneigung vor jenem steif pathetischen Betragen, ... ... August desto unumschränkter zu herrschen und ihm ihren Sohn Tiberius ganz unentbehrlich zu machen.

Lexikoneintrag zu »Julia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 282-283.
Dülon

Dülon [Brockhaus-1809]

Dülon , geb. zu Stendal 1770, ein wegen seiner Talente so wohl als wegen seines Schicksals berühmter junger Künstler auf der Flöte. Schon im dritten Monate nach seiner ... ... lesen, sie componiren, ja auch von andern gesetzte Zahlen angeben, und selbst Rechenexempel machen konnte.

Lexikoneintrag zu »Dülon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 369-371.
Draco

Draco [Brockhaus-1809]

Draco , ein Archont und Gesetzgeber der Athenienser kurz nach Entstehung ihres ... ... in Verachtung brachte. Man trug daher dem Solon auf, neue Gesetze zu machen, und dieser verwarf alle Verordnungen des Draco, die Bestrafung des Mords ausgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Draco«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 361.
Lethe

Lethe [Brockhaus-1809]

Lethe , (Mythol.) der Fluß der Vergessenheit in der Unterwelt; eine Dichtung der neuern Fabel, vermöge welcher die Seelen der Abgeschiedenen am Ufer des Flusses Lethe herumschwebten ... ... desselben tranken, welches die Zauberkraft besaß, sich alles Vergangnen auf immer vergessend zu machen .

Lexikoneintrag zu »Lethe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 392.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

... Staaten auf Officiersstellen in der Armer vorzüglichen Anspruch zu machen berechtigt sind; 3) daß zu gewissen Hofstellen bloß Adliche befördert ... ... Die dinglichen Rechte unsrer heutigen Ritterschaft oder des niedern Adels machen die zweite Classe aus. Sie haften auf ihren Besitzungen und ... ... seinem erstesmahligen Erscheinen auf dem Landtage die Ahnenprobe machen. Aller dieser vorstehenden Einschränkungen ungeachtet, welche in Chursachsen ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Irland

Irland [Brockhaus-1809]

... bei ihnen zu, während sie auch in der Cultur Fortschritte zu machen anfingen, in Rücksicht auf welche sich vorzüglich Fitzherbert , ein reicher Edelmann ... ... aller Einschränkungen der Katholiken waren die beiden Hauptforderungen der Irländer, (Die Katholiken machen zwei Drittheile des Königreichs aus; und selbst die meisten ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 238-242.
Ossian

Ossian [Brockhaus-1809]

Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... Sänger zeigt uns große, verwickelte Handlungen, Götter, die den Menschen das Unmögliche möglich machen, ein ziemlich cultivirtes, reiches, prachtliebendes, beredtes, verschlagenes, habsüchtiges, unversöhnliches, übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 322-325.
Renten

Renten [Brockhaus-1809]

Renten , nennt man alle Einkünfte, welche nicht die Frucht persönlicher Industrie ... ... der Grundstücke, auf welchen sie haften, zuweilen eine Ausnahme in Hinsicht des letztern Punkts machen. Leibrenten sind solche, bei welchen die auf immer veräußerten Capitalien mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Renten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180-183.
Rienzi

Rienzi [Brockhaus-1809]

Rienzi , von dem gemeinen Haufen Cola de Rienzi genannt – ... ... nach Rom verändern, und dem durch seine Abwesenheit immer zunehmenden allgemeinen Elend ein Ende machen möchte. Clemens bewunderte seine Talente und Beredsamkeit, ward sein Freund, machte Versprechungen, ...

Lexikoneintrag zu »Rienzi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 271-273.
Danzig

Danzig [Brockhaus-1809]

Danzig , in Preußen, am westlichen Ufer der Weichsel. Diese verzüglich ... ... zu treten; dagegen er Danzig zu der blühendsten Stadt in allen seinen Staaten zu machen versprach. Den 28. März wurden den Preußen die äußern Thore geöffnet. ...

Lexikoneintrag zu »Danzig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 320-322.
Psyche

Psyche [Brockhaus-1809]

Psyche (a. d. Griechischen, wo es wörtlich die Seele bedeutet ... ... Reitze, befahl dem Amor , sie in den häßlichsten Menschen verliebt zu machen; allein der Liebesgott gewann sie selbst lieb, ließ sie von dem Gipfel eines ...

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 497-498.
Hebert

Hebert [Brockhaus-1809]

Hebert , ehemahliger Logenschließer eines Theaters zu Paris, nachher Substitut des ... ... Sinne den höchsten Grad. Selbst Robespierre glaubte dem Unwesen dieser Elenden ein Ende machen zu müssen; sie wurden wegen Verschwörungen gegen die Republik angeklagt, und am ...

Lexikoneintrag zu »Hebert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 183-184.
Saurin

Saurin [Brockhaus-1809]

Saurin ( Jacques ). Dieser berühmte Kanzelredner hatte Nimes in Languedoc ... ... die Schönheit, die Richtigkeit, die Stärke seiner Gedanken in seinen Predigten desto eindringender zu machen; und alle Zuhörer wurden jedesmahl hingerissen und entzückt. Der berühmte Abbadie brach ...

Lexikoneintrag zu »Saurin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 63.
Algier

Algier [Brockhaus-1809]

Algier , eine der drei Nordafrikanischen Republiken Algier Tunis , ... ... nicht ganz, und ihre Handelsstädte werden von mehrern Europäischen Nationen besucht Die Einwohner sind Mauren, Araber, Berbern, Kaliben, Türken, Juden, Neger. Die Algierer sind bekannter ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 36.
Bailly

Bailly [Brockhaus-1809]

Bailly . Dieser um die Französische Revolution so verdiente Mann war einer ... ... , welcher als Maire, wie sich Girtanner ausdrückt, sich die Uneinigkeiten zu Nutze zu machen suchte, um alle Gewalt an sich zu reißen, und sich zum Könige von ...

Lexikoneintrag zu »Bailly«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 111.
Sappho

Sappho [Brockhaus-1809]

Sappho , eine berühmte Griechische lyrische Dichterin, die 612 Jahre vor Christi ... ... stürzte. Nur zwei Oden und einige Fragmente sind uns von ihr übrig, und diese machen uns den Verlust ihrer übrigen Werke um desto empfindlicher. Plato selbst nannte ...

Lexikoneintrag zu »Sappho«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 52.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

Sachsen . Man würde nicht wenig gegen die Geschichte verstoßen, wenn man ... ... zur Ergänzung des gegenwärtigen Artikels fehlt, nach den verschiedenen bestehenden Häusern Sachsens bei, und machen, sowohl dem Range als der Wichtigkeit der Besitzungen zu Folge, mit dem Churhause ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1809]

... die feste Ueberzeugung von einem glücklichen Erfolge Bedingungen machen, welche zu hoch schienen; theils waren Staatsgeschäfte, Mißtranen und Cabale die ... ... es für nothwendig, schon im Jahr 1493 einen Besuch in Spanien zu machen. Im Jahre 1496 den 1. August erblickte er endlich an der Küste ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 45-48.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon