Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Krystall

Der Krystall [Brockhaus-1809]

Der Krystall ; 1) so wurde anfangs bloß der natürliche Krystall oder ... ... (Salze, Metalle), deren Theile so geordnet sind, daß sie regelmäßig gebildete feste Massen ausmachen. – 3) Der Isländische Krystall ist ein durchsichtiger, blätteriger, in ...

Lexikoneintrag zu »Der Krystall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 337.
Die Draperie

Die Draperie [Brockhaus-1809]

Die Draperie , (bildende Künste) im engern Sinne die Bekleidung ... ... Was die Bekleidung des menschlichen Körpers betrifft, welche Clima und Sitten nun einmahl nothwendig machen, so vortheilhaft es auch in vieler Rücksicht für den Künstler sein würde, denselben ...

Lexikoneintrag zu »Die Draperie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 362.
Die Jacobiner

Die Jacobiner [Brockhaus-1809]

Die Jacobiner . Diese berüchtigten Menschen haben zwar als Gesellschaft zu wirken ... ... Leopold II. in einem Manifeste vom Jahre 1792 einen persönlichen Angriff auf sie machen ließ. Nun sah das Volk in ihnen die einzigen Beschützer der Freiheit, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Jacobiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 252-256.
Martin Luther

Martin Luther [Brockhaus-1809]

Martin Luther wurde 1483 zu Eisleben geboren. Seine Lebensumstände sind ... ... wegen verschiedener berühmter Lehrer in mancherlei Wissenschaften als hohe Schule in Deutschland Aufsehen zu machen anfing. Die bekannten Streitsätze, die er am 31. Oct. 1717 gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Martin Luther«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 438-440.
Die Mysterien

Die Mysterien [Brockhaus-1809]

Die Mysterien . aus dem Griech. Man bezeichnet mit diesem Worte den ... ... gewesen sei, wie einige Kirchenväter glauben, und deßwegen den Teufel zum Vorsteher aller Mysterien machen, ist unerweislich und deßwegen unglaublich, weil die würdigsten Männer des Alterthums mit der ...

Lexikoneintrag zu »Die Mysterien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 204-205.
Eduard Gibbon

Eduard Gibbon [Brockhaus-1809]

Eduard Gibbon , ein Geschichtschreiber, auf welchen England mit ... ... Magdalenen-Collegium nach Oxford . Anstatt hier in der Erlernung der Wissenschaften Fortschritte zu machen, wurde Gibbon so sehr vernachlässigt, daß er auf viele Sonderbarkeiten verfiel, ...

Lexikoneintrag zu »Eduard Gibbon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 99-101.
Peter Abelard

Peter Abelard [Brockhaus-1809]

... einem solchen Meister große Fortschritte in den Wissenschaften machen werde; allein er erfuhr, daß sie nichts lernte als – die Liebe ... ... daß sie als Nonne verkleidet nach Bretagne reisen mußte. Den Domherrn gut zu machen versprach Abelard sie zu heirathen. Heloise widerstrebte aus allen Kräften; sie ...

Lexikoneintrag zu »Peter Abelard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 3-4.
Paul Olavides

Paul Olavides [Brockhaus-1809]

Paul Olavides , ein Mann von ungemeiner Thätigkeit und dem wärmsten Patriotismus, ... ... unter dem Namen Sierra Morena bekannt ist, zu bevölkern und urbar zu machen. Ein Abenteurer aus Bayern , Namens Thürriegel , dem die Herbeischaffung ...

Lexikoneintrag zu »Paul Olavides«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 295-296.
Michael Baron

Michael Baron [Brockhaus-1809]

Michael Baron . Dieser berühmte Schauspieler, der Sohn eines Kaufmanns zu Issoudin ... ... Baron hervorzubringen. So oft er den Talenten oder Verdiensten ausgezeichneter Personen ein Compliment machen wollte, wählte er eine der schönsten Stellen des Schauspiels, in welchem er auftrat ...

Lexikoneintrag zu »Michael Baron«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 122-123.
Jerome Petion

Jerome Petion [Brockhaus-1809]

Jerome Petion , ein Advocat, Mitglied bei der constituirenden National-Persammlung, ... ... er habe dem Könige bloß eine Probe seiner Macht geben und denselben von sich abhängig machen wollen. Petion verlor seit dem December 1792 alle Volksgunst, und wurde nun ...

Lexikoneintrag zu »Jerome Petion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 404-406.
Joseph Servan

Joseph Servan [Brockhaus-1809]

Joseph Servan stammt aus einer adelichen Familie aus dem ehemahligen Dauphine her ... ... Bundesfeste zu sichern, eigentlich aber um der Girondepartei eine ansehnliche gewaffnete Macht unterthänig zu machen. Der König, welcher wohl voraussah, wie nachtheilig dieser Vorschlag für den Hof ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Servan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 240-241.
Die Pyramiden

Die Pyramiden [Brockhaus-1809]

... in der Nähe von Kahiro antrifft, machen will, der stecke auf freiem Felde ein Viereck ab, dessen ... ... , welchen Eindruck eine der wirklichen Pyramiden bei ihrem Anblick in der Nähe machen muß.« Ueber die Bestimmung dieser merkwürdigen Denkmähler des Alterthums sind die ...

Lexikoneintrag zu »Die Pyramiden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 502-503.
Jacob Cazotte

Jacob Cazotte [Brockhaus-1809]

Jacob Cazotte , geb. zu Dijon, war ehemals bei dem Seewesen ... ... Petion ließ ihn nach 9 Tagen aufs neue einkerkern und ihm förmlich den Proceß machen. Ein freiwilliger Wiederruf hätte ihm vielleicht das Leben erhalten; aber der 70jährige Cazotte ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Cazotte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 249.
Pierre Manuel

Pierre Manuel [Brockhaus-1809]

Pierre Manuel , war Mitglied der Pariser Municipalität im Jahre 1792, und ... ... ersten Stoß, und ließ es sein angelegentlichstes Geschäft sein, die Religion lächerlich zu machen. Er rieth im J. 1792, man sollte einen Minister ermorden, um dem ...

Lexikoneintrag zu »Pierre Manuel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59.
Die Pietisten

Die Pietisten [Brockhaus-1809]

Die Pietisten ; (a. d. Lat) so nennte man zum ... ... Reformatoren aufwarfen, viele gleichgültige Dinge als sündlich ausschrien, und den öffentlichen Gottesdienst verächtlich zu machen suchten. Daher entstanden denn die heftigsten Zänkereien in der Lutherischen Kirche, die nur ...

Lexikoneintrag zu »Die Pietisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442.
Salvator Rosa

Salvator Rosa [Brockhaus-1809]

Salvator Rosa , ein berühmter Landschaftsmahler, Dichter und Tonkünstler (geb. zu ... ... . »Ah, sagte er, ich will es bald um 1000 Thaler mehr werth machen.« Er mahlte auf den Deckel desselben ein so schönes Stück, daß das Clavier ...

Lexikoneintrag zu »Salvator Rosa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 333.
Das Pizzicato

Das Pizzicato [Brockhaus-1809]

Das Pizzicato , ein Wort, womit bei Bogen-Instrumenten angedeutet wird ... ... es allerdings dazu, den Vortrag des Ganzen in einem Solo oder sonst hervorstechender zu machen und zu heben , oder auch die Stelle eines andern Instruments (einer ...

Lexikoneintrag zu »Das Pizzicato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 452.
Die Arabesken

Die Arabesken [Brockhaus-1809]

Die Arabesken , so nennt man eine Art von Verzierungen, welche jetzt ... ... mit Laub und Blumen verzierten. Sie heißen auch Moresken , weil sich auch die Mauren derselben bedienten; ferner Grottesken , weil man in den Zimmern der verschütteten Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Die Arabesken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 73.
Leopold Mozart

Leopold Mozart [Brockhaus-1809]

Leopold Mozart , Vater des großen Mozart , geb. zu Augsburg ... ... sich Mozart , wenn er länger gelebt, auch in diesem Fache hätte unsterblich machen können. Sobald man ihn übrigens als Mensch betrachtet, so hatte er wohl ...

Lexikoneintrag zu »Leopold Mozart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 183-187.
Die Emigranten

Die Emigranten [Brockhaus-1809]

Die Emigranten , a. d. Lat. so nennt man alle diejenigen ... ... abenteuerlichen Emigrantenarmee der Französischen Prinzen. – Eine dritte nicht minder zahlreiche Classe von Emigranten machen die vielen Flüchtlinge aus, welche Frankreich während der Tyrannei des Robespierre ...

Lexikoneintrag zu »Die Emigranten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382-387.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon