Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernardino Ramazzini

Bernardino Ramazzini [Brockhaus-1809]

Bernardino Ramazzini , einer der größten Aerzte Italiens , wurde den 5. November 1633 zu Carpi geboren. Er studirte in Parma die Philosophie und die Heilkunde, und nahm ... ... Schriften, Schriften, welche immer den Namen ihres Verfassers dem Naturforscher und dem Arzte ehrwürdig machen werden.

Lexikoneintrag zu »Bernardino Ramazzini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 43-44.
Die Buchdruckerkunst

Die Buchdruckerkunst [Brockhaus-1809]

Die Buchdruckerkunst . Die Ehre dieser so wohlthätigen Erfindung des menschlichen Geistes ... ... so gern ihren Landsmann, Lorenz Coster aus Harlem , zum Erfinder der Buchdruckerkunst machen möchten, zu vertheidigen. – Unter die Künstler, welche sich in diesem Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Die Buchdruckerkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 186-187.
Maria Francesca Todi

Maria Francesca Todi [Brockhaus-1809]

Maria Francesca Todi , eine der berühmtesten Sängerinnen des vorigen Jahrhunderts, geboren ... ... 40 Jahr! – ihr erlauben möge, noch lange von so großen Anträgen Gebrauch zu machen. So wider ihr Erwarten abgewiesen, durchreiste sie nun Italien , Holland , ...

Lexikoneintrag zu »Maria Francesca Todi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 189-190.
Jean Baptiste Louvet

Jean Baptiste Louvet [Brockhaus-1809]

Jean Baptiste Louvet , ein bekannter Französischer Volksrepräsentant, der unter der ... ... welche, wenn man einige Uebertreibungen und selbstgefällige Lobsprüche, wodurch sich der Verfasser wichtig zu machen sucht, abrechnet, immer viel Anziehendes und Merkwürdiges enthält. Die treue Gefährtin in ...

Lexikoneintrag zu »Jean Baptiste Louvet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 414-416,460.
Die Quartierfreiheit

Die Quartierfreiheit [Brockhaus-1809]

Die Quartierfreiheit der Gesandten ist eins ihrer vorzüglichsten Rechte, ... ... , auf; und Letztere werden, um der Verhaftung zu entgehen, sogleich zurückberufen. Ehedem maßten sich die Botschafter häufig das Recht an, Verbrecher aufzunehmen und sie gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Die Quartierfreiheit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 509-510.
Das Perpetuum mobile

Das Perpetuum mobile [Brockhaus-1809]

Das Perpetuum mobile , ein Ding, das sich immerfort und ... ... wir – aber immerwährend fortwirkende dürfte wohl schon der nöthige Anfang derselben unmöglich machen. Für denjenigen, welcher die Ewigkeit der Welt von Anfange an wie für ...

Lexikoneintrag zu »Das Perpetuum mobile«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 390-391.
Der Dichter la Harpe

Der Dichter la Harpe [Brockhaus-1809]

Der Dichter la Harpe , ein Französischer Dichter, der noch aus ... ... widerfahren zu lassen, wenn schon seine politischen keinen Anspruch auf die Dankbarkeit der Nation machen konnten; und die Anklage-Jury des Pariser Departements hob die Achtserklärung gegen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Der Dichter la Harpe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175.
Peter I. Alexiewitsch

Peter I. Alexiewitsch [Brockhaus-1809]

Peter I. Alexiewitsch , mit dem Beinamen der Große , ... ... die größten Kriege endigte und die kostbarsten Reformen bewirkte, ohne die geringsten Schulden zu machen. Auch für die Verbreitung der Wissenschaften sorgte er mit Eifer. Seit 1703 ...

Lexikoneintrag zu »Peter I. Alexiewitsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 396-401.
Ludwig der funfzehnte

Ludwig der funfzehnte [Brockhaus-1809]

Ludwig der funfzehnte , König von Frankreich , zweiter Sohn ... ... Minister, in welcher Charge er niedrig genug dachte, seinen eignen Vortheil zum Hauptaugenmerk zu machen, so daß ihm der Cardinalshuth, nach welchem er strebte, nun wohl nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig der funfzehnte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 425-430.
Das Herzogthum Jülich

Das Herzogthum Jülich [Brockhaus-1809]

Das Herzogthum Jülich , im Westphälischen Kreise, an der westlichen ... ... der Besitznehmung einzuschlagen, suchte Sachsen seine Ansprüche bei dem Kaiser geltend zu machen; allein was dieser bei der Sache that, half Sachsen eben so ...

Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Jülich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 283-285.
Johann Wilhelm Häßler

Johann Wilhelm Häßler [Brockhaus-1809]

Johann Wilhelm Häßler , geb. zu Erfurt 1747, vorher Musikdirector und Organist an der Barfüßer-Kirche zu Erfurt , gegenwärtig zu Moskau, ist ohne Zweifel einer unserer größten ... ... auf seinem Instrumente, so wie seine Compositionen, besonders fürs Clavier, ihn ebenfalls schätzbar machen.

Lexikoneintrag zu »Johann Wilhelm Häßler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 157-158.
Nicolaus Macchiavelli

Nicolaus Macchiavelli [Brockhaus-1809]

Nicolaus Macchiavelli , war in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Staatssecretair ... ... . Um so weniger hätte man also in vorigen Zeiten den Charakter dieses Schriftstellers verdächtig machen und in einem gehässigen Lichte zeigen sollen, obgleich die sehr gewöhnlichen Ausdrücke: ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Macchiavelli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 6.
Marcus Annäus Lucanus

Marcus Annäus Lucanus [Brockhaus-1809]

Marcus Annäus Lucanus , ein Römischer Dichter, dessen uns übrig gebliebene ... ... Welt einnahm; und Lucan beging die Unklugheit, ihm denselben streitig zu machen. Die Gegenstände, die beide behandelten, waren Orpheus und Niobe ; ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Annäus Lucanus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 415-416.
Die Kaiserin Faustina

Die Kaiserin Faustina [Brockhaus-1809]

Die Kaiserin Faustina . Zwei Römische Kaiserinnen führten diesen Namen: die Gemahlin ... ... Beschreibungen, welche sie von dem glücklichen Zustande des Reichs unter der Regierung dieser Antonine machen, mit ärgerlichen Anekdoten von ihren Gemahlinnen besudelt, und vorzüglich der jüngern Faustina ...

Lexikoneintrag zu »Die Kaiserin Faustina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 12.
Maximilian Robespierre

Maximilian Robespierre [Brockhaus-1809]

... der Blitzableiter geschrieben habe, um damit Aufsehn zu machen. Man verliert ihn in seiner damahligen Laufbahn ganz aus dem Gesicht, und ... ... wenigstens persönliche Verdienste ehrte, Robespierre aber weder auf diese, noch auf jene Ansprüche machen konnte, so blieb er ziemlich unbemerkt in der National-Versammlung, ... ... unbedeutenden Deputirten. Um sich doch etwas bemerklicher zu machen, fing er an ein politisches Tagblatt herauszugeben. ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian Robespierre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 292-297.
Das Königreich Preußen

Das Königreich Preußen [Brockhaus-1809]

Das Königreich Preußen gränzt gegen Mitternacht an die Ostsee, gegen ... ... und Kretschmann, suchten die Rechtmäßigkeit der königlichen Gewalt durch Deductionen geltend zu machen Durch die zweckmäßigere Preußische Organisation werden hier viele wichtige Veränderungen gemacht 2 ). ...

Lexikoneintrag zu »Das Königreich Preußen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 489-493.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

Christian Adolph Klotz . Dieser berühmte , gegen das Ende seiner literarischen ... ... der zwischen ihm als geheimen Rath und mir als Magister Statt findet, recht fühlbar machen? Allein ziemt es wohl dem Schmetterling, so verächtlich auf die Raupe herabzublicken, ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Johann Amadeus Naumann

Johann Amadeus Naumann [Brockhaus-1809]

Johann Amadeus Naumann , churfürstlich Sächsischer Ober-Kapelldirector zu Dresden , ist ... ... seiner übrigen Compositionen, welche sich stets durch sanfte Melodien, liebliches Accompagnement etc. auszeichnen, machen diesen würdigen Tonkünstler Dilettanten eben so sehr als den Künstlern selbst schätzbar, indem ...

Lexikoneintrag zu »Johann Amadeus Naumann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Die Grafen zu Stolberg

Die Grafen zu Stolberg [Brockhaus-1809]

... Griechische Tragodie für die Deutsche Bühne brauchbar zu machen, und besonders den Chor der Griechen auf ihr wieder einzuführen. Sollte daher ... ... in gleicher Absicht bearbeitet ist, wirklich eine dauernde Epoche in der Deutschen Schauspielkunst machen, so maß man, ohne Schillers Ruhm zu nahe zu treten, ...

Lexikoneintrag zu »Die Grafen zu Stolberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 419-420.
Publius Terentius Afer

Publius Terentius Afer [Brockhaus-1809]

Publius Terentius Afer , war ein bekannter Römischer Comödienschreiber aus dem 2ten Jahrh vor Christi Gehurt. Von geringen Aeltern zu Carthago geboren – daher ... ... Schönen vorangehenden Weimarschen Theater gemacht, auch sich dabei der bei den Alten gebräuchlichen Masken mit sehr gelungenem Erfolg bedient.

Lexikoneintrag zu »Publius Terentius Afer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 93-94.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon