Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Magdeburg

Magdeburg [Brockhaus-1809]

Magdeburg , eine wichtige Festung an der Elbe und eine ansehnliche Handels- und Manufacturstadt, ... ... Elbe mit ihren Schiffen zu fahren. – Die berühmte Einnahme und Zerstörung der Stadt Magdeburg im dreißigjährigen Kriege (in welchem das ganze Herzogthum überaus viel litt) durch ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 13-14.
Magdeburg

Magdeburg [Brockhaus-1809]

*Magdeburg , das Herzogthum , verlor durch den Tilsiter Frieden den auf dem linken ... ... Holzkreis, welche zum Königreich Westphalen kamen. Und so macht denn nun jetzt Magdeburg zugleich mit der Hauptstadt gleiches Namens (deren Einwohner man über 30,000 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Magdeburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 5-6.
Das Herzherzogthum Magdeburg

Das Herzherzogthum Magdeburg [Brockhaus-1809]

Das Herzherzogthum Magdeburg , im Niedersächsischen Kreise, wozu ... ... Million Thaler geschätzt. Das Herzogthum Magdeburg , dessen Boden, außer dem Petersberge (im Saalkreise) und einigen Gegenden ... ... lutherische, neben welcher man jedoch auch andre Glaubensgenossen findet. Uebrigens war Magdeburg in den ältern Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Das Herzherzogthum Magdeburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 12-13.
Halle

Halle [Brockhaus-1809]

Halle , mit dem Beinamen in Sachsen oder im Magdeburgischen , nächst Magdeburg die größte und volkreichste Stadt im Herzogthum Magdeburg ; sie liegt am rechten Ufer der Saale, ist der Sitz einer berühmten ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 159-160.

Die Saale [Brockhaus-1809]

Die Saale ( Sala ), ein ansehnlicher, sehr fischreicher Fluß in Deutschland ... ... Theil des Meißnischen Kreises im Churfürstenthum Sachsen , die Anhaltischen Lande und das Herzogthum Magdeburg durchströmt, und in letzterm bei Saalhorn in die Elbe fällt. Sie soll ...

Lexikoneintrag zu »Die Saale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809.
Kloster Berge

Kloster Berge [Brockhaus-1809]

Kloster Berge , dicht vor Magdeburg , besteht aus wenigen Feuerstellen, und ist jetzt eine sehr gute Erziehungsanstalt. Es hat einen Abt, der General-Superintendent im ganzen Herzogthum Magdeburg ist, welche Würde der berühmte Resewitz bekleidet.

Lexikoneintrag zu »Kloster Berge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317.
Die Rolandssäulen

Die Rolandssäulen [Brockhaus-1809]

Die Rolandssäulen , auch Rolande und Rulandsbilde genannt, von ... ... Orten des nördlichen Deutschlands , z. B. im Holsteinischen, zu Halle , Magdeburg und vielen andern Städten angetroffen werden, und gewöhnlich auf dem Markte stehen; ...

Lexikoneintrag zu »Die Rolandssäulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 311-312.
Johann Melchior Göze

Johann Melchior Göze [Brockhaus-1809]

Johann Melchior Göze , ein sehr streitsüchtiger Theologe, und deßwegen den meisten seiner Zeitgenossen verhaßt. Er war 1717 geboren, ward Prediger zu Magdeburg und 1755 Pastor in Hamburg , welche Stelle er bis an seinen Tod ...

Lexikoneintrag zu »Johann Melchior Göze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 112.
Johann Heinrich Rolle

Johann Heinrich Rolle [Brockhaus-1809]

... war zu Quedlinburg 1718 geboren, und legte nachher zu Magdeburg , wohin sein Vater, Christian Friedrich Rolle, ... ... die Musik; er trat als Kammermusicus in königliche Dienste, ward 1746 nach Magdeburg als Organist zu St. Johann, und 1752 nach seines Vaters Tode ... ... Rolle starb, von einem Schlagstusse getroffen, am 29. Dez- 1785 zu Magdeburg .

Lexikoneintrag zu »Johann Heinrich Rolle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 312-313.
Die Concordien-Formel

Die Concordien-Formel [Brockhaus-1809]

Die Concordien-Formel ( formula concordiae ): so wird eins der wichtigsten ... ... August von mehreren der angesehensten Theologen entworfen und endlich 1577 in Kloster-Berge bei Magdeburg vollendet wurde. Längst schon hatte Churf. August Verdacht wegen heimlicher Anhänger der Lehren ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Concordien-Formel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 235.
Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann [Brockhaus-1809]

Georg Philipp Telemann , geb. zu Magdeburg 1681, einer der gründlichsten und bekanntesten Tonsetzer des vorigen Jahrhunderts. Schon in seinem 12ten Jahre, wo er noch die Schulen zu Magdeburg besuchte, setzte er eine Oper, die auch dort aufgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Georg Philipp Telemann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 81-82.
August Eberhard Müller

August Eberhard Müller [Brockhaus-1809]

... Kirche zu Leipzig , vorher Organist zu Magdeburg , ein eben so braver Clavier- und Orgel-Spieler als gründlicher Componist; ... ... gefunden. – Seine Gattin (geborne Rabert und Tochter seines Vorgängers zu Magdeburg ) verdient ebenfalls als eine brave, mit vieler Delicatesse und großer Fertigkeit ...

Lexikoneintrag zu »August Eberhard Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

... Schule in dem Kloster Bergen bei Magdeburg , deren Lehrer noch bis auf den heutigen Tag klösterliche Namen, z. ... ... sich bloß reformiren, entweder ganz oder zum Theil. Daher noch gegenwärtig in Magdeburg , Bremen , Halberstadt etc. evangelischlutherische Capitel, – doch ohne Erz- ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

Sachsen . Man würde nicht wenig gegen die Geschichte verstoßen, wenn man ... ... genannten Wittenberger Lande, ingleichen dem heutigen Fürstenthume Querfurth und dem ganzen Saalkreise bis unter Magdeburg ; 2) derjenige Theil des Osterlandes, der das heutige Fürstenthum Altenburg ausmacht ( ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Leopold

Leopold [Brockhaus-1809]

... stand Leopold mit einer Armee bei Magdeburg , welche er nachher nach Schlesien führte, wo er bei der ... ... nicht zu Stande kam, vielmehr dem König neue Gefahren drohten) von Magdeburg aus über Leipzig bis gegen Dresden vordrang, und den ...

Lexikoneintrag zu »Leopold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 385-387.
Réfugiés

Réfugiés [Brockhaus-1809]

Réfugiés (Flüchtlinge) heißen die reformirten Franzosen, welche, durch die Verfolgungen ... ... ihnen mehrere Städte, z. B. Königsberg , Stendal, Brandenburg, Halle , Magdeburg , Frankfurt, zu Anlegung neuer Colonien, zu Betreibung neuer Handelszweige, Errichtung von ...

Lexikoneintrag zu »Réfugiés«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 107-110.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

Thüringen , ein Land, das so innig mit unserm Vaterlande verknüpft ist ... ... Sohn, Herzog August , zum Urheber hatte. Dieser, bereits Administrator des Erzstifts Magdeburg , erhielt den größten Theil des Chursächs. Thüringens, und die Linie dauerte bis ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1809]

... Kgrch. Westphalen; – 8) Herzogth. Magdeburg (s. d. Art u. d. Nachtr .) verlor 1806 ... ... (Hzgth. Sachsen): von diesem wurde Barby u. das zum Hzgth. Magdeburg gehörige Burggrafthum Magdeburg (wovon der Hauptort Gommern) von Sachsen an das ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 274-290.
Churfürsten

Churfürsten [Brockhaus-1809]

Churfürsten (richtiger: Kurf ürsten, da der Name von dem alten ... ... mit dem Churfürsten von der Pfalz, und im Niedersächsischen Kreise mit dem Erzbischofe zu Magdeburg und dem Churfürsten von Braunschweig-Lüneburg; 3) hatte mehrere Stimmen in den Reichscollegien ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Churfürsten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 216-223.
Martin Luther

Martin Luther [Brockhaus-1809]

* Martin Luther . Bekanntermaßen hat man in der neueren Zeit daran ... ... in Anrechnung zu bringen. Jene Gesellschaft hatte diese Gelder einstweilen in die Bank zu Magdeburg auf Zinsen gegeben, wie eine von derselben in der National-Zeitung der Deutschen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Martin Luther«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 569-570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon