Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Testator (Lat.)

Testator (Lat.) [Brockhaus-1809]

Testator (Lat .) , derjenige, welcher eine letzte Willensverordnung (ein Testament) macht; testiren , eine letzte Willensverordnung machen.

Lexikoneintrag zu »Testator (Lat.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 103.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Die Universalisten

Die Universalisten [Brockhaus-1809]

Die Universalisten werden diejenigen von den Reformirten Theologen genannt, welche behaupteten, daß Gott zwar alle Menschen selig machen wolle, wenn sie glaubten; aber daß er nur nicht allen eben diesen Glauben schenke, wodurch sie selig werden könnten – eine Lehre, welche zuerst von Joh ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Universalisten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 445.
Ferdinand der fünfte

Ferdinand der fünfte [Brockhaus-1809]

... der fünfte , König von Arragonien, wegen der Vertreibung der Mauren der Katholische genannt, wurde i. J ... ... sowohl als von außen aus. Die Eroberung von Granada , welches Reich den Mauren von ganz Spanien allein übrig geblieben war, die Einführung der Inquisition ... ... ihm seine zweite Gemahlin eingegeben, um ihn zur Zeugung von Kindern fähig zu machen.

Lexikoneintrag zu »Ferdinand der fünfte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 19-20.
Der Gordische Knoten

Der Gordische Knoten [Brockhaus-1809]

Der Gordische Knoten . Die Phrygier wurden von einem Orakel belehrt, denjenigen ... ... auf einem Wagen nach Jupiters Tempel fahren sehen würden, zu ihrem Könige zu machen; sie trafen auf den Gordius , einen gemeinen Phrygier, hoben ihn auf ...

Lexikoneintrag zu »Der Gordische Knoten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 118-119.
Michael Ignaz Schmidt

Michael Ignaz Schmidt [Brockhaus-1809]

Michael Ignaz Schmidt , Doctor der Theologie, kaiserlich königlicher Hofrath, erster ... ... wie auch Beisitzer der Büchercensur-Commission zu Wien und – was seinen Namen unvergeßlich machen wird – Verfasser der Geschichte der Deutschen . Er war zu Arnstein im ...

Lexikoneintrag zu »Michael Ignaz Schmidt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 119-121.
Die geographische Breite

Die geographische Breite [Brockhaus-1809]

... Um sich einen deutlichen Begriff davon zu machen, stelle man sich eine Kugel vor, welche in eine Drechselbank ... ... Orts auf der Erdkugel bestimmen will, so muß man durch astronomische Beobachtungen ausfündig machen, wie viel Grade der Ort einer solchen Linie nach von dem Aequator ...

Lexikoneintrag zu »Die geographische Breite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 175-177.
(Peter) Leopold der zweite

(Peter) Leopold der zweite [Brockhaus-1809]

... Umgange selbst mit dem geringsten seiner Unterthanen. Im Jahr 1765 heirathete er Marien Louisen , die Tochter Carls III. Königs von Spanien ; und ... ... , sich um seine neuen Unterthanen eben so verdient als um die alten zu machen. Eine seiner ersten Verfügungen, welche Leopold in ...

Lexikoneintrag zu »(Peter) Leopold der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 387-389.
Calonne (Interims-Nachtrag)

Calonne (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Calonne . In London , wohin Calonne flüchten mußte, suchte er sich auf alle Art wichtig zu machen: er wurde sehr vertraut mit Pitt , war so zu reden Premierminister der emigrirten Französischen Prinzen, und hatte mehrere Zeitungsschreiber in seinem Solde; auch machte ...

Lexikoneintrag zu »Calonne (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 454-455.
Der General (Jean Baptiste) Jourdan

Der General (Jean Baptiste) Jourdan [Brockhaus-1809]

*Der General (Jean Baptiste) Jourdan , welcher 1762 zu Limoges geboren ... ... Chirurgus war, blieb (um den Art. Th. II. S. 278 vollständig zu machen) nicht lange in seiner Vaterstadt im Ruhestand. Schon im März 1797 wurde er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der General (Jean Baptiste) Jourdan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 495-496.
Regen

Regen [Brockhaus-1809]

... welchen sie über uns schweben, als dichte Massen erscheinen, halten das Regenwasser in kleinen Bläschen eingeschlossen. Nach der gewöhnlichen Meinung ... ... ihrer Verfechter sprechen, welche sich von dem Prozesse der Ausdünstung gewisse unrichtige Vorstellungen machen. Unter den verschiedenen über den Regen gegebenen Erklärungen hat uns diejenige ...

Lexikoneintrag zu »Regen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 118-121.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

... Ferdinge (Ein Viertelsthaler oder Ohrt zu 10 Mark); 5 Ferdinge machen einen Fünfer oder Zweigroschenstück – deren 16 (ohne das Agio) ... ... Bündniß mit Preußen, und wollte seine Ansprüche auf Dänemark und Schleswig geltend machen, als ein tragisches Ende seine Plane zerriß. ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Isabelle

Isabelle [Brockhaus-1809]

... die Stände des Reichs so geneigt zu machen, daß die meisten sich auf ihre Seite schlugen, und ihrer ältesten Schwester ... ... Landfriedens, durch bessere Gesetze und schleunige Justizpflege gestürzt; und der Krieg mit den Mauren in Granada verschaffte den Regenten eine gute Gelegenheit, stets gerüstet zu sein. ...

Lexikoneintrag zu »Isabelle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 244-245.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1809]

... : 1) die Maldivischen Inseln; sie machen nebst den Lakedivischen über 12000 aus, liegen westwärts von Decan ... ... Pelewinseln , die zum Theil den Engländern unterthänig sind, dazu. 10) die Marien- oder Diebs- oder Ladroneninseln , von den vorigen nordwäts weit ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 326-340.
Richelieu

Richelieu [Brockhaus-1809]

... darauf ab, die Gewalt des Königs durch Befestigung des Regierungssystems ganz unbegrenzt zu machen, und also nicht allein die Großen, so wie auch die Hugenotten, ... ... königlichen Macht blieb unversucht. Den größten Theil seiner Regierung nahmen aber die durch Marien von Mediei veranlaßten Unruhen ein, die dem Cardinal die ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 266-270.
Die Gemme

Die Gemme [Brockhaus-1809]

Die Gemme . So nennen die Neuern die geschnittenen Steine, in welchen ... ... auch von diesen geschnittenen Steinen Abdrücke oder Pasten in Schwefel, Siegeilack und besondere Massen zu machen, dergleichen Lippert (ehedem Prof. in Dresden ) und die Engländer ...

Lexikoneintrag zu »Die Gemme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 86-87.
Don Carlos

Don Carlos [Brockhaus-1809]

... Spanien , aus dessen erster Ehe mit Marien von Portugal. Seine Lebhaftigkeit und sein glückliches Genie berechtigten zu großen Erwartungen; ... ... . Dieser ließ ihn, aller Bitten Isabellens ungeachtet, in geheimnißvollster Stille den Prozeß machen, und der 24. Julius 1568 war der Todestag des unglücklichen 24jährigen Prinzen ...

Lexikoneintrag zu »Don Carlos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 232-234.
Maria Stuart

Maria Stuart [Brockhaus-1809]

... Protestantismus; sie half daher, um sich an Marien zu rächen, den Protestanten in Schottland aus nichtigen Rechtsgründen gegen ... ... vierzig der Vornehmsten in England niedergesetzt, um ihr förmlich den Proceß zu machen; und ob sich gleich Maria anfangs weigerte, dieses ... ... von ihrer Hinrichtung ganz wüthend, und wollte glauben machen, daß alles ohne ihren Willen geschehen sei.

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 71-75.
Die Maskerade

Die Maskerade [Brockhaus-1809]

... Vorzeit noch ein mahl recht lustig zu machen. Catharina von Medicis , Gemahlin König Heinrichs II. von Frankreich ... ... sich, vorzüglich in den höhern Ständen , bei den Redouten oft bloßer Masken (am häufigsten halber Masken und bloßer Augen) vor dem Gesicht. 2) ...

Lexikoneintrag zu »Die Maskerade«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 90.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... die Fastenzeit, in welcher verkleidete und mit Masken versehene Personen aus einem Hause ins andere zogen, um ihren Freunden und ... ... Bekehrung eines Heiden oder Märtyrertod, fromme Vorurtheile von der Heiligkeit eines ehelosen Lebens machen die Katastrophe dieser Stücke aus. – Bei den Minnesingern, die im dreizehnten ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon