Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Passagen

Die Passagen [Brockhaus-1809]

Die Passagen (auch Rouladen , Ital. passo , ... ... selbst in denen vom Tonsetzer vorgeschriebenen Passagen der Fall ist – zur Parade dienen müssen, und wozu leider die Welschen Sänger am meisten Veranlassung gegeben haben. Uebrigens sind diese Passagen oder Rouladen eine neuere ...

Lexikoneintrag zu »Die Passagen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 375.
Rouladen

Rouladen [Brockhaus-1809]

Rouladen , s. Passagen – Außer den dorr angeführten Bedeutungen ist es auch ein Kunstausdruck der Pauker , welche ihre öftern künstlichen Schläge mit den Klöppeln Rouladen zu nennen pflegen.

Lexikoneintrag zu »Rouladen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 343.
Die Coloratur

Die Coloratur [Brockhaus-1809]

Die Coloratur . a. d. Ital. (Musik) Man bezeichnet mit ... ... geschwinde Figuren, und ganz besonders, im Singen bei Bravour-Arien, die rollenden Passagen, welche der Sänger mit einer gewissen Fertigkeit heraus zu bringen weiß.

Lexikoneintrag zu »Die Coloratur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 281.
Das Solo

Das Solo [Brockhaus-1809]

Das Solo : 1) in der Musik bezeichnet dieses Italiänische Wort ... ... Flöten-Solo, – und hier ist es gemeiniglich auf große Schwierigkeiten, unerwartete Fortschreitungen, Passagen etc. abgesehen. In Concerten wird derjenige Theil Solo genannt, welchen das ...

Lexikoneintrag zu »Das Solo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 315-316.
Die Cadenz

Die Cadenz [Brockhaus-1809]

Die Cadenz , ( Cadence, Cadenza ) heißt in der Musik derjenige ... ... Stillstande derjenige, welcher die Hauptstimme hat, unter dem Stillschweigen der andern durch allerhand willkührliche Passagen, oder durch Ausführung einiger Hauptgedanken des Stücks, die Fertigkeit auf seinem Instrumente oder ...

Lexikoneintrag zu »Die Cadenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Johann Palsa

Johann Palsa [Brockhaus-1809]

Johann Palsa (geb. zu Jermeritz in Böhmen 1752) einer ... ... edlem Gesange, so wie das Feuer und die außerordentliche Fertigkeit in Türrschmidts Passagen, im Ganzen das außerordentliche Rührende in den Duetten gerühmt, die beide Freunde gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Johann Palsa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 351-352.
Melismatisch

Melismatisch [Brockhaus-1809]

Melismatisch , bedeutet eigentlich in der Musik, was zur Verzierung des Gesanges ... ... eine Sylbendehnung ; und der Sänger hat hier Gelegenheit, sich hauptsachlich in Läufern, Passagen etc. hören zu lassen. Noch nennt man im besondern Sinne melismatische Gesänge ...

Lexikoneintrag zu »Melismatisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 114.
Das Harpeggio

Das Harpeggio [Brockhaus-1809]

Das Harpeggio , (Musik) dasjenige Anschlagen der Harmonie oder des Accords, ... ... davor gesetzt. Man pflegt auch ganze Stücke oder doch lange Passagen harpeggirend vorzutragen, welche von einigen Harpeggiaturen genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Das Harpeggio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 175-176.
Elisabeth Mara

Elisabeth Mara [Brockhaus-1809]

Elisabeth Mara , geborne Schmehling (geb. zu Cassel 1750), ... ... in völliger Gleichheit erstreckt), sondern auch auf die bewundernswürdige Leichtigkeit, Schnelligkeit und Ründung der Passagen, womit sie in den schwierigsten Stellen so in Erstaunen und Entzücken setzt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59-62.
Die Instrumental-Musik

Die Instrumental-Musik [Brockhaus-1809]

Die Instrumental-Musik wird gewöhnlich der Vocal-Musik entgegengesetzt ... ... ihre volle Wirkung tritt. Indeß gewährt auch in der Instrumental-Musik die Reichhaltigkeit an Passagen, der Umfang der Töne, welche die menschliche Stimme nie so umfassen kann, ...

Lexikoneintrag zu »Die Instrumental-Musik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 234.
Francesco Antonio Pistocchi

Francesco Antonio Pistocchi [Brockhaus-1809]

Francesco Antonio Pistocchi , (geb. zu Bologna ungef. 1660) ... ... Gesangs angesehen, wobei man ihm jedoch auch Schuld giebt, durch die häufigen kunstreichen Passagen, die er seine Schüler lehrte, den natürlichen Gesang mehr verdorben zu haben.

Lexikoneintrag zu »Francesco Antonio Pistocchi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 446.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11