Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Dissidenten

Die Dissidenten [Brockhaus-1809]

Die Dissidenten , a d. Lat. heißen in Pohlen alle, ... ... Freiheiten wieder bekamen, mit Ausnahme des Rechts, auf Senator- und Ministerstellen Anspruch zu machen. Bei der Einnahme Pohlens in den neuesten Zeiten hat man in Rücksicht ...

Lexikoneintrag zu »Die Dissidenten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 353-354.
Die Stereotypie

Die Stereotypie [Brockhaus-1809]

Die Stereotypie ist die Kunst, erhabene Schriftplatten zum Druck durch die ... ... corrigirt worden sind, auf der untern Seite so verschmolzen, daß sie ein festes Ganze machen. Mit dieser wurden die Vegaischen Logarithmen von Didot gedruckt. Zweite ...

Lexikoneintrag zu »Die Stereotypie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 380-381.
Quintus Roscius

Quintus Roscius [Brockhaus-1809]

Quintus Roscius , von Geburt ein Gallier, war einer der größten Schauspieler ... ... von Wissenschaft oder Geschicklichkeit sich auszeichnete, um ihm das größte Compliment zu machen, zu sagen: Er sei ein Roscius in seinem Fache . Es gehört ...

Lexikoneintrag zu »Quintus Roscius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 333-334.
Feß und Marokko

Feß und Marokko [Brockhaus-1809]

Feß und Marokko , auf der nordwestlichen Küste von Afrika , ... ... hervor; und die Viehzucht, hauptsächlich die Pferdezucht, ist vortrefflich. Die Einwohner bestehen aus Mauren (Arabern), Berbern und Juden. Der Monarch allein treibt Seeräuberei, und dafür müssen ...

Lexikoneintrag zu »Feß und Marokko«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 21.
Die Sprachlehre

Die Sprachlehre [Brockhaus-1809]

Die Sprachlehre (Sprachkunde, Sprachkunst, Grammatik) ist der Inbegriff der Regeln, nach welchen eine Sprache mündlich und schriftlich behandelt wird. – Sie begreift vier ... ... Nachlässigkeiten, deren sich klassische Deutsche Schriftsteller in Ansehung der Sprache bisweilen schuldig machen, nicht wenig beitragen.

Lexikoneintrag zu »Die Sprachlehre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 338-339.
Das Directorium

Das Directorium [Brockhaus-1809]

Das Directorium . Unter dieser Benennung versteht man ein Collegium von fünf ... ... sie ab- und einzusetzen. Kein Bürger kann übrigens Anspruch auf eine Stelle im Directorio machen, wenn er nicht vorher ein Mitglied des gesetzgebenden Körpers, oder Minister gewesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Directorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 351.
Der Graf Gorani

Der Graf Gorani [Brockhaus-1809]

Der Graf Gorani , ein geborner Italiäner, welcher sich, ohne eine ... ... aller Verständigen auf sich ziehen mußte. Um sein Unrecht einiger Maßen wieder gut zu machen, schrieb er bald darauf eine Reihe von Briefen an das Französische Volk , ...

Lexikoneintrag zu »Der Graf Gorani«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 118.
Registerschiffe

Registerschiffe [Brockhaus-1809]

Registerschiffe sind ansehnliche, Sevilischen oder Cadizer Kaufleuten zugehorende Handlungsschiffe, denen der ... ... in die Bücher des Handlungshofes zu Cadix eingetragen werden. Die hierbei zu entrichtenden Gebühren machen einen Theil der Einkünfte des Königs von Spanien aus.

Lexikoneintrag zu »Registerschiffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 126.
Carl der zwölfte

Carl der zwölfte [Brockhaus-1809]

Carl der zwölfte , König von Schweden , ein Sohn Carls den ... ... den despotischen Beherrscher eines Reichs zu entsetzen, auf welches kein Mensch einen scheinbaren Anspruch machen konnte. Der bis jetzt zum Bewundern siegreiche Carl erfuhr jetzt die Laune ...

Lexikoneintrag zu »Carl der zwölfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 229-232.
Herzog von Sülly

Herzog von Sülly [Brockhaus-1809]

Herzog von Sülly ( Maximilian ), des großen Königs von Frankreich ... ... Herzogthume erhob. Allein alle Gnadenbezeugungen konnten den rechtschaffenen Minister nicht zum Schmeichler seines Königs machen, vielmehr sprach er auch gegen ihn sehr freimüthig, besonders wenn Heinrich sich ...

Lexikoneintrag zu »Herzog von Sülly«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 450-453.
Die Goldmacherei

Die Goldmacherei [Brockhaus-1809]

... der Chemist auch die Möglichkeit Gold zu machen nicht geradezu läugnen, so kann doch Niemand als er so lebhaft von ... ... , durch welche Charlatans Leichtgläubige täuschen, und sie von der Möglichkeit, Gold zu machen, überreden können. a) Man sättigt Schwefelleber (das Laugensalz löst den Schwefel ...

Lexikoneintrag zu »Die Goldmacherei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 113-116.
Marie Antoinette

Marie Antoinette [Brockhaus-1809]

Marie Antoinette , die letzte und unglücklichste unter Frankreichs Königinnen. Sie ... ... Wenn körperliche Reitze und blendende Gaben des Verstandes gewisse Fehler des Herzens verbergen oder unschädlich machen könnten, so würde Antoinette unter den größten Königinnen der alten und neuen ...

Lexikoneintrag zu »Marie Antoinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 68-69.
Das Stiergefecht

Das Stiergefecht [Brockhaus-1809]

Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst ... ... mit Wasser begossen. Die königliche Garde muß, dicht zusammengeschlossen, gleichsam die Schranken machen, durch welche sie auch keinen Stier durchlassen, sondern durch Vorhaltung der Hellebarden ... ... Ablaß für die Seelen derer, welche in solchen Gefechten bleiben, wieder gut zu machen gesucht.

Lexikoneintrag zu »Das Stiergefecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Johann Mattheson

Johann Mattheson [Brockhaus-1809]

Johann Mattheson , königl. Großbritannischer Legationsrath und herzoglich Hollsteinischer Kapellmeister, auch ... ... entzog, ja ihn nöthigte 1728 seinen Abschied als Musik-Director am Dom zu nehmen) machen es begreiflich, wie der Mann alles dieses zu eisten im Stande gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Johann Mattheson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 93-94.
Die Constitution [2]

Die Constitution [2] [Brockhaus-1809]

Die Constitution der vereinigten Staaten von Nordamerika, Schon im Jahr 1778 suchte ... ... Washingtons Vorsitz zu Philadelphia ein Convent zusammen, um eine neue Constitution zu machen. Kraft dieser Constitution bilden die ehemaligen Colonien zwar auch nicht einen einzigen Staat, ...

Lexikoneintrag zu »Die Constitution [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 289-290.
Quintilius Varus

Quintilius Varus [Brockhaus-1809]

Quintilius Varus , ein Römischer Statthalter zu Augustus Zeiten, berühmt ... ... zu können. Er wollte die Deutschen Barbaren zu gesitteten Völkern und den Römern gleich machen, und wählte hiezu freilich ein ganz unschickliches Mittel, nehmlich die Einführung des Römischen ...

Lexikoneintrag zu »Quintilius Varus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 296-297.
Olivier Cromwell

Olivier Cromwell [Brockhaus-1809]

... , und unter dem er sein Glück zu machen gehofft hatte, war er gleich anfangs dem König Carl I. abgeneigt ... ... durch die Armee zum Haupt der Republik unter der Benennung eines Protectors machen; 1657 ließ er sich von dem Parlament die königliche Würde antragen, vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »Olivier Cromwell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 307-308.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine ... ... erschienenen Gesetzen Instinians (Novellen.) Mehrere Verordnungen der nachherigen Kaiser und die Longobardischen Lehnrechtsbücher machen den Anhang aus. Die heutige Form der ganzen Sammlung verdankt man den Bemühungen ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Die Janitscharen

Die Janitscharen [Brockhaus-1809]

Die Janitscharen , auf Türkisch Jen-Ytschjeri , d. h. neue ... ... Ordnung; ihr Muth erkaltet nach dem geringsten Unglück; und wo sie nur hinkommen, machen sie alles zur Einöde. – Die geringern Janitscharen , deren die Pforte nicht ...

Lexikoneintrag zu »Die Janitscharen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Die Rosenkreuzer

Die Rosenkreuzer [Brockhaus-1809]

... und den geheimen Wissenschaften trieb, dadurch lächerlich machen, oder endlich den geheimen Bund, welchen Agrippa von Nettesheim ehemahls gestiftet ... ... wollte, bleibt zweifelhaft. Die Sache hörte nach und nach auf öffentliches Aufsehen zu machen, und die Secte der Rosenkreuzer kam in Vergessenheit, und existirte höchstens ...

Lexikoneintrag zu »Die Rosenkreuzer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 335-336.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon