Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mnemosyne

Mnemosyne [Brockhaus-1809]

*Mnemosyne (Mythol.) war eine Tochter des Uranus und der Erde, erfand die Art, Vernunftschlüsse zu machen, und wurde überhaupt als Bilderin des menschlichen Verstandes verehrt. Mit Jupiter erzeugte sie in Pierien die Neun Musen. (s. dies. Art.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mnemosyne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 69.
Die Barke

Die Barke [Brockhaus-1809]

Die Barke ist ein kleines Fahrzeug, welches zu Transportirung der Güter und Waaren gebraucht wird, gemeiniglich drei Masien führt und auf 200 Tonnen trägt; auch ein noch kleineres Fahrzeug, ohne Mastkorb, heißt so, welches dazu dient, große Schiffe in seichten Gewässern zu beladen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Barke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 82.
Adiaphora

Adiaphora [Brockhaus-1809]

Adiaphora (a. d. Griech.) heißen gleichgültige Dinge, welche man thun oder unterlassen kann, ohne sich Vorwürfe darüber zu machen, und ohne sein Gewissen oder die Gesetze der Moral zu übertreten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 12.
Der Flügel

Der Flügel [Brockhaus-1809]

Der Flügel , (Franz. Clavecin , Ital. Clavicembalo ) ein ... ... ist, mit Drahtsaiten und Tangenten versehen, deren Federkiele die Saiten berühren und klangbar machen. Es giebt Flügel sowohl mit einfachen als doppelten Tastaturen (s. Tastatur ); ...

Lexikoneintrag zu »Der Flügel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 36.
Das Pendel

Das Pendel [Brockhaus-1809]

Das Pendel , Pendul ( pendulum ), heist ein Faden (oder ... ... , so daß jener Körper sich um den Punkt hin und her bewegen – Schwingungen machen kann: Schwingfaden, Schwingschnur . Die ersten Anlagen zu der so wichtigen Lehre ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pendel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 228.
Herostatus

Herostatus [Brockhaus-1809]

Herostatus , so hieß der Thor , welcher i. J. der ... ... den Dianentempel zu Ephesus anzündete, um sich durch diese Handlung einen unsterblichen Namen zu machen . Die Epheser ließen ihn verbrennen, und verboten, um die Absicht des ...

Lexikoneintrag zu »Herostatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 195.
Die Breche

Die Breche [Brockhaus-1809]

Die Breche , (sprich Bresche ) Franz eine Oeffnung an einer Mauer, besonders diejenige weitere Oeffnung, welche die Belagerer an einem Festungswerke machen, um daselbst zu stürmen.

Lexikoneintrag zu »Die Breche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 174-175.
Arrondiren

Arrondiren [Brockhaus-1809]

Arrondiren (a. d. Franz.) heißt eigentlich ründen, rund machen. In der Staatswissenschaft heißt: Die Staaten arrondiren , sie so eintheilen, daß keine fremden Oerter darin liegen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arrondiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 61.
Die Sordine

Die Sordine [Brockhaus-1809]

Die Sordine (Ital. Sordino, Franz. Sourdine ) – ... ... welches auf den Steg gesetzt wird, um den Ton zu dämpfen oder schwächer zu machen. (Daher findet man öfters bei Tonstücken die Worte: con sordino, ...

Lexikoneintrag zu »Die Sordine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 323-324.
Das Interim

Das Interim [Brockhaus-1809]

Das Interim , (Geschichte) eine Verordnung, die Carl V. ... ... des Schmalkaldischen Bundes im J. 1548 auf dem Reichstage zu Augsburg bekannt machen ließ, wie es einstweilen ( interim ) – nehmlich bis zu Austrage ...

Lexikoneintrag zu »Das Interim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234-235.
Die Polypen

Die Polypen [Brockhaus-1809]

Die Polypen (a. d. Griech.) gehören zu den so genannten ... ... Thierpflanzen , welche in der Natur den Uebergang von den Pflanzen zu den Thieren machen. Mit den erstern haben sie die äußere Gestalt, mit den letztern ...

Lexikoneintrag zu »Die Polypen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 463.
Die Politik

Die Politik [Brockhaus-1809]

Die Politik , (aus d. Griech.) die Staatskunst. Ich hörte ... ... Maßen erklären: »sie ist die Kunst, die Menschen par force glücklich zu machen.« – Ich füge dieser launigen Erklärung folgende andre bei: »Die Politik ...

Lexikoneintrag zu »Die Politik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 461.
Das Arcanum

Das Arcanum [Brockhaus-1809]

Das Arcanum (a. d. Lat.), das Geheimniß ; dann ... ... eine Arzenei, deren Ingredienzien und Zubereitung geheim gehalten werden, z. B. Gold zu machen, oder sich von einer Krankheit zu befreien etc. Daß großer Mißbrauch, besonders ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Arcanum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 55.
High-Wayman

High-Wayman [Brockhaus-1809]

High-Wayman (a. d. Engl. – spr. Heinähmän ) ... ... maskirt anfällt. Es gieht sehr viele interessante Anekdoten von solchen High-Waymans, hinter deren Masken sich oft bedeutende ansehnliche Leute verstecken, und man hat oft bei dieser Gelegenheit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »High-Wayman«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 451.
Die Galeere

Die Galeere [Brockhaus-1809]

Die Galeere , eine Art langer, aber schmaler und niedriger Schiffe, die sowohl durch Segel als Ruder fort bewegt werden, und nur zwei Masten haben. Ihre gewöhnliche Länge ist 22 Klaftern, ihre Breite in der Mitte 3 ...

Lexikoneintrag zu »Die Galeere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 75.
Das Glaucom

Das Glaucom [Brockhaus-1809]

Das Glaucom (a. d. Griech.), Glaukoma : eigentlich ein blauer oder grauer Flecken im Sterne des Auges; dann aber figürlich eine Gaukelei, ein Blendwerk – blauer Dunst, den man jemand vor die Augen zu machen sucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Glaucom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 394.
Haranguiren

Haranguiren [Brockhaus-1809]

Haranguiren (a. d. Franz.), eine öffentliche, feierliche Rede halten; das Wort führen. Dann heißt es aber auch: viel Worte über geringfügige Sachen machen – viel Geschwätz treiben etc.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haranguiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 432.
Die Parabel

Die Parabel [Brockhaus-1809]

Die Parabel heißt die bildliche Einkleidung einer Sache, um ihre Darstellung anschaulicher zu machen – die Gleichniß-Rede. In der Algebra heißt parabola eine krumme – Kegellinie.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Parabel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 200.
Das Ensemble

Das Ensemble [Brockhaus-1809]

Das Ensemble (a. d. Franz. – spr. Angsangbel ): ... ... der schönen Künste auf die Wirkung hinsieht, die alle Theile zugleich auf uns machen, ohne auf das Einzelne Rücksicht zu nehmen, so sagt man: Das Ensemble ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Ensemble«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 320.
Die Braminen

Die Braminen [Brockhaus-1809]

Die Braminen . So nennen sich jetzt die vormahligen Brachmanen (Priester des Brama ) der Indianer. Sie machen den ersten und edelsten Stamm in Indostan aus (s. Caste ), und sind Priester und Gelehrte, welche zugleich Staatsbedienungen bekleiden und Steuern erheben. ...

Lexikoneintrag zu »Die Braminen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 171.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon