Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Paste

Die Paste [Brockhaus-1809]

Die Paste , der Abdruck eines antiken geschnittenen Steins, einer Medaille oder ... ... zu großer Vollkommenheit gebracht wurde. Nachher fing man an, andre noch vorzüglichere Massen zu diesen Abdrükken zu wählen. Die Abdrücke, welche Lippert (s. ...

Lexikoneintrag zu »Die Paste«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 377.
Redacteur

Redacteur [Brockhaus-1809]

Redacteur , ein Lateinisches Wort, welches einen Anordner, Zusammensteller bedeutet. Man ... ... treues Gedächtuiß, endlich die nöthige Vollmacht, in fremden Beiträgen solche Veränderungen und Verbesserungen zu machen, welche die Vollkommenheit des Werks erheischt, das sind wesentliche Erfordernisse eines ...

Lexikoneintrag zu »Redacteur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 92-93.
Die Tonne

Die Tonne [Brockhaus-1809]

Die Tonne (welche, wie bekannt, eigentlich ein Maß zu flüßigen ... ... Verhältniß beziehen. Bei der Seehandlung heißt es ein Gewicht von 2000 Pfund (zwei Tonnen machen alsdann eine Last ) – eine Tonne Häringe hält 1000 bis 1200 Stück ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 197-198.
Schilling

Schilling [Brockhaus-1809]

Schilling ist eine Deutsche, theils wirkliche, theils Rechnungs-Münze, welche ... ... giebt, die an verschiedenen Orten in verschiedener Währung stehen. Von jenen, den schweren, machen gemeiniglich sechs Stück einen Reichsthaler; von den leichten hingegen hält das Stück zwölf, ...

Lexikoneintrag zu »Schilling«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 103.
Der Bisam

Der Bisam [Brockhaus-1809]

Der Bisam , eine bräunliche Materie, welche von dem in Asien ... ... ein einziger Gran in einen Kleiderschrank gelegt ist hinlänglich, alles darin enthaltene wohlriechend zu machen. Er wird auch in der Arzneikunst gebraucht. Die ausgeleerten Bisambeutel haben eben denselben ...

Lexikoneintrag zu »Der Bisam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 154.
Das Mandat

Das Mandat [Brockhaus-1809]

Das Mandat , das Territorial-Mandat , ein neues Französisches Wort für ... ... es als eine der auffallendsten aus, ohne uns ein Verdienst aus deren Voraussage zu machen 7 ), daß das, was man als eine unfehlbare Ursache des gänzlichen ...

Lexikoneintrag zu »Das Mandat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44-51.
Philipp II

Philipp II [Brockhaus-1809]

Philipp II . König von Spanien , ein Sohn Carls V ... ... grausam verfuhr er in Spanien gegen die Moriskoʼs , jene Nachkömmlinge der Mauren , die sich zwar äußerlich zum Christenthum bekannten, aber im Herzen immer noch ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 416-420.
Die Satire

Die Satire [Brockhaus-1809]

Die Satire ( Satyre ) hat ihren Namen von den Satyrn ... ... Gilreys in London , dessen satirische Kupfer politischen Inhalts jetzt in England Epoche machen (m. s. das Journal London und Paris ). – Im engern ...

Lexikoneintrag zu »Die Satire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57-59.
Rudolph I.

Rudolph I. [Brockhaus-1809]

Rudolph I . Grafvon Habsburg, der Stammvater des noch jetzt auf ... ... Ordnung des Deutschen Reichs und zur Aufrechthaltung des völlig gesunkenen Glanzes der Kaiserwürde traf, machen seinen Namen unsterblich; und wenn man in ihm die größte Achtung für Menschenwürde, ...

Lexikoneintrag zu »Rudolph I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 349-351.
Raffiniren

Raffiniren [Brockhaus-1809]

Raffiniren ist ein Term des Chemikers, und bedeutet so viel als ... ... des Zuckers , des Camphers , des Tinkals befolgt, dem Leset bekannt machen. Der durch Sieden, Abschäumen und Eindicken des Zukkersaftes gewonnene Zucker , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Raffiniren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 34-36.
Masaniello

Masaniello [Brockhaus-1809]

Masaniello , eigentlich Tomaso Aniello , war ein junger Fischer und Fischhändler ... ... verschafft; und bald bot sich ihm eine Gelegenheit dar, sich um dasselbe verdient zu machen (1647). Der despotische und habsüchtige Vicekönig der Spanier zu Neapel, Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Masaniello«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 88-89.
Die Bauart

Die Bauart [Brockhaus-1809]

Die Bauart , der eigethümliche Geschmack in der Anordnung und Verzierung der ... ... die Rede , welche nach der Zerstörung des Gothischen Reichs durch die Araber und Mauren üblich wurde; die Altgothische Bauart, welche wahrscheinlich unter dem Theoderich, König ...

Lexikoneintrag zu »Die Bauart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 132-133.
Dünkirchen

Dünkirchen [Brockhaus-1809]

... einem der bequemsten in ganz Europa zu machen. In den Kriegen zwischen England und Frankreich hatten die Freibeuter ... ... es zu einer Hauptbedingung des Utrechter Friedens (v. J. 1713) zu machen, daß Frankreich auf eigne Kosten die Festungswerke wieder abtragen und dieses ...

Lexikoneintrag zu »Dünkirchen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 372-373.
Das Ballet

Das Ballet [Brockhaus-1809]

Das Ballet , (schöne Künste) die Darstellung menschlicher Gefühle und Leidenschaften ... ... heißt. Endlich versuchte Noverre aus dem Tanz allein etwas für sich bestehendes zu machen, oder bloß durch ihn ganze Handlungen darzustellen. Ueber das Ballet und überhaupt die ...

Lexikoneintrag zu »Das Ballet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 113-114.
Herculanum

Herculanum [Brockhaus-1809]

... weit entfernt, die Entdeckungen so gemeinnützig zu machen, als es wohl hätte geschehen sollen. Man gewährte nur mit vieler Schwierigkeit ... ... , und betrug sich so neidisch, daß er sich entfernte, ohne Beobachtungen zu machen. Mehrere Herculanische Alterthümer sind indeß auf königl. Kosten in Kupfer gestochen worden ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 191-192.
Constantin

Constantin [Brockhaus-1809]

Constantin , der erste unter den Römischen Kaisern, der sich zur christlichen ... ... die Uebersicht des Ganzen ungemein erleichterte. Einzelne Gesetze, die der Menschlichkeit des Kaisers Ehre machen, sollten der ganz gesunkenen Moralität wieder aufhelfen, konnten aber bei dem allgemeinen Sittenverderbniß ...

Lexikoneintrag zu »Constantin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286-287.
Macedonien

Macedonien [Brockhaus-1809]

Macedonien . Dieses in der alten Geschichte unter den Königen ... ... Weltreich in mehrere kleine Staaten. – Unter den jetzigen Bewohnern von Macedonien machen zwei große Völkerstämme, die Wlachen und die Albaner , einen großen Theil ...

Lexikoneintrag zu »Macedonien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Heidelberg

Heidelberg [Brockhaus-1809]

Heidelberg , eine schön gelegene Stadt am Neckar, im Oberamt Heidelberg ... ... wo Urban VIII. ein eignes großes Zimmer für dieselbe in der Vaticanischen Bibliothek zurecht machen ließ. Es wurde jedoch eine neue Bibliothek in Heidelberg angelegt, von welcher ...

Lexikoneintrag zu »Heidelberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 184-185.
Die Spahis

Die Spahis [Brockhaus-1809]

Die Spahis , eigentlich Sipahy , werden die Reiter der Türkischen Miliz ... ... ihnen statt des Soldes die eroberten Landgüter in den christlichen Ländern zur Lehn gab, machen ein Corps von 12,000 (nach Andern 15 bis 20,000) Mann aus ...

Lexikoneintrag zu »Die Spahis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Polykletes

Polykletes [Brockhaus-1809]

Polykletes . Unter diesem Namen sind drei Griechische Bildhauer berühmt: 1) ... ... ohne Zweifel, welchem die Lobeserhebungen zukommen, die die Alten einem Polykletes als Bildhauer machen. Dieser ist ohne Zweifel Schöpfer des Meisterstücks, der Statue eines Jünglings, ...

Lexikoneintrag zu »Polykletes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 462-463.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon