Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Mark

Die Mark [Brockhaus-1809]

Die Mark : ein altes und in vielen Bedeutungen gebräuchliches Wort. ... ... hält z. B. eine Mark Dänisch, 4 Gr. 8 Pf.; eine Mark Lübisch (Lübeckische Mark) 9 Gr. 4 Pf.; eine Mark courant in Hamburg 9 Gr. 4 Pf.; eine Mark ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 24.
Die Mark [2]

Die Mark [2] [Brockhaus-1809]

Die Mark , ehedem eine königl. Preußische Grafschaft zwischen Berg, Cleve und Münster, und zwar die größte des westphälischen Kreises, und eine der wichtigsten im deutschen Reiche. Sie hat bergigen, doch fruchtbaren Boben, bedeutende Produkte an Getreide, Hülsenfrüchten, an Flachs, Hanf, Holz ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mark [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 24-25.
Brandenburg, die Mark Brandenburg

Brandenburg, die Mark Brandenburg [Brockhaus-1809]

Brandenburg, die Mark Brandenburg , im Obersächsischen Kreise, ist unter allen Landschaften des Brandenburgischen Hauses ... ... getheilt worden, in die königliche Preußische oder die Churlinie, welcher die ganze Mark zugehört, der reformirten – und in die Onolzbachische oder Anspach-Bayrenthische Linie, ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg, die Mark Brandenburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 171-172.
Berg

Berg [Brockhaus-1809]

* Berg , das Herzogthum in Westphalen, zwischen Cöln und der Mark gelegen, wurde bei den vielfachen Länderabtretungen im Jahr 1806 vom König von Bayern als Aequivalent für Ansbach an Frankreich überlassen, um daraus, nebst dem von Preußen abgetretenen Herzogthum Cleve , ein Besitzthum für ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Berg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 104.
Loretto

Loretto [Brockhaus-1809]

Loretto , eine Stadt im Kirchenstaate, in der Mark Ancona , nahe am Adriatischen Meere; ein vorzüglicher Wallfahrtsort in der Römischen Kirche, wegen des in der dasigen Domkirche befindlichen heiligen Hauses ( la Casa santa ), welches, wie die Legende erzählt, das ...

Lexikoneintrag zu »Loretto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 411.
Münster

Münster [Brockhaus-1809]

* Münster . Im Jahr 1802. wurde ungefähr der dritte Theil dieses Bisthums, und zwar die Bezirke, die an der Grafschaft Mark und auch an einem Theil des Herzogth. Cleve gränzen, und zusammen gegen 40 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 82-83.
Die Oder

Die Oder [Brockhaus-1809]

Die Oder , ein großer schiffbarer und fischreicher Fluß, welcher an den Mährischen und Schlesischen Gränzen entspringt, fast ganz Schlesien und die Mark Brandenburg durchläuft, nachmahls in Vorpommern bei Stettin den Dänischen See ...

Lexikoneintrag zu »Die Oder«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 286.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

Schlesien , ein ansehnliches Herzogthum, welches gegen Morgen an Pohlen , ... ... Mähren , Böhmen und die beiden Lausitzen, und endlich gegen Mitternacht an die Mark Brandenburg gränzt, und welches geographisch in Ober - und Niederschlesien abgetheilt wird ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Sarcasmen

Sarcasmen [Brockhaus-1809]

Sarcasmen . Ursprünglich heißt Sarcasm der hohnsprechende Jubel über den gefallenen Feind; ... ... Anzüglichkeiten von der bittern Art. Sarcastisch heißen Bitterkeiten der Art, die gleichsam durch Mark und Bein dringen; und eine Person oder auch ihren Witz nennt man sarcastisch ...

Lexikoneintrag zu »Sarcasmen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 53.
Jean Calas

Jean Calas [Brockhaus-1809]

Jean Calas . Dieser unglückliche Mann, bei dessen Namen die so genannte ... ... waren Katholiken. Er wurde angeklagt, den 13. Octob. 1761, seinen Sohn, Marc Antoine , aus Haß gegen die katholische Religion , die derselbe ergreifen wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Jean Calas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Brandenburg

Brandenburg [Brockhaus-1809]

* Brandenburg : durch den nach dem unglücklichen französisch-preußischen Kriege geschlossenen Tilsiter Frieden (1807) verlor Preußen von der Mark Brandenburg die alte Mark , welche nunmehro zum Königreich Westphalen und zwar dem Elbe-Departement geschlagen wurde ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brandenburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 140.
Die Uckermark

Die Uckermark [Brockhaus-1809]

Die Uckermark , ein Theil der Mark-Brandenburg (s. dies. Art.), welcher von dem in derselben (bei Henneberg) entspringenden Ucker-Fluß den Namen hat. Diese fruchtbare, fischreiche, zum Handel sehr bequem gelegene Provinz, welche in den alten Zeiten das Uckerland , ...

Lexikoneintrag zu »Die Uckermark«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 265.
Iserlohe oder Lon

Iserlohe oder Lon [Brockhaus-1809]

Iserlohe oder Lon , eine wichtige, größten Theils erst in den neuern Zeiten aufgebaute Fabrik- und Handelsstadt in der Grafschaft Mark in Westphalen , am Baarfluß, in einer bergigen ungemein rauhen Gegend gelegen und Churbrandenburg gehörig. Vorzüglich werden hier Metallwaren, seidenes Band u. Sammer ...

Lexikoneintrag zu »Iserlohe oder Lon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 245.
Jacob Philipp Hackert

Jacob Philipp Hackert [Brockhaus-1809]

Jacob Philipp Hackert . Dieser große Landschaftsmahler, ein Schüler le Sueurs , ist 1744 zu Prenzlau in der Mark Brandenburg geboren. Im Jahr 1760 reiste er nach Stralsund , hierauf nach Schweden , das er 1764 wieder verließ und in Gesellschaft seines zweiten Bruders ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Philipp Hackert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 154.
Ancona (Interims-Nachtrag)

Ancona (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Ancona . Am 8. Febr. 1797 fiel mit dem Hafen von Ancona die ganze Mark dieses Namens in die Hände der Franzosen. Nach dem zwischen der Französischen Republik und dem Papste d. 19. Febr. 1797 zu Tolentino geschlossenen Frieden sollte Ancona ...

Lexikoneintrag zu »Ancona (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 451-452.
Y

Y [Brockhaus-1809]

*Y wird auch noch der Pythagorische Buchstabe genannt, weil ihm ... ... Buchstaben Y eben so wie den Buchstaben Z bei den Alten in ihre Mark-Steine eingehauen, um die Nähe eines Quells dadurch anzudeuten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Y«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 510.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

Rußland . Ein Coloß von Macht und Größe, ... ... Lettischen Theile Lieflands cursirt das Holländische oder Albertusgeld . Ein Albertsthaler hält 40 Mark oder 80 Ferdinge (Ein Viertelsthaler oder Ohrt zu 10 Mark); 5 Ferdinge machen einen Fünfer oder Zweigroschenstück – deren 16 ( ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Italien

Italien [Brockhaus-1809]

*Italien – Die Begebenheiten, die sich seit dem französischen Revolutionskriege hier ... ... Revolution aus folgenden 13 Provinzen: Herzogth. Ferrara, Gebiet von Bologna, Romagna, Urbino, Mark Ancona, Citta di Castello, Gebiet von Perugia, Gebiet von Orvieto, Herzogth. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 483-489.
Freiberg

Freiberg [Brockhaus-1809]

Freiberg , die Churfürstlich Sächsische Haupt-Bergstadt im Erzgebirgischen Kreise, an der ... ... ihr Hauptproduct ist das Silber (der jährliche Gewinn beträgt jetzt 28 bis 30,000 Mark): nach diesem werden vorzüglich viel Bleierze, Zink, Spießglas und Arsenik gewonnen. Im ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 56-57.
Thüringen

Thüringen [Brockhaus-1809]

... Spuren, mit welcher Eccard I. 982 die Mark Meißen verband. Außer mehreren Streitigkeiten mit dem Erzbischof von Mainz ... ... Fürsten. Bis hieher bestanden die Meißnischen Länder immerfort aus drei Hauptheilen: der Mark Meißen , der Landgrafschaft Thüringen , und dem Osterlande ; und obgleich ...

Lexikoneintrag zu »Thüringen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 154-164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon